EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
common parlance popular speech
اللغة الشعبية الكلام العام
lenguaje popular habla común
گویش عامیانه زبان مردم
langage populaire parler commun
लोक भाषा आम बोलचाल
linguaggio popolare parlata comune
俗語 一般的な話し言葉
język potoczny mowa ludowa
linguagem popular fala comum
limbaj popular vorbire comună
народная речь обиходный язык
halk dili yaygın konuşma
народна мова розмовна мова
俗语 民间语言

der  Volksmund
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlksmʊnt/

🗣️ Was meint der Volksmund eigentlich?

Der Volksmund bezeichnet die traditionelle, oft mündlich überlieferte Ausdrucksweise des einfachen Volkes. Es umfasst:

  • Umgangssprache und Redewendungen: Wörter und Phrasen, die im alltäglichen Sprachgebrauch verbreitet sind, aber nicht unbedingt der Schriftsprache entsprechen (z.B. Sprichwörter, Redensarten).
  • Laienmeinung/Populäre Ansicht: Eine verbreitete, aber nicht unbedingt wissenschaftlich fundierte Meinung oder Erklärung für etwas. Man sagt oft "im Volksmund heißt es...", um eine solche Ansicht zu zitieren.

Es geht also um die Art und Weise, wie "das Volk" spricht, denkt oder Dinge benennt, oft über Generationen hinweg weitergegeben. ⚠️ Achtung: Nicht zu verwechseln mit spezifischen Dialekten (Mundarten), auch wenn es Überschneidungen geben kann. Der Volksmund ist eher ein übergreifendes Konzept der populären Sprache und Weisheit.

Artikelregeln für der, die und das

-und fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abgrund · der Befund · der Bund · der Freund · der Fund · der Grund · der Hauptgrund · der Hinte...

🧐 Die Grammatik von 'der Volksmund' unter der Lupe

Der Volksmund ist ein maskulines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural existiert theoretisch ("die Volksmünder"), wird aber in der Praxis so gut wie nie benutzt.

Deklination (Singular)

Deklination von der Volksmund (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderVolksmund
GenitivdesVolksmund(e)s
DativdemVolksmund(e)
AkkusativdenVolksmund

Beispielsätze

  1. Im Volksmund nennt man diese Pflanze auch "Himmelschlüssel".
  2. Laut Volksmund bringt ein Schornsteinfeger Glück.
  3. Man sollte nicht alles glauben, was der Volksmund erzählt.
  4. Die Weisheit des Volksmund(e)s steckt oft in alten Sprichwörtern.

💬 Wann und wie benutzt man 'Volksmund'?

Der Begriff der Volksmund wird meist verwendet, um auf nicht-wissenschaftliche, traditionelle oder weit verbreitete Bezeichnungen, Erklärungen oder Überzeugungen hinzuweisen. Typische Kontexte sind:

  • Benennungen: "Diese Krankheit ist im Volksmund als 'Alter Zucker' bekannt."
  • Redewendungen/Sprichwörter: "Wie der Volksmund sagt: 'Morgenstund hat Gold im Mund'."
  • Populäre Meinungen/Aberglaube: "Laut Volksmund soll man bei Gewitter nicht unter Eichen stehen."

Feste Wendungen: Besonders häufig sind die Formulierungen "im Volksmund" und "laut Volksmund".

Abgrenzung:

  • Umgangssprache: Ist breiter gefasst und bezeichnet generell die gesprochene Alltagssprache, nicht nur traditionelle Ausdrücke.
  • Dialekt/Mundart: Bezieht sich auf eine regional begrenzte Sprachvarietät mit eigener Grammatik und Wortschatz. Der Volksmund kann dialektale Elemente enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Fachsprache: Das Gegenteil des Volksmunds; die präzise Sprache von Experten.

🧠 Eselsbrücken für 'der Volksmund'

Für den Artikel 'der': Denk an "der Mund". Das Volk hat EINEN gemeinsamen Mund (symbolisch), der spricht: der Volksmund.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie viele Münder (der Mund) im Volk über Generationen hinweg die gleichen Geschichten, Sprüche und Namen weitergeben. Das ist die Stimme des Volkes – der Volksmund.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Umgangssprache (teilweise, breiter)
  • Gemeine Zunge (veraltet)
  • Populäre Meinung/Ansicht
  • Laienbegriff
  • Alltagssprache (teilweise)

Antonyme (Gegenteile):

  • Fachsprache
  • Bildungssprache
  • Schriftsprache
  • Wissenschaftliche Terminologie
  • Expertenmeinung

⚠️ Vorsicht bei "Mundart": Obwohl es ähnlich klingt (Mund), bezeichnet Mundart einen Dialekt, also eine regionale Sprachform, während Volksmund eher überregional auf populäre Ausdrücke und Ansichten abzielt.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Volksmund immer Recht?

Weil er so viele Münder hat, dass irgendjemand schon die Wahrheit sagen muss! 😄

📜 Gedicht über den Volksmund

Der Volksmund spricht in Reimen oft,
Was Weisheit tief im Herzen hofft.
Ein Spruch, ein Wort, bekannt und alt,
Das Wissen durch die Zeiten hallt.
Mal derb, mal fein, mal voller Witz,
Im Alltag hat er seinen Sitz.
Er nennt die Dinge gradheraus,
Im Wirtshaus und Zuhaus'.

🧩 Ein Rätsel zum Knobeln

Ich habe viele Münder, doch keinen Kopf allein.
Ich spreche Wahrheiten und manchmal auch nur Schein.
In Sprichwörtern lebe ich, in Redensarten fort.
Wer bin ich, dieser sprachgewaltige Ort?

Lösung: Der Volksmund

🧩 Kleines Volksmund-Wissen

Wortzusammensetzung

Das Wort Volksmund ist eine Zusammensetzung aus:

Es bedeutet also wörtlich "der Mund des Volkes".

Kulturelle Bedeutung

Der Volksmund ist Träger von Kultur, Traditionen und kollektiver Erfahrung. Viele Sprichwörter und Redensarten, die heute noch gebräuchlich sind, stammen aus dem Volksmund und spiegeln historische Lebensweisen und Wertvorstellungen wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volksmund?

Das Wort 'Volksmund' ist maskulin: der Volksmund. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?