EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
work environment work climate working atmosphere
بيئة العمل مناخ العمل جو العمل
clima laboral ambiente de trabajo atmósfera laboral
محیط کار آب و هوای کاری فضای کاری
climat de travail environnement de travail atmosphère de travail
कार्य वातावरण कार्य जलवायु काम का माहौल
clima lavorativo ambiente di lavoro atmosfera lavorativa
職場環境 労働環境 作業雰囲気
klimat pracy środowisko pracy atmosfera pracy
clima de trabalho ambiente de trabalho atmosfera de trabalho
climat de lucru mediu de lucru atmosferă de lucru
рабочая атмосфера рабочий климат рабочая среда
iş ortamı çalışma iklimi çalışma atmosferi
робоче середовище робочий клімат атмосфера роботи
工作环境 工作气候 工作氛围

das  Arbeitsklima
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʁbaɪ̯tsˌkliːma/

🧐 Was genau ist "das Arbeitsklima"?

Das Arbeitsklima beschreibt die allgemeine Stimmung, Atmosphäre und die zwischenmenschlichen Beziehungen an einem Arbeitsplatz. Es umfasst das psychologische und soziale Umfeld, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Tätigkeiten ausüben. Ein gutes Arbeitsklima ist oft von Vertrauen, Respekt, offener Kommunikation und Kollegialität geprägt, während ein schlechtes Klima durch Misstrauen, Konflikte oder Angst gekennzeichnet sein kann.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv (Kompositum) aus "die Arbeit" und "das Klima". Da der zweite Teil des Kompositums (das Grundwort) "das Klima" ist, bestimmt dieser den Artikel des gesamten Wortes: das Arbeitsklima.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort, da es eine spezifische Bedeutung hat. ⚠️ Verwechslungen sind unwahrscheinlich.

Artikelregeln für der, die und das

-ma meistens Neutrum.

Beispiele: das Arbeitsklima · das Aroma · das Asthma · das Betriebsklima · das Charisma · das Dilemma · das Dog...
⚠️ Ausnahmen: der Puma · die Firma · die Mama · die Oma

📐 Grammatik unter der Lupe: das Arbeitsklima

"Das Arbeitsklima" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Arbeitsklima
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasArbeitsklima
Genitiv (Wessen?)desArbeitsklimas
Dativ (Wem?)demArbeitsklima
Akkusativ (Wen/Was?)dasArbeitsklima

Plural (Mehrzahl)

Der Plural von "Arbeitsklima" ist eher selten gebräuchlich, da man meist über das Klima eines bestimmten Arbeitsplatzes spricht. Wenn man jedoch verschiedene Arten von Arbeitsklimata vergleichen möchte, sind die Formen die Arbeitsklimate oder die Arbeitsklimata möglich.

Deklination Plural: die Arbeitsklimate/Arbeitsklimata
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieArbeitsklimate / Arbeitsklimata
GenitivderArbeitsklimate / Arbeitsklimata
DativdenArbeitsklimaten / Arbeitsklimata
AkkusativdieArbeitsklimate / Arbeitsklimata

💡 Beispiele im Einsatz

  1. Ein positives Arbeitsklima steigert die Motivation der Mitarbeiter.
  2. Die Verbesserung des Arbeitsklimas ist ein wichtiges Ziel der Personalabteilung.
  3. Mit einem guten Arbeitsklima fühlt man sich am Arbeitsplatz wohler.
  4. Wir müssen das Arbeitsklima aktiv gestalten.

🗣️ Wie verwendet man "das Arbeitsklima"?

Der Begriff "das Arbeitsklima" wird häufig in Diskussionen über Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenskultur und Management verwendet. Hier einige typische Kontexte:

Es ist ein eher formeller Begriff, wird aber auch im alltäglichen Gespräch über die Arbeit verwendet. Eng verwandt ist "das Betriebsklima", was oft synonym gebraucht wird, aber manchmal auch stärker auf die gesamte Organisation bezogen ist, während sich "Arbeitsklima" auch auf ein spezifisches Team oder eine Abteilung beziehen kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an "das Klima". So wie das Wetter (Klima) neutral ist (weder rein männlich noch weiblich zugeordnet), ist auch das Arbeitsklima sächlich: das Klima, das Arbeitsklima.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Luft (das Klima) im Büro ist entweder sonnig und warm (gut) oder gewittrig und kalt (schlecht). Das ist die Atmosphäre, das Arbeitsklima.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: das Arbeitsklima

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Betriebsklima (das): Sehr ähnlich, oft austauschbar.
  • Arbeitsatmosphäre (die): Betont stärker die gefühlte Stimmung.
  • Büroklima (das): Spezifischer für Büroumgebungen.
  • Teamgeist (der): Bezieht sich mehr auf den Zusammenhalt im Team, ist aber ein Teil eines guten Arbeitsklimas.
  • Unternehmenskultur (die): Umfassender, beinhaltet auch Werte, Normen und Praktiken.

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Vorsicht: Während Unternehmenskultur verwandt ist, ist es ein breiteres Konzept als das tägliche, oft unmittelbar gefühlte Arbeitsklima.

😂 Ein kleiner Scherz zum Arbeitsklima

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Wie gefällt Ihnen denn unser Arbeitsklima?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Grundsätzlich gut, aber die Klimaanlage könnte etwas stärker sein!" 😉

📜 Gedicht zum Arbeitsklima

Das Klima bei der Arbeit heut,
ist wichtig für die Arbeitsleut'.
Ist's gut, geht alles leicht von Hand,
man schafft viel mehr, mit Herz und Verstand.
Doch ist es schlecht, voll Streit und Groll,
macht Arbeit krank, das ist nicht toll.
Drum pflegt es gut, mit Wort und Tat,
das Arbeitsklima – früh und spat!

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin nicht das Wetter, doch fühlbar im Raum,
Mal sonnig, mal frostig, ein täglicher Traum (oder Albtraum).
Ich bestehe aus Lächeln, aus Worten, aus Taten,
Entscheide oft mit, ob Kollegen gern raten,
Helfen und schaffen im täglichen Lauf.
Wer bin ich, beeinflusst von Chef und vom Kauf
von gutem Kaffee und netten Gesten?
Ich bin ...? (Auflösung: das Arbeitsklima)


ℹ️ Wissenswertes rund ums Arbeitsklima

Wortzusammensetzung (Komposition):

Zusammen ergibt sich "das Arbeitsklima" als die atmosphärischen Bedingungen am Arbeitsplatz.

Bedeutung für Unternehmen: Ein positives Arbeitsklima ist nicht nur angenehm für die Mitarbeiter, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es korreliert oft mit höherer Produktivität, geringeren Fehlzeiten, weniger Kündigungen (geringere Fluktuation) und einer besseren Reputation des Unternehmens.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Arbeitsklima?

Das Wort "Arbeitsklima" ist sächlich und hat daher den Artikel das. Es beschreibt die allgemeine Atmosphäre und Stimmung am Arbeitsplatz. Der Artikel leitet sich vom Grundwort "das Klima" ab.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?