der
Fischfang
🎣 Was bedeutet "der Fischfang"?
Der Fischfang bezeichnet die Tätigkeit des Fangens von Fischen, sei es als Hobby, Beruf oder zur Nahrungsgewinnung. Es ist ein männliches Substantiv.
- Bedeutung 1: Das Fangen von Fischen (die Handlung selbst).
- Bedeutung 2: Manchmal auch das Ergebnis des Fangens, die gefangenen Fische (der Fang).
⚠️ Es gibt keine unterschiedlichen Artikel für dieses Wort, es ist immer der Fischfang.
Artikelregeln für der, die und das
-ang → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik im Detail: Der Fischfang
Das Substantiv "Fischfang" ist männlich.
Deklination (Singular):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Fischfang |
Genitiv | des | Fischfang(e)s |
Dativ | dem | Fischfang(e) |
Akkusativ | den | Fischfang |
Deklination (Plural):
Der Plural "die Fischfänge" wird selten verwendet und bezieht sich meist auf mehrere einzelne Fangereignisse oder -ergebnisse.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Fischfänge |
Genitiv | der | Fischfänge |
Dativ | den | Fischfängen |
Akkusativ | die | Fischfänge |
Beispielsätze 📝
💡 Wie verwendet man "Fischfang"?
"Der Fischfang" wird verwendet, um den Akt des Fischens zu beschreiben. Es kann sich auf kommerziellen Fischfang (Fischerei) oder auf das Angeln als Freizeitbeschäftigung beziehen.
- Kommerzieller Kontext: Der industrielle Fischfang bedroht viele Arten.
- Freizeitkontext: Am Wochenende gehen wir zum Fischfang an den See.
- Ergebnis/Ausbeute: Der Fischfang des Tages bestand aus drei Forellen. (Hier ist "Fang" oft gebräuchlicher: Der Fang des Tages...)
Abgrenzung: Während "Fischfang" die allgemeine Tätigkeit beschreibt, bezieht sich "Angeln" spezifischer auf das Fischen mit einer Angelrute als Hobby. "Fischerei" bezeichnet oft den kommerziellen oder beruflichen Fischfang.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an der Fischer. Der Fischer betreibt den Fischfang.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "Fisch" und "Fang". Man fängt Fische - das ist der Fischfang.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme:
Antonyme (indirekt):
- Die Fischzucht: Das Aufziehen von Fischen, nicht das Fangen wilder Fische.
- Der Tierschutz: Steht dem Fang oft entgegen.
Ähnliche Begriffe:
- Der Beifang: Meerestiere, die unbeabsichtigt mitgefangen werden.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der eine Angler den anderen: "Na, beißen sie?" Antwortet der andere: "Nein, du kannst sie ruhig streicheln!"
📜 Gedicht zum Fischfang
Am frühen Morgen, still und klar,
Beginnt der Fischfang, wunderbar.
Die Angel ausgeworfen weit,
Vertreibt die Sorgen, Raum und Zeit.
Geduld ist Tugend, Warten Pflicht,
Bis endlich dann ein Fisch anficht.
Der Fang an Land, ein stolzer Blick,
Das ist des Anglers höchstes Glück.
🧩 Rätsel
Ich bin eine Tätigkeit, oft am Wasser vollbracht,
Manchmal als Beruf, manchmal in stiller Nacht.
Mit Netz oder Angel, Geduld muss man haben,
Um schuppige Wesen aus Tiefen zu graben.
Was bin ich?
Der FischfangAntwort
🌐 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Fischfang" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Der Fisch: Das Tier, das gefangen wird.
- Der Fang: Abgeleitet vom Verb "fangen", bezeichnet die Aktion des Ergreifens oder das Ergebnis davon.
Kulturelles:
Fischfang hat in vielen Kulturen eine lange Tradition, sowohl zur Nahrungsbeschaffung als auch als Freizeitaktivität und Sport.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fischfang?
Das Wort "Fischfang" ist immer männlich. Der korrekte Artikel ist der Fischfang. Es beschreibt die Handlung des Fischens oder den Ertrag daraus.