der
Goldpreis
💰 Was genau ist der Goldpreis?
Der Goldpreis bezeichnet den aktuellen Marktpreis für eine bestimmte Menge Gold, meist eine Feinunze (ca. 31,1 Gramm) oder ein Kilogramm. Er wird an internationalen Rohstoffbörsen gehandelt und schwankt ständig aufgrund von Angebot und Nachfrage, wirtschaftlichen Faktoren, geopolitischen Ereignissen und der Geldpolitik.
Da das Wort "Preis" im Deutschen maskulin ist (der Preis), ist auch "der Goldpreis" maskulin. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
⚠️ Achte darauf, den Goldpreis (den Kurs/Wert) nicht mit dem Goldstück (die Münze/das Objekt) zu verwechseln.
🧐 Grammatik: Der Goldpreis im Detail
Das Substantiv "Goldpreis" ist maskulin. Es wird stark dekliniert.
📝 Beispielsätze
- Der aktuelle Goldpreis liegt bei über 1800 Euro pro Unze.
- Die Entwicklung des Goldpreises wird von Investoren genau beobachtet.
- Viele Faktoren beeinflussen die täglichen Goldpreise an den Börsen.
- Dem hohen Goldpreis(e) zum Trotz kaufen viele Menschen Gold als Sicherheit.
🗣️ So wird der Goldpreis verwendet
Der Begriff "Goldpreis" wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und finanziellen Kontexten verwendet:
- Nachrichten: In Berichten über Finanzmärkte und Rohstoffe (z.B. "Der Goldpreis steigt/fällt/stagniert").
- Investitionen: Wenn über Gold als Geldanlage gesprochen wird (z.B. "Ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um in den Goldpreis zu investieren?").
- Schmuckhandel: Der Materialwert von Goldschmuck hängt direkt vom Goldpreis ab.
- Wirtschaftsanalyse: Der Goldpreis gilt oft als Indikator für wirtschaftliche Unsicherheit ("Flucht in sichere Häfen").
Man spricht oft vom aktuellen Goldpreis, dem historischen Goldpreis oder der Goldpreisentwicklung.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel: Denk an "der Preis". Jeder Preis, auch der für Gold, ist männlich. Der Preis für das glänzende Gold.
Für die Bedeutung: Ganz einfach! Es ist der Preis für Gold. Das Wort setzt sich direkt zusammen.
↔️ Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme
Synonyme
- Goldkurs: Sehr häufig synonym verwendet, bezieht sich auf den Börsenkurs.
- Goldwert: Betont den materiellen Wert des Goldes.
- Goldnotierung: Fachbegriff für die offizielle Preisfeststellung an einer Börse.
Gegensätze (konzeptuell)
Direkte Antonyme gibt es nicht, aber man kann gegensätzliche Konzepte nennen:
- Höchstpreis / Allzeithoch: Der höchste jemals erreichte Goldpreis.
- Tiefstpreis / Allzeittief: Der niedrigste jemals erreichte Goldpreis.
- Preisstabilität vs. Preisvolatilität: Beschreibt, ob der Preis stabil bleibt oder stark schwankt.
⚠️ Ähnliche Wörter
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Broker seinen Freund: "Was ist teurer als Gold?"
Freund: "Keine Ahnung."
Broker: "Gold kaufen, wenn der Goldpreis am höchsten ist!"
📜 Ein Gedicht über den Goldpreis
Der Goldpreis steigt, der Goldpreis fällt,
mal ist er Held, mal armer Gesell'.
An Börsen wird er heiß begehrt,
sein Auf und Ab die Welt belehrt.
Ein Glanz, der Sicherheit verspricht,
doch Vorsicht ist des Sparers Pflicht.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe keinen festen Stand,
ändere mich in jedem Land.
Für edles Metall steh' ich bereit,
mal hoch, mal tief, zu jeder Zeit.
Investoren schauen auf mich bang,
bin mal kurz, mal bin ich lang.
Was bin ich?
Lösung: der Goldpreis
✨ Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Goldpreis" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Gold: Das Edelmetall.
- Preis: Der Wert oder die Kosten einer Ware oder Dienstleistung.
Trivia
- Der Goldpreis wird oft als "Krisenwährung" bezeichnet, da er in Zeiten wirtschaftlicher oder politischer Unsicherheit tendenziell steigt.
- Der international wichtigste Handelsplatz für Gold ist London (London Bullion Market Association, LBMA).
- Der Goldpreis wird üblicherweise in US-Dollar pro Feinunze angegeben.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Goldpreis?
Das Wort "Goldpreis" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Goldpreis, des Goldpreises. Der Plural lautet die Goldpreise.