EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
disqualification elimination ban
استبعاد إقصاء حظر
descalificación eliminación prohibición
رد صلاحیت حذف ممنوعیت
disqualification élimination interdiction
अयोग्यता बहिष्कार प्रतिबंध
squalifica eliminazione divieto
失格 除外 禁止
dyskwalifikacja eliminacja zakaz
desqualificação eliminação proibição
descalificare eliminare interdicție
дисквалификация исключение запрет
diskalifiye eleme yasak
дискваліфікація виключення заборона
取消资格 淘汰 禁止

die  Disqualifikation
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/dɪskvalifikaˈtsi̯oːn/

📜 Was bedeutet "die Disqualifikation"?

Die Disqualifikation (Substantiv, feminin) beschreibt im Allgemeinen den Ausschluss oder die Aberkennung einer Eignung, Berechtigung oder eines Rechts. Es gibt hauptsächlich zwei Bedeutungsrichtungen:

  1. Ausschluss von Wettbewerb/Aktivität: Dies ist die häufigste Bedeutung, besonders im Sport oder bei Prüfungen. Eine Person oder Mannschaft wird aufgrund eines Regelverstoßes (z.B. Doping, Foulspiel, Täuschungsversuch) von der weiteren Teilnahme oder Wertung ausgeschlossen. Beispiel: Wegen Dopings erfolgte die sofortige Disqualifikation des Athleten.
  2. Feststellung der Nichteignung: Dies bezieht sich auf die formale Feststellung, dass jemand oder etwas für eine bestimmte Aufgabe, Position oder Funktion nicht geeignet ist. Beispiel: Seine mangelnden Sprachkenntnisse führten zur Disqualifikation für die internationale Konferenz. Oder auch: Die mangelhafte Qualität des Materials führte zur Disqualifikation für den Einsatz im Bau.

🚨 Achte darauf, Disqualifikation (Ausschluss/Nichteignung) nicht mit Qualifikation (Eignung/Befähigung) zu verwechseln – sie sind Antonyme!

📚 Grammatik & Deklination: Die Disqualifikation im Detail

Das Wort "Disqualifikation" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Disqualifikation' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieDisqualifikation
Genitiv (Wessen?)derDisqualifikation
Dativ (Wem?)derDisqualifikation
Akkusativ (Wen/Was?)dieDisqualifikation

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Disqualifikationen' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieDisqualifikationen
GenitivderDisqualifikationen
DativdenDisqualifikationen
AkkusativdieDisqualifikationen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Die Disqualifikation des Läufers war umstritten. (Nominativ Singular)
  • Die Gründe der Disqualifikation wurden nicht sofort genannt. (Genitiv Singular)
  • Nach der Disqualifikation musste er das Spielfeld verlassen. (Dativ Singular)
  • Der Schiedsrichter sprach eine Disqualifikation aus. (Akkusativ Singular)
  • Im Laufe des Turniers gab es mehrere Disqualifikationen. (Nominativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Disqualifikation"?

Der Begriff die Disqualifikation wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, oft im Zusammenhang mit Regeln, Vorschriften und Bewertungen.

Vergleich: Während "Ausschluss" allgemeiner ist, betont "Disqualifikation" den Grund des Ausschlusses (Regelverstoß, Nichteignung). "Sperre" bezieht sich oft auf eine zeitlich begrenzte Disqualifikation.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkspruch für den Artikel (die)

Denk an die Qual, die zur Disqualifikation führt! Oder: Feminine Nomen enden oft auf "-ion", wie bei die Aktion, die Station, die Disqualifikation.

Merkspruch für die Bedeutung

DIS-qualifikation heißt: Du bist DISqualifiziert, also raus, weg (wie bei 'dismissed'). Du hast die Qualifikation nicht (mehr).

↔️ Gegenteile und ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Vorsicht bei "Deklassierung": Das bedeutet eher, jemanden im Rang herabzusetzen oder im Wettkampf deutlich zu schlagen, nicht unbedingt einen formalen Ausschluss.

😄 Ein kleiner Witz

Warum wurde der Bleistift beim Marathon disqualifiziert?

Er hat die Kurve nicht gekriegt und immer nur Striche gezogen!

🎤 Gedicht zur Disqualifikation

Im Spiel, im Sport, im Leben gar,
gibt's Regeln, klar und wunderbar.
Wer schummelt, trickst, ist unfair dran,
dem droht sie schnell, die strenge Bahn:
Die Disqualifikation, kein Scherz,
ein jähes Aus, ein kleiner Schmerz.
Drum spiel fair, sei ehrlich, gut,
dann fehlt dir nie der rechte Mut!

❓ Kleines Rätsel

Ich beende Rennen vor dem Ziel,
weil jemand gegen Regeln fiel.
Ich nehm dir Titel, Rang und Preis,
auf richterlichen Entscheid oder Beweis.

Was bin ich?

Lösung: die Disqualifikation

🧐 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Disqualifikation" stammt vom Verb "disqualifizieren". Es setzt sich zusammen aus:

  • dis-: Eine lateinische Vorsilbe, die Trennung, Verneinung oder Umkehrung ausdrückt (wie in Distanz, Disharmonie).
  • Qualifikation: Abgeleitet vom lateinischen qualificare (als was oder wie beschaffen bezeichnen, eine Eigenschaft zuschreiben), was wiederum von qualis (wie beschaffen) kommt.

Also bedeutet "Disqualifikation" wörtlich so viel wie "die Wegnahme oder Aberkennung einer Eigenschaft/Eignung".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Disqualifikation?

Der korrekte Artikel für Disqualifikation ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das den Ausschluss von einer Aktivität (oft wegen Regelverstoß) oder die Feststellung der Nichteignung bedeutet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?