die
Brut
🐣 Was genau bedeutet "die Brut"?
Das Wort die Brut (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die sich oft auf Nachkommen beziehen:
- Tierische Nachkommen: Die häufigste Bedeutung bezieht sich auf die Gesamtheit der Eier oder Jungtiere, die von einem Tier (insbesondere Vögeln oder Insekten) zur gleichen Zeit erzeugt oder ausgebrütet werden. Man spricht z.B. von der Vogelbrut oder der Bienenbrut.
- Imkerei: Speziell die jungen Bienen (Eier, Larven, Puppen) im Bienenstock.
- (Umgangssprachlich, oft abwertend): Menschliche Nachkommen, Kinder. Beispiel: "Pass auf deine Brut auf!" ⚠️ Diese Verwendung kann negativ oder geringschätzig klingen.
- (Umgangssprachlich, stark abwertend): Eine Gruppe von Menschen, die als unangenehm oder minderwertig angesehen wird; Gesindel, Bande. Beispiel: "Diese ganze Brut sollte verschwinden." 🚨 Diese Bedeutung ist sehr negativ und sollte mit Vorsicht verwendet werden.
Das Wort leitet sich vom Verb brüten ab.
🧐 Grammatik von "die Brut" im Überblick
Die Brut ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft eine Sammelbezeichnung ist. Der Plural "die Bruten" ist selten und wird hauptsächlich in der Fachsprache (z.B. Ornithologie) für mehrere Gelege oder Generationen verwendet.
💬 Beispiele zur Anwendung
- Die Amsel kümmert sich liebevoll um ihre Brut. (Tierische Nachkommen)
- Der Imker kontrolliert die Gesundheit der Brut im Bienenstock. (Imkerei)
- Er nannte die Nachbarskinder abschätzig "diese laute Brut". (Umgangssprachlich, abwertend für Kinder)
- Die Polizei nahm die kriminelle Brut fest. (Umgangssprachlich, stark abwertend für Gruppe)
💡 Wie verwendet man "die Brut" richtig?
Die Verwendung von die Brut hängt stark vom Kontext ab:
- Biologie/Zoologie: Hier ist "die Brut" ein neutraler Fachbegriff für die Nachkommenschaft von Tieren, insbesondere Vögeln, Reptilien und Insekten (z.B. Brutpflege, Brutzeit, Brutparasitismus).
- Imkerei: Ein spezifischer Begriff für die ungeschlüpften Bienen im Stock.
- Umgangssprache (Kinder): Wenn es für Kinder verwendet wird, hat es oft einen negativen, zumindest aber einen sehr saloppen bis geringschätzigen Unterton. Es impliziert oft, dass die Kinder lästig oder schlecht erzogen sind. Wörter wie Kinder, Nachwuchs oder Nachkommen sind neutraler.
- Umgangssprache (Gruppe): Die Verwendung für eine Gruppe von Menschen (z.B. "eine üble Brut") ist stark abwertend und beleidigend. Es wird benutzt, um eine Gruppe pauschal zu verurteilen (ähnlich wie Gesindel oder Bande).
⚠️ Vermeide die abwertenden Bedeutungen in formellen oder höflichen Gesprächen.
🧠 Eselsbrücken für "die Brut"
Artikel merken: Denk an Tiere, die brüten: die Henne, die Gans, die Biene – sie alle haben die Brut. Feminin wie die Muttertiere!
Bedeutung merken: "Brut" klingt wie das Verb brüten. Wer brütet? Vögel auf ihren Eiern. Woraus besteht das Ergebnis des Brütens? Aus der Brut (den Küken/Nachkommen)!
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter):
Antonyme (Gegenwörter):
- Die Elterntiere, die Eltern
- Das Individuum, der Einzelne (Gegensatz zur Gruppe/Gesamtheit)
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Brutto: Ein Begriff aus der Wirtschaft (Gegenteil von Netto), hat nichts mit "Brut" zu tun.
- Brot: Das Nahrungsmittel. Klingt entfernt ähnlich, bedeutet aber etwas völlig anderes.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt die kleine Schlange ihre Mutter: "Mama, sind wir eigentlich giftig?"
Antwortet die Mutter: "Ja, mein Kind. Warum fragst du?"
Die kleine Schlange: "Ich hab mir gerade auf die Zunge gebissen!"
(Okay, nicht direkt über "Brut", aber über tierischen Nachwuchs!)
✒️ Gedicht zur Brut
Im Nest, ganz warm und weich,
da sitzt die Amsel, gleich,
beschützt mit Flügel voller Mut,
ihre kleine, piepsende Brut.
Die Sonne scheint, der Tag erwacht,
die Mutter hat gut Wacht gehalten die Nacht.
Bald fliegen sie aus, die kleine Schar,
die junge Brut, so wunderbar.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin oft klein und lieg' im Nest,
manchmal im Stock, von Bienen fest.
Mal bin ich nur ein Ei, mal schon ein Tier,
manchmal nennt man Kinder so, nicht nur zum Pläsier.
Was bin ich?
Lösung: die Brut
✨ Sonstige Infos
Wortfamilie:
- brüten: das Verb, von dem "die Brut" abgeleitet ist (Eier ausbrüten, über etwas nachdenken).
- ausbrüten: etwas durch Brüten zum Schlüpfen bringen; (umgangssprachlich) eine Krankheit entwickeln oder einen Plan schmieden.
- bebrüten: Eier wärmen, bis die Jungen schlüpfen.
- Brutpflege: die Fürsorge der Elterntiere für ihre Brut.
- Brutkasten: ein Gerät zum künstlichen Ausbrüten von Eiern oder zur Pflege von Frühgeborenen.
- Brutzeit: die Zeitspanne, in der Vögel brüten.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brut?
Das Wort Brut ist immer feminin: die Brut. Es bezeichnet meist tierische Nachkommen (Vögel, Insekten), kann aber auch (oft abwertend) für Kinder oder Gruppen verwendet werden.