die
Vorstandschaft
🧑💼 Was genau ist die Vorstandschaft?
Die Vorstandschaft (feminin) bezeichnet das Gremium der Vorstandsmitglieder in einem Verein, einer Genossenschaft, einer Stiftung oder einer ähnlichen Organisation. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für die Personen, die gemeinsam die Leitung innehaben und die Organisation nach außen vertreten.
Im Gegensatz zum Begriff der Vorstand, der sowohl das Gremium als auch eine einzelne Person im Vorstand bezeichnen kann, bezieht sich die Vorstandschaft eindeutig auf die Gesamtheit der Vorstandsmitglieder als Kollektivorgan.
Manchmal wird der Begriff auch synonym zu der Vorstand (im Sinne des Gremiums) verwendet, besonders in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.
Artikelregeln für der, die und das
-ft/ -schaft → fast immer Femininum.
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Vorstandschaft
Das Wort "Vorstandschaft" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher die. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein Kollektiv bezeichnet. Ein Plural ist ungebräuchlich und wird selten gebildet (die Vorstandschaften), wenn man sich auf die Gremien mehrerer Organisationen bezieht.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vorstandschaft |
Genitiv | der | Vorstandschaft |
Dativ | der | Vorstandschaft |
Akkusativ | die | Vorstandschaft |
Deklination (Plural - selten)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Vorstandschaften |
Genitiv | der | Vorstandschaften |
Dativ | den | Vorstandschaften |
Akkusativ | die | Vorstandschaften |
📝 Anwendungsbeispiele
- Die gesamte Vorstandschaft traf sich zur jährlichen Sitzung.
- Die Entscheidung wurde von der Vorstandschaft einstimmig getroffen.
- Wir danken der scheidenden Vorstandschaft für ihre engagierte Arbeit.
🎯 Die Vorstandschaft im Einsatz: Wann und Wie?
Der Begriff die Vorstandschaft wird hauptsächlich im Kontext von Vereinen, Genossenschaften, Stiftungen und ähnlichen Körperschaften verwendet. Er betont den kollektiven Charakter des Leitungsorgans.
- Betonung des Kollektivs: Man nutzt "Vorstandschaft", wenn man die Gruppe der Vorstandsmitglieder als Ganzes meint, nicht einzelne Personen. Beispiel: "Die Vorstandschaft hat gemeinsam einen Plan erarbeitet."
- Regionale Unterschiede: In Süddeutschland, Österreich und der Schweiz ist der Begriff gebräuchlicher als in Norddeutschland, wo oft einfach "der Vorstand" (als Gremium) gesagt wird.
- Abgrenzung zu "Vorstand": Während "der Vorstand" auch eine Einzelperson sein kann (z.B. der Vorstandsvorsitzende einer AG), bezeichnet "die Vorstandschaft" immer das gesamte Gremium. Bei Aktiengesellschaften spricht man üblicherweise nur von "der Vorstand", nicht von "Vorstandschaft".
- Formeller Kontext: Der Begriff wird eher in offiziellen Dokumenten (Satzungen, Protokollen) oder in formelleren Besprechungen verwendet.
⚠️ Obwohl synonym zu "Vorstand" (als Gremium) verwendbar, klingt "Vorstandschaft" oft etwas traditioneller oder spezifischer auf Vereine bezogen.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Substantive auf -schaft sind fast immer feminin. Denk an: die Freundschaft, die Mannschaft, die Wissenschaft... und eben auch die Vorstandschaft. Die Endung "-schaft" gibt den femininen Ton an!
Bedeutung merken: Stell dir vor, der Vorstand (die Gruppe) schafft (arbeitet) gemeinsam an Zielen. Der Vorstand schafft etwas zusammen = die Vorstandschaft (das Gremium, das schafft/arbeitet).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Der Vorstand: (häufigstes Synonym, wenn das Gremium gemeint ist)
- Das Führungsgremium: (allgemeiner Begriff für ein Leitungsorgan)
- Das Leitungsgremium: (ähnlich wie Führungsgremium)
- Die Geschäftsleitung: (eher bei Unternehmen, aber manchmal synonym)
- Das Präsidium: (oft in Verbänden oder Parlamenten)
- Das Direktorium: (eher historisch oder in spezifischen Organisationen)
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Die Mitgliedschaft / Die Mitglieder: (die Basis der Organisation, nicht die Leitung)
- Die Belegschaft: (die Gesamtheit der Arbeitnehmer eines Unternehmens)
- Der Aufsichtsrat: (Kontrollorgan, nicht das Leitungsorgan)
Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit die Bereitschaft (readiness) oder die Kundschaft (clientele).
😂 Ein kleiner Scherz am Rande
Fragt ein neues Mitglied das alte: "Warum nennt man das eigentlich Vorstandschaft?"
Antwortet das alte Mitglied: "Weil sie meistens vor den Problemen stand und erst hinterher eine Lösung schafft!" 😉
📜 Ein Gedicht über die Vorstandschaft
Die Vorstandschaft, klug und sacht,
Hat über den Verein gewacht.
Sie plant, beschließt mit ernster Miene,
Damit der Laden gut verdiene...
... an Ansehen, Freude, gutem Ruf,
Ein jeder Plan ein Meister-Schuf.Gemeinsam stark, das Ziel im Blick,
führt sie den Verein Stück für Stück.
🕵️♀️ Kleines Rätsel
Ich bin kein einzelner Kopf, doch leite ich gern.
In Vereinen und Stiftungen sieht man mich fern,
doch eigentlich nah, denn ich bin die Crew,
die Entscheidungen trifft, im Nu.
Mein Artikel ist weiblich, die Endung verrät's schon,
Ich bin die gesammelte Führungs-Person'.
Wer oder was bin ich? (Lösung: die Vorstandschaft)
💡 Sonstige Wissenshappen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Vorstandschaft" ist zusammengesetzt aus:
- Vorstand: Die Person(en), die einer Organisation vorstehen (leiten).
- -schaft: Ein Suffix, das oft Kollektive oder Zustände bezeichnet (wie bei Freundschaft, Mannschaft, Bereitschaft). Es macht das Wort feminin.
Die Endung "-schaft" deutet hier also auf die Gesamtheit der Vorstandsmitglieder hin, die Gemeinschaft, die den Vorstand bildet.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vorstandschaft?
Das Wort "Vorstandschaft" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet das Kollektiv der Vorstandsmitglieder, also das gesamte Leitungsgremium eines Vereins oder einer ähnlichen Organisation.