das
Krebsrisiko
🧬 Was genau ist das Krebsrisiko?
Das Krebsrisiko bezeichnet die Wahrscheinlichkeit oder das Ausmaß der Gefahr, im Laufe des Lebens an einer Krebserkrankung zu erkranken. Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:
- der Krebs: die Krankheit Krebs
- das Risiko: die Gefahr, die Wahrscheinlichkeit eines negativen Ereignisses
Es beschreibt also die Gefahr (Risiko), an Krebs zu erkranken. Da 'Risiko' sächlich ist (das Risiko), ist auch 'Krebsrisiko' sächlich.
Artikelregeln für der, die und das
-o → meistens Neutrum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: das Krebsrisiko
Das Wort „Krebsrisiko“ ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural („die Krebsrisiken“) ist möglich, aber selten und bezieht sich dann auf Risiken für verschiedene Krebsarten oder in verschiedenen Populationen.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | das | Krebsrisiko |
Genitiv (2. Fall) | des | Krebsrisikos |
Dativ (3. Fall) | dem | Krebsrisiko |
Akkusativ (4. Fall) | das | Krebsrisiko |
Deklination Plural (Mehrzahl) - selten
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Krebsrisiken |
Genitiv (2. Fall) | der | Krebsrisiken |
Dativ (3. Fall) | den | Krebsrisiken |
Akkusativ (4. Fall) | die | Krebsrisiken |
📝 Beispiele im Satz
🗣️ Wie verwendet man 'Krebsrisiko'?
Der Begriff „Krebsrisiko“ wird hauptsächlich im medizinischen und gesundheitlichen Kontext verwendet. Er taucht häufig in folgenden Zusammenhängen auf:
- Gesundheitsberichterstattung: In Artikeln, Nachrichten und Studien über Krebsforschung und Prävention.
- Arztgespräche: Wenn Ärzte Patienten über individuelle Risikofaktoren aufklären.
- Präventionskampagnen: Um auf vermeidbare Risiken (z.B. Rauchen, ungesunde Ernährung, Bewegungsmangel) hinzuweisen.
- Wissenschaftliche Diskussionen: In der Epidemiologie und Onkologie zur Beschreibung von Krankheitswahrscheinlichkeiten in Populationen.
Typische Kollokationen sind:
- ein hohes/niedriges/erhöhtes/reduziertes Krebsrisiko
- das Krebsrisiko senken/mindern/erhöhen/steigern
- das individuelle/persönliche/allgemeine Krebsrisiko
- Faktoren, die das Krebsrisiko beeinflussen
⚠️ Es ist wichtig, zwischen einem Risikofaktor (z.B. Rauchen) und dem Krebsrisiko (der Wahrscheinlichkeit) zu unterscheiden.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Für den Artikel (das): Denk an das Ri-Si-Ko. Das Wort endet auf '-o' und viele solcher Wörter (wie das Radio, das Auto, das Büro, das Risiko) sind sächlich. Daher auch das Krebsrisiko.
Für die Bedeutung: Stell dir eine Waage vor. Auf der einen Seite liegt der „Krebs“, auf der anderen die „Gefahr“ oder das „Risiko“. Das Krebsrisiko ist das Gewicht dieser Gefahr.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteiliges Konzept)
Direkte Antonyme gibt es kaum. Folgende Begriffe stehen jedoch im Gegensatz zum Konzept des Risikos:
- Krebsprävention: Maßnahmen zur Verhinderung von Krebs.
- Gesundheitsschutz: Allgemeine Maßnahmen zur Erhaltung der Gesundheit.
- Risikominimierung: Handlungen, um das Risiko zu senken.
- Sicherheit / Gesundheit: Zustände, die dem Risiko entgegenstehen.
Verwandte Begriffe
- Risikofaktor: Ein Umstand, der das Krebsrisiko erhöht (z.B. Rauchen, Genetik). Nicht dasselbe wie das Risiko selbst!
- Prognose: Vorhersage des Krankheitsverlaufs, nachdem Krebs diagnostiziert wurde.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Statistiker ungern den Aufzug?
Wegen des hohen Risikos... für Fehlinterpretationen auf verschiedenen Ebenen!
(Ok, der Witz bezieht sich allgemein auf Risiko, passt aber thematisch.)
📜 Gedicht zum Nachdenken
Das Wort klingt schwer, man hört es oft,
Das Krebsrisiko, unverhofft.
Mal hoch, mal niedrig, schwer zu fassen,
Man kann's beeinflussen, nicht nur lassen.
Gesundheit pflegen, klug entscheiden,
Um dieses Risiko zu meiden.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin keine Krankheit, doch eng mit ihr verbunden.
Ich messe eine Chance in düsteren Stunden.
Lebensstil und Gene, sie formen mein Gesicht.
Ärzte sprechen über mich, ich bin kein kleines Licht.
Was bin ich?
Lösung: Das Krebsrisiko
🧩 Weitere Einblicke
Wortzusammensetzung (Kompositum):
Das Wort „Krebsrisiko“ ist ein typisches Beispiel für ein deutsches Kompositum. Es setzt sich zusammen aus:
- Bestimmungswort: Krebs (gibt an, um welche Art von Risiko es sich handelt)
- Grundwort: Risiko (bestimmt das Genus des Gesamtwortes)
Das Grundwort „Risiko“ bestimmt den Artikel des zusammengesetzten Wortes. Da es „das Risiko“ heißt, heißt es auch „das Krebsrisiko“.
Gesellschaftliche Relevanz: Der Begriff hat eine hohe gesellschaftliche Bedeutung, da Krebs eine weit verbreitete Angst und eine der häufigsten Todesursachen in vielen Ländern ist. Das Verständnis des eigenen Krebsrisikos und der beeinflussenden Faktoren ist zentral für die Gesundheitsvorsorge.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krebsrisiko?
Der korrekte Artikel für Krebsrisiko ist das. Es leitet sich vom Grundwort das Risiko ab. Beispiel: Das Krebsrisiko wird von vielen Faktoren beeinflusst.