EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
significant important
مهم ذو دلالة
significativo importante
مهم معنادار
significatif important
महत्वपूर्ण अर्थपूर्ण
significativo importante
重要な 意味のある
znaczący ważny
significativo importante
semnificativ important
значительный важный
önemli anlamlı
значущий важливий
重要的 显著的

der  Signifikant
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zɪɡnɪfiˈkant/

🤔 Was bedeutet 'der Signifikant'?

Der Signifikant ist ein Fachbegriff aus der Linguistik und Semiotik, der von Ferdinand de Saussure geprägt wurde. Er bezeichnet die materielle Seite eines sprachlichen Zeichens – also die Lautfolge (beim Sprechen) oder die Buchstabenfolge (beim Schreiben), die wir wahrnehmen.

Stell dir das WortBaum“ vor:

  • Der Signifikant: Die Lautfolge /baum/ oder die Buchstaben B-a-u-m. Es ist die 'Form' des Zeichens.
  • Das Gegenstück ist das Signifikat (das Bezeichnete): Die Vorstellung oder das Konzept eines Baumes im Kopf. Es ist der 'Inhalt' oder die Bedeutung des Zeichens.

Zusammen bilden Signifikant und Signifikat das sprachliche Zeichen. 🚨 Wichtig: 'Der Signifikant' (Nomen) ist nicht dasselbe wie das Adjektiv 'signifikant' (bedeutend, wichtig).

Artikelregeln für der, die und das

-ant meistens Maskulinum.

Beispiele: der Brillant · der Demonstrant · der Elefant · der Elegant · der Garant · der Intendant · der Komman...
⚠️ Ausnahmen: das Restaurant

🧐 Grammatik von 'der Signifikant'

'Der Signifikant' ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der n-Deklination (schwache Deklination).

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderSignifikant
GenitivdesSignifikanten
DativdemSignifikanten
AkkusativdenSignifikanten

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSignifikanten
GenitivderSignifikanten
DativdenSignifikanten
AkkusativdieSignifikanten

Beispielsätze

  1. Der Linguist analysierte den Signifikanten des Wortes.
  2. Die Beziehung zwischen dem Signifikanten und dem Signifikat ist oft arbiträr (willkürlich).
  3. In der Semiotik untersucht man die Eigenschaften von Signifikanten in verschiedenen Zeichensystemen.

🗣️ Verwendung im Kontext

'Der Signifikant' wird fast ausschließlich im akademischen Kontext verwendet, insbesondere in:

Im Alltagssprachgebrauch kommt der Begriff praktisch nicht vor. Hier würde man eher von „Wort“, „Ausdruck“, „Lautbild“ oder „Schriftbild“ sprechen, je nach Kontext. Es ist wichtig, ihn klar vom Adjektiv 'signifikant' (bedeutsam, erheblich) zu unterscheiden, das viel häufiger verwendet wird (z.B. „ein signifikanter Anstieg“).

💡 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Ton oder DER Buchstabe – das Männliche, Greifbare, die Form. Der Signifikant klingt männlich und hat 'der' als Artikel.

Bedeutungsmerkhilfe: Der Signifikant ist das, was signalisiert, was man sieht oder hört (die Buchstaben, der Klang) – die äußere Hülle, nicht der Kern (die Bedeutung = das Signifikat).

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Das Bezeichnende: Direkte deutsche Übersetzung des Konzepts.
  • Ausdrucksseite (eines Zeichens): Betont die äußere Form.
  • Formativ: Seltener gebrauchter Begriff für die Formseite.
  • (Umgangssprachlich, ungenauer): Wortform, Lautbild, Schriftbild

Antonyme (Gegenteil):

  • Das Signifikat: Das Bezeichnete, die Bedeutung, das Konzept.
  • Inhaltsseite (eines Zeichens): Betont den Bedeutungsinhalt.
  • Das Konzept / Die Vorstellung: Worauf der Signifikant verweist.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • signifikant (Adjektiv): bedeutend, wichtig, erheblich. Hat nichts mit dem Nomen 'der Signifikant' zu tun!
  • Zeichen: Oberbegriff, der Signifikant und Signifikat umfasst.

😂 Ein kleiner Sprachwitz

Fragt der Signifikant das Signifikat: „Bin ich für dich nur Luft und Tinte?“
Antwortet das Signifikat: „Ohne dich wäre ich nur ein Gedanke ohne Namen!“

📜 Gedicht zum Begriff

Der Signifikant, ein Klang, ein Bild,
Auf Papier ganz wild.
Er trägt die Form, das äuß're Kleid,
Doch was er meint, liegt oft noch weit.
Erst mit dem Sinn, dem Signifikat,
Wird er zur vollen Zeichentat.

🧩 Rätsel

Ich habe Klang, doch keine Stimm'.
Ich habe Schrift, doch keinen Sinn – für mich allein.
Ich bin die Hülle, nicht der Kern,
Man sieht und hört mich nah und fern.

Was bin ich? (Lösung: Der Signifikant)

🌐 Weitere Informationen

Wortherkunft: Der Begriff stammt vom französischen 'signifiant', eingeführt vom Schweizer Linguisten Ferdinand de Saussure (1857-1913), einem der Begründer der modernen Linguistik und Semiotik.

Konzept: Die Unterscheidung zwischen Signifikant und Signifikat ist fundamental für das Verständnis von Sprache und Zeichen. Saussure betonte die Arbitrarität des Zeichens, d.h., dass die Verbindung zwischen der Form (Signifikant) und der Bedeutung (Signifikat) meist nicht natürlich oder logisch begründet ist (z.B. gibt es keinen Grund, warum ein Baum 'Baum' heißt und nicht anders).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Signifikant?

Das Wort 'Signifikant' ist im Deutschen ein maskulines Substantiv und hat daher den Artikel der. Es bezeichnet in der Sprachwissenschaft die materielle Form eines Zeichens (Lautbild, Schriftbild), im Gegensatz zu seiner Bedeutung (dem Signifikat).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?