EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
grin smirk smile
ابتسامة عريضة تبتسم بسخرية ابتسامة
sonrisa media sonrisa sonreír
لبخند نیشخند خنده
sourire grincer des dents esquisser un sourire
मुस्कुराहट हँसी मुस्कुराना
sorriso ghigno sorridere
にやりと笑う 笑み 微笑み
uśmiech szelmowski uśmiech śmiech
sorriso risada meia sorriso
zâmbet grimasă zâmbi
ухмылка улыбка усмешка
sırıtmak gülümsemek alaycı gülümseme
усмішка посмішка усміхатися
咧嘴笑 假笑 微笑

das  Grinsen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁɪnzən/

😁 Was bedeutet „das Grinsen“?

Das Grinsen bezeichnet ein breites Lächeln, bei dem oft die Zähne sichtbar werden. Es kann verschiedene Emotionen ausdrücken:

  • Amüsement oder Belustigung: Jemand findet etwas (heimlich) komisch.
  • Zufriedenheit oder Selbstgefälligkeit: Jemand ist mit sich oder einer Situation sehr zufrieden.
  • Schelmerei oder Verschmitztheit: Ein oft wissendes oder leicht spöttisches Lächeln.
  • Manchmal auch Hohn oder Spott: Ein überlegenes oder herablassendes Lächeln.

Im Gegensatz zum einfachen Lächeln (das Lächeln) ist das Grinsen oft intensiver, breiter und kann eine leicht schelmische oder sogar negative Konnotation haben.

Es handelt sich um die Substantivierung des Verbs grinsen.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von „das Grinsen“

Das Grinsen ist ein sächliches (neutrales) Nomen. Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination Singular

Deklination von 'das Grinsen' im Singular
FallArtikelNomen
NominativdasGrinsen
GenitivdesGrinsens
DativdemGrinsen
AkkusativdasGrinsen

Deklination Plural (selten)

Der Plural „die Grinsen“ ist sehr ungebräuchlich, aber grammatikalisch möglich.

Deklination von 'die Grinsen' im Plural
FallArtikelNomen
NominativdieGrinsen
GenitivderGrinsen
DativdenGrinsen
AkkusativdieGrinsen

📝 Beispielsätze

  • Sein breites Grinsen verriet seine Freude.
  • Ich konnte mir ein Grinsen nicht verkneifen.
  • Mit einem schelmischen Grinsen schaute er mich an.
  • Das spöttische Grinsen des Gegners ärgerte ihn.

💡 Wie verwendet man „das Grinsen“?

Das Grinsen wird verwendet, um eine bestimmte Art des Lächelns zu beschreiben, das oft intensiver und ausdrucksstärker ist als ein neutrales Lächeln.

  • Typische Kontexte: Wenn jemand einen Streich gespielt hat, einen Witz gehört hat, sich über einen Erfolg freut oder eine gewisse Überlegenheit oder Schadenfreude empfindet.
  • Unterschied zu „Lächeln“: Ein Lächeln ist oft freundlicher, zurückhaltender oder höflicher. Ein Grinsen ist breiter, zeigt oft Zähne und kann wie erwähnt auch schelmisch, spöttisch oder selbstgefällig wirken.
  • Verwendung mit Adjektiven: Oft wird das Grinsen näher beschrieben, z.B. „ein breites Grinsen“, „ein schelmisches Grinsen“, „ein spöttisches Grinsen“, „ein zufriedenes Grinsen“.

🚨 Achtung: Je nach Kontext kann ein Grinsen auch als unangebracht oder provokativ empfunden werden.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel „das“

Stell dir vor, jemand grinst breit, weil er das Super-Angebot bekommen hat. Das Grinsen.

Oder: Ein Grinsen ist oft nur eine kurze Sache, wie das Ereignis, das Phänomen. Neutrale Substantivierungen von Verben sind oft sächlich.

Bedeutung „Grin/Smirk“

Das deutsche WortGrinsen“ klingt sehr ähnlich wie das englische „grins“. Denk an die Zähne, die man beim Grinsen oft sieht – wie ein Gitter (obwohl das etymologisch nicht stimmt!).

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • das Schmunzeln: Ein leiseres, oft innerliches, amüsiertes Lächeln. Weniger breit als Grinsen.
  • das Feixen (ugs.): Ähnlich wie Grinsen, oft aber mit einer stärkeren negativen Konnotation von Schadenfreude oder Spott.
  • das breite Lächeln: Eine neutrale Beschreibung, die dem Grinsen nahekommen kann.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein Witz zum Grinsen

Fragt der Lehrer: „Wer kann mir fünf Tiere nennen, die in Afrika leben?“
Ein Schüler meldet sich mit einem breiten Grinsen: „Zwei Löwen und drei Elefanten!“

✍️ Gedicht über das Grinsen

Ein Zug im Mund, ganz breit und kess,
Die Augen blitzen, ohne Stress.
Kein lautes Lachen, nur ganz leis',
Ein Ausdruck auf besondre Weis'.
Mal schelmisch, wissend oder froh,
Das Grinsen macht uns ebenso
Mal nachdenklich, was dahinter steckt,
Ein kleines Rätsel, unentdeckt.

❓ Rätsel

Ich zeige Zähne, doch ich beiße nicht.
Ich schmücke Wangen, mal im Schatten, mal im Licht.
Mal bin ich spöttisch, mal voll Heiterkeit,
Ich bin des Lächelns Bruder, oft sehr breit.

Was bin ich?

Lösung: das Grinsen

✨ Sonstiges

  • Wortart: Substantiviertes Verb (von grinsen).
  • Verwandte Wörter: grinsen (Verb), grinsend (Adjektiv/Partizip).
  • Kulturelle Assoziation: Manchmal assoziiert mit Figuren wie der Grinsekatze aus „Alice im Wunderland“.

Zusammenfassung: Der, die oder das Grinsen?

Der korrekte Artikel für Grinsen ist das: das Grinsen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?