EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
silicone
سيليكون
silicona
سیلیکون
silicone
सिलिकॉन
silicone
シリコーン
silikon
silicone
silicon
силикон
silikon
силікон
硅胶

das  Silikon
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɪliˈkoːn/

🧪 Was genau ist Silikon?

Das Silikon (Neutrum) bezeichnet eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome zu Molekülketten oder -netzen verknüpft sind. Organische Reste sind an die Siliciumatome gebunden.

Es ist bekannt für seine vielfältigen Eigenschaften:

  • 🌡️ Hitzebeständigkeit
  • 🤸 Flexibilität auch bei Kälte
  • 💧 Wasserabweisend (hydrophob)
  • ⚡ Elektrisch isolierend
  • 🧑‍🔬 Chemisch relativ inert

Aufgrund dieser Eigenschaften wird es in zahlreichen Bereichen eingesetzt, z.B. als Dichtstoff im Bauwesen (Fenster, Bad), als Schmiermittel, in Backformen, für medizinische Implantate oder in Kosmetika.

⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit Silizium (das Element Si), dem Grundstoff für Halbleiter in der Elektronik.

Artikelregeln für der, die und das

Materialien, Metalle meistens Neutrum.

Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').

Beispiele: das Adrenalin · das Aluminium · das Backblech · das Backpulver · das Baumaterial · das Benzin · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Asbest · der Asphalt · der Baustoff · der Beton · der Brennstoff · der Diesel · der Edelstahl · ...

🧐 Grammatik von Silikon im Detail

Das Silikon ist ein sächliches (neutrales) Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es ein Material oder eine Substanz bezeichnet (nicht zählbar).

Deklination (Singular)

Deklination von 'das Silikon' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasSilikon
GenitivdesSilikons
DativdemSilikon
AkkusativdasSilikon

Ein Plural ("die Silikone") ist selten und bezieht sich meist auf verschiedene Arten von Silikonen im chemischen oder technischen Kontext.

Beispielsätze

  1. Die Fugen im Badezimmer wurden mit Silikon abgedichtet.
  2. Backformen aus Silikon sind sehr praktisch und leicht zu reinigen.
  3. Die Elastizität des Silikons bleibt auch bei niedrigen Temperaturen erhalten.
  4. Man verwendet Silikon oft als Isoliermaterial.

🛠️ Wann und wie verwendet man 'das Silikon'?

Das Silikon ist ein sehr gebräuchliches Wort, vor allem im technischen, handwerklichen und alltäglichen Kontext.

  • Im Bauwesen & Handwerk: Als Dichtstoff oder Fugenmasse (z.B. Sanitärsilikon, Bausilikon). "Ich brauche eine Kartusche Silikon für die Dusche."
  • Im Haushalt: Bei Backformen, Küchenutensilien (Pfannenwender, Teigschaber) oder als Schmiermittel (Silikonspray). "Die Kuchenform aus Silikon ist flexibel."
  • In der Technik & Industrie: Als Isoliermaterial, für Schläuche, Dichtungen oder spezielle Öle und Fette. "Silikon schützt die Elektronik vor Feuchtigkeit."
  • In der Medizin & Kosmetik: Für Implantate, Kontaktlinsen oder als Zusatz in Cremes und Haarpflegeprodukten. "Manche Shampoos enthalten Silikone."

Wichtiger Unterschied:

Wie bereits erwähnt, ist das Silikon (der Kunststoff/Polymer) klar von das Silizium (das chemische Element, Symbol Si) zu unterscheiden. Silizium ist das Material, aus dem z.B. Computerchips hergestellt werden.

🧠 Eselsbrücken für Silikon

Für den Artikel 'das': Denk an das Material. Materialien sind oft sächlich im Deutschen (das Holz, das Plastik, das Glas, das Silikon). Es ist weder männlich stark noch weiblich formend, es ist einfach das neutrale, flexible Zeug.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie du im Bad eine Fuge mit einer Singenden Raupe abdichtest, die lustige Töne von sich gibt wie Li-La-Konzert – eine Si-li-kon-zert Raupe dichtet ab!

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (je nach Kontext):

  • Dichtstoff / Dichtmasse: Wenn es zum Abdichten verwendet wird (z.B. Acryl ist auch ein Dichtstoff, aber chemisch anders).
  • Fugenmasse: Speziell für Fugen.
  • Kautschuk (bedingt): Natürlicher oder synthetischer Kautschuk hat ähnliche elastische Eigenschaften, ist aber chemisch verschieden.
  • Elastomer: Oberbegriff für elastische Kunststoffe, zu denen Silikone gehören.

Antonyme (eher im Sinne von Materialeigenschaften):

⚠️ Verwechslungsgefahr:

  • Das Silizium: Das chemische Element (Si), wichtig für Halbleiter.
  • Das Acryl: Ein anderer Kunststoff, der auch als Dichtstoff verwendet wird, aber andere Eigenschaften hat (z.B. oft überstreichbar, im Gegensatz zu vielen Silikonen).

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Handwerkerlehrling: "Meister, ist dieses Silikon wirklich dauerelastisch?"

Meister: "Ja, klar! Es hält locker von zwölf bis Mittag!"

📜 Gedicht über Silikon

Das Silikon, so weich und glatt,
hält dicht die Fuge in der Stadt.
Ob heiß, ob kalt, es bleibt C00l,
in Küche, Bad und Autostuhl.

Als Backform dient's, ganz ohne Fett,
macht Technik wasserdicht und nett.
Ein Stoff modern, vielseitig sehr,
das Silikon, wir brauchen's mehr!

❓ Rätselzeit

Ich bin flexibel, mal klar, mal bunt,
ich dichte Fugen, mach' alles rund.
Im Backofen werd' ich nicht heiß,
und halte Wasser ab, wie Eis.

Man findet mich im Bad, am Bau,
auch in der Technik, ganz genau.
Verwechsle mich nicht mit dem Element,
das man aus Chips und Sand gut kennt!

Was bin ich? ... Das Silikon

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung & Herkunft:

Der Name "Silikon" leitet sich vom Element Silizium ab. Die Endung -on wurde in Anlehnung an Ketone gewählt, da man ursprünglich annahm, dass die Struktur ähnlich sei (mit Doppelbindungen zwischen Silizium und Sauerstoff, R₂Si=O), was sich später als falsch herausstellte. Silikone haben stattdessen Einfachbindungen in Ketten oder Netzen (...-Si-O-Si-O-...).

Chemische Basis:

Silikone sind genau genommen Poly(organo)siloxane. Sie bestehen aus einem anorganischen Gerüst aus Silizium- und Sauerstoffatomen (...-Si-O-...) und organischen Seitenketten (z.B. Methylgruppen -CH₃), die an die Siliziumatome gebunden sind. Diese Kombination verleiht ihnen ihre besonderen Eigenschaften.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Silikon?

Der korrekte Artikel für Silikon ist das: das Silikon. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, das meist im Singular verwendet wird und ein vielseitiges synthetisches Material bezeichnet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?