EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
elasticity flexibility resilience springiness
مرونة ليونة مرونة التمدد
elasticidad flexibilidad resiliencia
الاستیسیته انعطاف‌پذیری
élasticité flexibilité souplesse
लचीलापन नम्यता लचक
elasticità flessibilità resilienza
弾力性 柔軟性 伸縮性
elastyczność giętkość sprężystość
elasticidade flexibilidade resiliência
elasticitate flexibilitate
эластичность гибкость упругость
esneklik elastikiyet dayanıklılık
еластичність гнучкість
弹性 柔韧性 灵活性

die  Elastizität
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛlastitsiˈtɛːt/

🧐 Was bedeutet Elastizität?

Die Elastizität ist ein Substantiv und beschreibt hauptsächlich zwei Konzepte:

  • Physikalische Eigenschaft: Die Fähigkeit eines Materials oder Körpers, nach einer Verformung durch eine äußere Krafteinwirkung wieder in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Denk an ein Gummiband! 🤸‍♀️
  • Wirtschaftliche Reaktionsfähigkeit: In der Wirtschaftswissenschaft misst die Elastizität, wie stark eine Variable (z. B. die Nachfrage) auf die Änderung einer anderen Variablen (z. B. des Preises) reagiert. Man spricht oft von der Preiselastizität der Nachfrage. 📈

Es handelt sich um ein feminines Nomen, daher heißt es immer die Elastizität.

Artikelregeln für der, die und das

-tät immer Femininum.

Beispiele: die Aggressivität · die Aktivität · die Aktualität · die Anonymität · die Attraktivität · die Authen...

📝 Grammatik im Detail: die Elastizität

Das Wort "Elastizität" ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es eine abstrakte Eigenschaft oder ein Konzept beschreibt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von die Elastizität (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Elastizitäteine Elastizität
Genitiv (Wessen?)der Elastizitäteiner Elastizität
Dativ (Wem?)der Elastizitäteiner Elastizität
Akkusativ (Wen/Was?)die Elastizitäteine Elastizität

Deklination Plural (Mehrzahl)

Der Plural "die Elastizitäten" ist sehr selten und wird meist nur im Fachjargon verwendet, wenn verschiedene Arten von Elastizität unterschieden werden (z.B. in der Materialwissenschaft oder Ökonomie).

Deklination von die Elastizität (Plural - selten)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Elastizitäten
Genitivder Elastizitäten
Dativden Elastizitäten
Akkusativdie Elastizitäten

Beispielsätze

  1. Die Elastizität des Gummibandes lässt nach Jahren nach. (Physik)
  2. Wirtschaftswissenschaftler berechnen die Elastizität der Nachfrage nach Luxusgütern. (Wirtschaft)
  3. Aufgrund ihrer hohen Elastizität wird diese Feder oft in Maschinen eingesetzt. (Physik/Technik)
  4. Wir müssen die verschiedenen Elastizitäten der verwendeten Materialien berücksichtigen. (Technik - seltener Plural)

🎯 Wie verwendet man "Elastizität"?

Der Begriff die Elastizität wird vor allem in technischen, physikalischen und wirtschaftlichen Kontexten verwendet.

  • Technik & Physik: Hier beschreibt es die Materialeigenschaft der Rückstellkraft nach Verformung. Man spricht von der Elastizität von Stahl, der Elastizität von Gummi usw.
  • Wirtschaft: Hier ist es ein Maß für die Reaktionsstärke einer Größe auf die Änderung einer anderen. Typische Beispiele sind die Preiselastizität, Einkommenselastizität oder Kreuzpreiselastizität.
  • Figurativ (seltener): Manchmal wird es im übertragenen Sinne für geistige Flexibilität oder Anpassungsfähigkeit verwendet, obwohl hier oft "Flexibilität" bevorzugt wird.

Vergleich mit Flexibilität: Während Elastizität oft die Rückkehr zur ursprünglichen Form betont (physikalisch) oder eine messbare Reaktion (wirtschaftlich), ist Flexibilität allgemeiner und beschreibt die Fähigkeit zur Anpassung oder Veränderung ohne notwendige Rückkehr zum Ausgangszustand.

💡 Eselsbrücken zur Elastizität

Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Nomen, die auf -tät enden, sind feminin (wie Universität, Qualität, Identität). Denk daran: Die Qualität der Elastität ist feminin! Also: die Elastizität.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Stadt (-tät) vor, deren Mauern aus Gummi sind. Sie geben nach, wenn etwas dagegen drückt, aber springen sofort zurück. Diese Stadt hat eine hohe Elastizität.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Dehnbarkeit: Betont die Fähigkeit, sich zu strecken.
  • Spannkraft: Hebt die innere Kraft hervor, die zur Rückformung führt.
  • Biegsamkeit: Ähnlich, aber oft ohne die Betonung der vollständigen Rückkehr zur Originalform.
  • Flexibilität: Allgemeiner Begriff für Anpassungsfähigkeit, nicht immer identisch mit Elastizität.
  • Federkraft/Federung: Spezifischer auf die Wirkung von Federn bezogen.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Starrheit: Mangelnde Verformbarkeit.
  • Steifigkeit: Widerstand gegen Verformung.
  • Unelastizität: Das direkte Gegenteil.
  • Rigidität: Strenge Unbeweglichkeit oder Starrheit.
  • Sprödigkeit: Neigung zum Brechen bei Verformung statt zur elastischen Rückkehr.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Physiklehrer: "Was ist der Unterschied zwischen einem alten und einem neuen Gummiband?"
Schüler: "Beim alten ist die Elastizität irgendwie... ausgeleiert?"

📜 Gedicht zur Elastizität

Die Kraft, sie drückt, die Form, sie weicht,
Doch kehrt zurück, sobald sie schleicht.
Ob Gummi, Stahl, ob Marktgescheh'n,
Die Elastizität lässt sich versteh'n.
Sie misst die Antwort, fein und klar,
Wie flexibel alles war.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin eine Eigenschaft, geschätzt und fein,
Lass Dinge dehnen und wieder sein.
In Physik und Wirtschaft kennt man mich gut,
Ich gebe Materialien und Märkten Mut.
Mal stark, mal schwach, je nach dem Fall,
Ich kehre zurück nach dem Aufprall.

Was bin ich?

Lösung: die Elastizität

🧩 Sonstige Infos

Wortbildung: Das Wort "Elastizität" leitet sich vom Adjektiv "elastisch" ab, welches wiederum aus dem Neulateinischen elasticus stammt, das auf das griechische Wort elastós (dehnbar, ziehbar) zurückgeht.

Kontexte: Neben Physik und Wirtschaft findet man den Begriff auch in der Materialwissenschaft, im Ingenieurwesen und seltener in der Psychologie (Resilienz als eine Art psychische Elastizität).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Elastizität?

Der korrekte Artikel für "Elastizität" ist immer die. Es ist ein feminines Substantiv (die Elastizität, Genitiv: der Elastizität).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?