EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
people's party popular party
حزب الشعب حزب شعبي
partido popular partido del pueblo
حزب مردم حزب مردمی
parti populaire parti du peuple
जनता पार्टी लोकप्रिय पार्टी
partito popolare partito del popolo
国民党 人民党
partia ludowa partia popularna
partido popular partido do povo
partidul popular partidul oamenilor
народная партия популярная партия
halk partisi popüler parti
народна партія популярна партія
人民党 大众党

die  Volkspartei
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlkspaʁˌtaɪ/

🏛️ Was genau ist eine Volkspartei?

Die Volkspartei (Plural: die Volksparteien) ist ein Begriff aus der Politikwissenschaft und dem politischen Diskurs. Sie bezeichnet eine politische Partei, die den Anspruch hat, Wählerinnen und Wähler aus allen Schichten der Bevölkerung (dem "Volk") anzusprechen und zu vertreten. Im Gegensatz zu Interessen- oder Klientelparteien versuchen Volksparteien, ein breites Themenspektrum abzudecken und möglichst viele unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen zu integrieren.

Merkmale einer Volkspartei sind oft:

  • Breite Wählerbasis
  • Programmatische Vielfalt
  • Hoher Organisationsgrad
  • Streben nach Regierungsverantwortung

⚠️ Der Begriff wird manchmal auch kritisch verwendet, wenn einer Partei vorgeworfen wird, populistische oder wenig profilierte Positionen zu vertreten, um möglichst viele Stimmen zu gewinnen.

Artikelregeln für der, die und das

-ei meistens Femininum.

Beispiele: die Abtei · die Anwaltskanzlei · die Arznei · die Augenwischerei · die Barbarei · die Brauerei · die...
⚠️ Ausnahmen: das Blei · das Ei · das Geschrei · der Brei · der Papagei · der Schrei

🧐 Grammatik: Die Deklination von die Volkspartei

Das Wort "Volkspartei" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die". Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Volksparteieine Volkspartei
Genitiv (2. Fall)der Volksparteieiner Volkspartei
Dativ (3. Fall)der Volksparteieiner Volkspartei
Akkusativ (4. Fall)die Volksparteieine Volkspartei
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Volksparteien- Volksparteien
Genitivder Volksparteien- Volksparteien
Dativden Volksparteien- Volksparteien
Akkusativdie Volksparteien- Volksparteien

Beispiele im Satz

  1. Die CDU wird oft als Volkspartei bezeichnet.
  2. Die Programmatik der Volkspartei muss viele Interessen berücksichtigen.
  3. Manche Wähler wenden sich von den Volksparteien ab.
  4. Sie analysierte die Entwicklung der Volksparteien in Deutschland.

🎤 Verwendung im Sprachgebrauch

Der Begriff "Volkspartei" wird hauptsächlich im politischen und sozialwissenschaftlichen Kontext verwendet. Man findet ihn in:

  • Nachrichten und politischen Analysen
  • Wissenschaftlichen Publikationen zur Parteienforschung
  • Politischen Debatten und Diskussionen

Er dient zur Klassifizierung von Parteien und zur Beschreibung ihrer strategischen Ausrichtung. Der Begriff kann sowohl beschreibend als auch wertend (positiv oder negativ) eingesetzt werden.

Vergleich: Eine Volkspartei versucht, breit aufgestellt zu sein, während eine Interessenpartei (z.B. eine reine Umweltpartei oder Rentnerpartei) oder Splitterpartei (sehr kleine Partei) spezifischere Ziele oder Zielgruppen verfolgt.

🧠 Eselsbrücken zur Volkspartei

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Partei". Da "Volkspartei" auf "-ei" endet und ein spezifischer Typ von Partei ist, behält sie den femininen Artikel: die Volkspartei.

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Volkspartei will das ganze Volk erreichen, nicht nur einen Teil. Sie ist für die breite Masse da, so wie das Wort "Volk" schon sagt.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Massenpartei: Betont die große Mitglieder- und Wählerzahl.
  • Integrationspartei: Hebt die Fähigkeit hervor, verschiedene Gruppen zu vereinen.
  • Catch-all-Partei (oft im Englischen): Ausdruck aus der Politikwissenschaft mit ähnlicher Bedeutung.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Nischenpartei: Konzentriert sich auf spezifische Themen oder Wählergruppen.
  • Interessenpartei / Klientelpartei: Vertritt primär die Interessen einer bestimmten Gruppe.
  • Splitterpartei: Eine sehr kleine Partei mit geringem Wähleranteil.
  • Kaderpartei: Eine Partei mit strenger Hierarchie und oft elitärer Mitgliedschaft (historisch z.B. kommunistische Parteien).

Ähnliche Wörter: Vorsicht bei der Verwechslung mit "Volksfront", was ein politisches Bündnis (oft linksgerichtet) bezeichnet.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Politiker den anderen: "Was ist der Unterschied zwischen einer Volkspartei und einer Zwiebel?"
Der andere: "Keine Ahnung?"
Der erste: "Wenn man eine Volkspartei zerlegt, weinen weniger Leute."

✍️ Gedicht zur Partei fürs Volk

Breit gefächert, für Stadt und Land,
Reicht die Volkspartei die Hand.
Will alle einen, groß und klein,
So soll's im Idealfall sein.
Mit Kompromissen, hier und da,
Steht sie im Zentrum meistens da.

❓ Rätselzeit

Ich spreche viele an, nicht nur wenige,
Bin in der Politik oft eine mächtige Größe, keine geringe.
Mein Name sagt, ich bin fürs ganze Land,
Und werde meist mit "die" benannt.

Wer oder was bin ich? (Lösung: die Volkspartei)

🧩 Wort-Bausteine & Trivia

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Volkspartei" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • das Volk: (Substantiv) - Die Gesamtheit der Menschen eines Staates oder einer bestimmten ethnischen Gruppe.
  • die Partei: (Substantiv) - Eine politische Organisation, die gemeinsame Ziele verfolgt und an Wahlen teilnimmt.

Trivia:

Der Begriff "Volkspartei" etablierte sich in Deutschland besonders nach dem Zweiten Weltkrieg. Die CDU/CSU und die SPD entwickelten sich zu den klassischen Volksparteien der Bundesrepublik, auch wenn dieser Status heute oft diskutiert wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Volkspartei?

Das Wort "Volkspartei" ist feminin, daher heißt es immer die Volkspartei.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?