EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
chimney sweep chimney cleaner
مكشطة المداخن عامل تنظيف المداخن
deshollinador limpiador de chimeneas
جاروب‌کش دودکش
ramoneur nettoyeur de cheminée
चिमनी साफ़ करने वाला
spazzacamino addetto alla pulizia del camino
煙突掃除人
kominiarz czyszciciel kominów
varredor de chaminé limpador de chaminé
cosar curățător de coșuri
чистильщик дымоходов
bacacı baca temizleyici
чистильник димоходів
烟囱清扫工 烟囱扫除者

der  Schornsteinfeger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃɔʁnʃtaɪnfɛɡɐ/

🧹 Was genau ist ein Schornsteinfeger?

Der Schornsteinfeger (maskulin) bezeichnet eine Person, die beruflich Schornsteine (Rauchfänge) und Feuerungsanlagen reinigt, überprüft und wartet. Diese Tätigkeit dient dem Brandschutz und der Gewährleistung der Funktionssicherheit.

In Deutschland und einigen anderen Ländern gilt der Schornsteinfeger traditionell auch als Glücksbringer 🍀. Ihn zu sehen oder zu berühren soll Glück für das neue Jahr bringen.

Es gibt nur diesen einen Artikel (der) für dieses Wort. Keine Verwechslungsgefahr! 👍

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Schornsteinfeger

Das Substantiv „Schornsteinfeger“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderSchornsteinfeger
GenitivdesSchornsteinfegers
DativdemSchornsteinfeger
AkkusativdenSchornsteinfeger
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieSchornsteinfeger
GenitivderSchornsteinfeger
DativdenSchornsteinfegern
AkkusativdieSchornsteinfeger

Beispielsätze

  • Der Schornsteinfeger kommt heute, um den Kamin zu reinigen.
  • Die Rechnung des Schornsteinfegers lag im Briefkasten.
  • Wir haben dem Schornsteinfeger Trinkgeld gegeben.
  • Hast du den Schornsteinfeger schon gesehen?
  • An Neujahr sieht man viele Schornsteinfeger als Glücksbringerfiguren.

🛠️ Wann und wie verwendet man Schornsteinfeger?

Im beruflichen Kontext: Man spricht vom Schornsteinfeger, wenn es um die Reinigung und Überprüfung von Heizungsanlagen und Schornsteinen geht. Er ist zuständig für Brandschutz und Emissionsmessungen.

Beispiel: „Wir müssen einen Termin mit dem Schornsteinfeger vereinbaren.“

Als Glückssymbol: Besonders zu Silvester und Neujahr wird der Schornsteinfeger als Glücksbringer erwähnt oder als Figur verschenkt.

Beispiel: „Ich habe dir einen kleinen Schornsteinfeger für das neue Jahr mitgebracht!“

Abgrenzung: Das Wort ist sehr spezifisch. Manchmal wird synonym „Kaminkehrer“ oder „Rauchfangkehrer“ (besonders in Österreich und Süddeutschland) verwendet, aber „Schornsteinfeger“ ist am weitesten verbreitet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Der Mann, der den Schornstein fegt, ist der Schornsteinfeger. (Berufe sind oft maskulin).

Bedeutungs-Merkspruch: Denk an den Schornstein und das Verb fegen (sauber machen). Der Schornsteinfeger fegt den Schornstein.

↔️ Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Kaminkehrer: Ein weit verbreitetes Synonym, oft als gleichwertig betrachtet.
  • Rauchfangkehrer: Vor allem in Österreich und Süddeutschland gebräuchlich.
  • (Umgangssprachlich/veraltet): Schwarzer Mann (Kann missverständlich sein!)

Antonyme (Gegenteile)

Ein direktes Antonym (Gegenteil) für einen Beruf wie „Schornsteinfeger“ gibt es nicht. Man könnte höchstens jemanden nennen, der etwas verschmutzt statt reinigt, aber das ist kein etablierter Begriff.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

  • Heizungsinstallateur: Installiert und repariert Heizungen, reinigt aber normalerweise keine Schornsteine.
  • Dachdecker: Arbeitet auf dem Dach, hat aber andere Aufgaben.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Schornsteinfeger immer eine Leiter mit zur Party?

Damit sie auf jeden Fall auf höchstem Niveau feiern können! 🎉🪜

✒️ Gedicht über den Schornsteinfeger

Schwarz gekleidet, hoch aufs Dach,
steigt der Schornsteinfeger, ach!
Mit Besen, Kugel, festem Schritt,
bringt er uns Sauberkeit mit.
Ruß und Staub, die müssen weichen,
Brandschutz ist sein Ehrenzeichen.
Und wer ihn trifft, so sagt man hier,
hat Glück im neuen Jahr, fürwahr! 🍀

❓ Rätselzeit

Ich klettere hoch, bin oft ganz schwarz,
sorge dafür, dass es nicht knallt und kracht.
Ich fege den Weg für Rauch und Qualm,
und bringe auch Glück, sagt mancher Psalm.

Wer bin ich?

Auflösung: Der Schornsteinfeger

💡 Noch mehr Wissenswertes

Trivia zum Glücksbringer

Der Glaube an den Schornsteinfeger als Glücksbringer stammt aus dem Mittelalter. Damals war die Gefahr von Hausbränden durch verstopfte Kamine sehr groß. Der Schornsteinfeger schützte durch seine Arbeit Haus und Hof vor Feuer und galt daher als jemand, der Unglück abwendet und somit Glück bringt.

Wortzusammensetzung

Das Wort „Schornsteinfeger“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Also wörtlich: jemand, der den Schornstein fegt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schornsteinfeger?

Das Wort „Schornsteinfeger“ ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Schornsteinfeger, die Schornsteinfeger (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?