der
Dopingfall
🧐 Was genau ist ein Dopingfall?
Ein Dopingfall (der Dopingfall, Plural: die Dopingfälle) bezeichnet einen konkreten Vorfall oder eine Situation, in der ein Sportler oder eine Sportlerin des Dopings überführt wurde oder unter Dopingverdacht steht. Es handelt sich um einen spezifischen Fall, der untersucht wird oder bereits bestätigt wurde, bei dem gegen Anti-Doping-Regeln verstoßen wurde.
Das Wort setzt sich zusammen aus 'Doping' (die unerlaubte Einnahme von leistungssteigernden Substanzen) und 'Fall' (ein Ereignis, ein Vorkommnis, eine Angelegenheit).
Artikelregeln für der, die und das
-all → fast immer Maskulinum.
📝 Grammatik: Der Dopingfall im Detail
Das Wort 'Dopingfall' ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Dopingfall |
Genitiv | des | Dopingfall(e)s |
Dativ | dem | Dopingfall(e) |
Akkusativ | den | Dopingfall |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Dopingfälle |
Genitiv | der | Dopingfälle |
Dativ | den | Dopingfällen |
Akkusativ | die | Dopingfälle |
Beispielsätze
- Der neueste Dopingfall erschüttert die Leichtathletik-Welt.
- Die Untersuchung des Dopingfalls dauerte mehrere Monate.
- Dem Athleten droht nach diesem Dopingfall eine lange Sperre.
- In der Presse wurde ausführlich über die Hintergründe des Dopingfalls berichtet.
- Die Zahl der Dopingfälle ist in den letzten Jahren leider nicht gesunken.
🏃💨 Kontext und Verwendung
Der Begriff Dopingfall wird hauptsächlich im Kontext von Sport verwendet, insbesondere in der Berichterstattung über Wettkämpfe, Athleten und Sportpolitik. Er beschreibt einen einzelnen, spezifischen Vorfall von Doping.
- Sportnachrichten: Häufig in Schlagzeilen und Berichten über aufgedecktes Doping.
- Juristische Kontexte: Im Zusammenhang mit Sperren, Anhörungen und rechtlichen Konsequenzen für Athleten.
- Diskussionen über Fair Play: Wird oft als Beispiel für unlauteres Verhalten im Sport angeführt.
Man unterscheidet 'der Dopingfall' (ein spezifischer Vorfall) von 'das Doping' (die allgemeine Praxis oder das Problem des Dopings).
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel: Denk an der Fall. Ein Dopingfall ist ein spezifischer Fall von Doping. Da 'Fall' maskulin ist (der Fall), ist auch 'Dopingfall' maskulin: der Dopingfall.
Bedeutung: Stell dir vor, ein Sportler fällt (wie in 'Fall') über eine Spritze 💉 und wird erwischt – ein Dopingfall.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteiliges Konzept)
Direkte Antonyme gibt es nicht, aber gegensätzliche Konzepte sind:
⚠️ Achtung: 'Doping' allein bezeichnet die Handlung oder das Phänomen, 'Dopingfall' den konkreten Vorfall.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette kein Doping?
Weil sie keinen Körper haben, den sie täuschen könnten!
📜 Gedicht zum Dopingfall
Ein Sprint, ein Sieg, die Menge tobt,
doch bald wird jäh ein Test gelobt.
Die Probe zeigt, was nicht sein darf,
ein Mittel wirkte schnell und scharf.
Ein Dopingfall, die Schlagzeil' spricht,
zerstört den Ruhm, bricht das Gesicht.
Der Glanz verblasst, die Ehr' ist hin,
im Sport bleibt Schummeln ohne Sinn.
❓ Kleines Rätsel
Ich bringe Sportler oft zu Fall,
nicht auf dem Platz, doch überall
in Zeitung, Funk und Internet.
Bin ein Skandal, oft unerbet'
Ein Regelbruch, der wird genannt,
wenn Leistung unerlaubt entstand.
Was bin ich?(Auflösung: der Dopingfall)
💡 Sonstige Infos rund um den Dopingfall
Wortzusammensetzung:
- Doping: Entlehnt aus dem Englischen 'doping', ursprünglich von 'dope' (urspr. eine Art dickflüssige Soße, später auch Rauschmittel).
- Fall: Ein germanisches Wort, das 'Ereignis', 'Vorkommnis', 'Angelegenheit' oder auch den Sturz bedeutet.
Trivia:
- Dopingfälle haben oft weitreichende Konsequenzen, die über sportliche Sperren hinausgehen können (z.B. Aberkennung von Titeln, Sponsorenverlust, Imageschaden).
- Die Methoden zur Aufdeckung von Doping werden ständig weiterentwickelt, ebenso wie die Methoden des Dopings selbst – ein ständiger Wettlauf.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dopingfall?
Das deutsche Wort Dopingfall ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Dopingfall. Der Plural lautet die Dopingfälle.