EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
closed season protection period
موسم الحظر فترة الحماية
temporada cerrada período de protección
فصل ممنوع دوره حفاظت
période de fermeture saison de protection
संरक्षित अवधि बंद मौसम
periodo di chiusura stagione protetta
禁漁期間 保護期間
sezon ochronny okres ochronny
época de defeso período de proteção
sezon închis perioadă de protecție
сезон запрета период охраны
koruma dönemi av yasağı
закритий сезон період охорони
禁猎期 保护期

die  Schonzeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃoːnʦaɪt/

🕰️ Was bedeutet "die Schonzeit"?

Der Begriff die Schonzeit bezeichnet primär einen gesetzlich festgelegten Zeitraum, in dem bestimmte Wild- oder Fischarten nicht gejagt oder gefangen werden dürfen. Ziel ist der Schutz der Tiere, insbesondere während der Brut- und Aufzuchtzeit, um den Bestand zu sichern.

Im übertragenen Sinne kann "Schonzeit" auch bedeuten:

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die jeweilige Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Schonzeit

"Schonzeit" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchonzeit
GenitivderSchonzeit
DativderSchonzeit
AkkusativdieSchonzeit
Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchonzeiten
GenitivderSchonzeiten
DativdenSchonzeiten
AkkusativdieSchonzeiten

Beispiele zur Anwendung

  1. Für Rehe beginnt die Schonzeit im Winter.
  2. Der Fischer beachtet die gesetzlichen Schonzeiten genau.
  3. Nach der Operation braucht der Patient eine längere Schonzeit.
  4. Der neue Chef gewährte dem Team eine kurze Schonzeit, bevor er neue Regeln einführte.

💡 So wird "Schonzeit" verwendet

Die Verwendung von die Schonzeit ist vielfältig:

  • Jagd & Fischerei: Der häufigste Kontext. Hier bezieht es sich auf die gesetzlich festgelegten Perioden, in denen Tiere geschützt sind (z. B. "die Schonzeit für Zander", "Jagd- und Schonzeiten").
  • Übertragene Bedeutung (Personen): Wenn jemand Ruhe braucht, sich erholen muss oder vorübergehend weniger leisten kann (z. B. "Gib ihm noch etwas Schonzeit, er war lange krank.").
  • Übertragene Bedeutung (Projekte/Situationen): Eine Phase, in der etwas Neues eingeführt wird und noch nicht voll bewertet oder kritisiert wird (z. B. "Die neue Software hat noch Schonzeit, bis alle Fehler behoben sind.").

Verwandte Begriffe sind Schutzzeit, Ruhezeit oder Karenzzeit, die je nach Kontext ähnliche, aber nicht immer identische Bedeutungen haben.

🧠 Eselsbrücken zur Schonzeit

Artikel-Merkspruch: Denk an die Uhrzeit. Viele Zeitangaben sind feminin (die Minute, die Stunde, die Woche...). Auch die Schonzeit passt in dieses Muster.

Bedeutungs-Merkspruch: Schonen bedeutet schützen oder Ruhe geben. Die Schonzeit ist also die Zeit, in der etwas (Tier, Mensch, Projekt) geschont, also geschützt wird oder Ruhe bekommt.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schutzfrist: Betont den Aspekt des Schutzes.
  • Ruhezeit: Hebt die Periode der Ruhe hervor (oft im übertragenen Sinn).
  • Jagdverbot / Fangverbot: Konkret auf das Verbot bezogen.
  • Karenzzeit: Oft im wirtschaftlichen oder sozialen Kontext (z.B. bei Versicherungen, Elterngeld).

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Jagdzeit / Fangsaison: Die Zeit, in der Jagd oder Fischfang erlaubt ist.
  • Hauptsaison / Saison: Allgemein für die Zeit der Hauptaktivität.
  • Belastungszeit: Im übertragenen Sinne die Zeit hoher Anforderungen.

🚨 Vorsicht bei der Abgrenzung zu Karenzzeit, das oft spezifischere, rechtliche oder vertragliche Bedeutungen hat.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der junge Jäger den alten: "Wann ist eigentlich die beste Zeit, um Hasen zu jagen?"
Sagt der alte Jäger: "Auf jeden Fall nicht während ihrer Schonzeit – da sind sie viel zu entspannt und schmecken langweilig!" 😉

📜 Ein Gedicht zur Schonzeit

Im Walde tief, am Seegrund klar,
beginnt die Zeit, so wunderbar.
Kein Schuss ertönt, kein Netz sich senkt,
weil Mutter Natur die Ruhe schenkt.

Die Schonzeit ist's, für Reh und Fisch,
ein Atemholen, frisch und sprich:
Wachst auf, ihr Kleinen, ohne Furcht,
bis diese Schutzzeit ist verdurcht.

❓ Rätselzeit

Ich bin eine Zeit, doch keine Uhr zeigt mich an.
Ich schütze das Leben, so gut ich es kann.
Jäger und Fischer müssen mich achten,
wenn sie nicht gegen Gesetze verstoßen möchten.

Im übertragenen Sinn geb' ich auch Menschen Ruh',
nach Krankheit, Stress oder einfach nur so dazu.

Wer bin ich?

Lösung: die Schonzeit

🧩 Wortbausteine & Mehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Schonzeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • schonen: Dieses Verb bedeutet, etwas oder jemanden pfleglich zu behandeln, nicht zu strapazieren, zu schützen oder Ruhe zu gewähren.
  • die Zeit: Bezeichnet einen Zeitraum oder Moment.

Zusammen ergibt sich also wörtlich eine "Zeit des Schonens" oder "Zeit des Geschontwerdens".

Kultureller Kontext: Die Festlegung von Schonzeiten ist ein wichtiger Bestandteil des Natur- und Tierschutzes sowie der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen in Deutschland und vielen anderen Ländern.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schonzeit?

Das Wort "Schonzeit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Schonzeit (im Singular) und die Schonzeiten (im Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?