das
Doping
💊 Was genau bedeutet 'das Doping'?
Das Doping bezeichnet die Einnahme oder Anwendung von unerlaubten Substanzen oder Methoden zur künstlichen Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, insbesondere im sportlichen Wettbewerb. Es wird als unsportlich und oft gesundheitsschädlich angesehen und ist in den meisten Sportarten streng verboten und wird kontrolliert (Dopingkontrollen).
Es handelt sich um einen Anglizismus (vom englischen Wort 'to dope').
⚠️ Achtung: Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von 'das Doping' im Detail
Das Doping ist ein Substantiv (Nomen) sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es einen abstrakten Vorgang oder Zustand beschreibt.
Deklination (Singular)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Doping |
Genitiv | des | Dopings |
Dativ | dem | Doping |
Akkusativ | das | Doping |
Deklination (Plural)
Ein Plural von 'Doping' ist sehr ungebräuchlich und wird in der Praxis kaum verwendet. Man spricht eher von 'Dopingfällen' oder 'Dopingpraktiken'.
Beispielsätze
🏃 Wie wird 'das Doping' verwendet?
Der Begriff das Doping wird fast ausschließlich im Kontext von Sport und Leistungswettbewerb verwendet. Er hat eine stark negative Konnotation und ist verbunden mit Betrug, unfairen Vorteilen und Gesundheitsrisiken.
- Kontext: Sportberichterstattung, ethische Diskussionen im Sport, medizinische Warnungen, Anti-Doping-Gesetzgebung.
- Abgrenzung: Während 'Leistungssteigerung' auch legale Mittel (wie Training, Ernährung) umfassen kann, bezieht sich 'Doping' spezifisch auf verbotene Methoden und Substanzen.
- Häufige Wortverbindungen: Dopingkontrolle, Dopingtest, Dopingskandal, Dopingmittel, Dopingverdacht, Blutdoping, Gendoping.
🧠 Eselsbrücken für 'das Doping'
Artikel-Merkspruch: Stell dir vor, das Mittelchen, das heimlich genommen wird, ist eben das Doping. (Die Endung '-ing' bei Anglizismen ist oft sächlich -> das). Oder: Das Doping ist asozial (unlauter).
Bedeutungs-Merkspruch: Denk an das englische Wort 'dope' (Droge/dumme Person). Doping ist die 'dumme' Art, Leistung zu steigern, weil sie unfair und riskant ist und oft mit verbotenen 'Drogen' (Substanzen) zu tun hat.
↔️ Synonyme & Antonyme zu 'Doping'
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteiliges Konzept):
- Fair Play / Fairplay
- Sauberer Sport
- Chancengleichheit
- Natürliche Leistungsfähigkeit
- Ehrlicher Wettbewerb
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Nahrungsergänzungsmittel: Erlaubte Substanzen zur Ergänzung der Ernährung, können aber manchmal verunreinigt sein.
- Medikament: Substanz zur Heilung oder Linderung von Krankheiten; kann im Sport Doping sein, wenn es auf der Verbotsliste steht und ohne medizinische Notwendigkeit eingesetzt wird.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer den Sprinter: "Hast du etwa gedopt? Du warst ja schneller als der Schall!"
Sagt der Sprinter: "Nein, Trainer, ich habe nur vorher Bohnen gegessen!"
📜 Gedicht über Doping
Schneller, höher, weiter - der Traum,
Manch einer greift zum Mittel, kaum
Zu glauben, welch ein Trug und Schein,
Das Doping frisst die Fairness rein.
Der Sieg errungen, doch mit List,
Die Ehre schnell vergessen ist.Der Körper leidet, der Geist betrübt,
Weil man die Regeln nicht geliebt.
❓ Kleines Rätsel
Ich verspreche Kraft und Sieg im Nu,
Doch schließe Fairness' Tür fest zu.
Kontrollen fürchten meine Spur,
Im Sport bin ich 'ne dunkle Kur.
Was bin ich?→ Das Doping
ℹ️ Weitere Informationen
- Etymologie: Das Wort stammt vom englischen Verb 'to dope' (ursprünglich: eine dicke Flüssigkeit / ein Betäubungsmittel verabreichen).
- Verwandte Begriffe: die Dopingkontrolle, der Dopingtest, der Dopingsünder / die Dopingsünderin, die Dopingliste (Liste verbotener Substanzen und Methoden), der Dopingfall, das Blutdoping, das Gendoping.
- Organisationen: WADA (World Anti-Doping Agency), NADA (Nationale Anti-Doping Agentur Deutschland).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Doping?
Das Wort 'Doping' ist im Deutschen ein Neutrum (sächlich). Daher lautet der korrekte Artikel das. Man sagt also immer: das Doping.