EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
mistrust distrust suspicion
عدم الثقة شك ريبة
desconfianza sospecha duda
بی‌اعتمادی شک بدگمانی
méfiance doute suspicion
अविश्वास संदेह शंका
sfiducia sospetto diffidenza
不信 疑い 疑念
nieufność brak zaufania podejrzenie
desconfiança suspeita dúvida
neîncredere suspicie dubiu
недоверие подозрение сомнение
güvensizlik şüphe kuşku
недовіра підозра сумнів
不信任 怀疑 猜疑

das  Misstrauen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/mɪsˈtʁaʊ̯ən/

🤔 Was genau bedeutet Misstrauen?

Das Misstrauen beschreibt ein Gefühl des Zweifels, der Skepsis oder des Mangels an Vertrauen gegenüber einer Person, einer Situation oder einer Information. Es ist die Erwartung oder Vermutung, dass jemand unehrlich sein könnte, verborgene Absichten hat oder dass etwas nicht so ist, wie es scheint. Es handelt sich um ein abstraktes Substantiv und hat ausschließlich den Artikel das.

Es ist das Gegenteil von Vertrauen (das Vertrauen).

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik im Detail: Das Misstrauen

Das Misstrauen ist ein nicht zählbares, abstraktes Substantiv. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet. Hier ist die Deklination:

Deklination von das Misstrauen (Singular)
Fall (Kasus) Mit bestimmtem Artikel Ohne Artikel
Nominativ das Misstrauen Misstrauen
Genitiv des Misstrauens Misstrauens
Dativ dem Misstrauen Misstrauen
Akkusativ das Misstrauen Misstrauen

⚠️ Hinweis: Ein Plural existiert für Misstrauen nicht, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.

Beispielsätze

  • Sein ständiges Misstrauen belastet die Beziehung. (Nominativ)
  • Die Ursache des Misstrauens lag in früheren Enttäuschungen. (Genitiv)
  • Mit tiefem Misstrauen betrachtete sie das Angebot. (Dativ, mit Präposition)
  • Er konnte sein Misstrauen nicht überwinden. (Akkusativ)

💡 So verwendet man Misstrauen richtig

Misstrauen wird verwendet, um einen Mangel an Vertrauen auszudrücken. Es kann sich auf Personen, Institutionen, Informationen oder Situationen beziehen.

Typische Kollokationen (Wortverbindungen):

  • Misstrauen hegen/nähren: Ein Gefühl des Misstrauens haben oder verstärken.
  • Misstrauen säen: Aktiv Zweifel und Misstrauen bei anderen hervorrufen.
  • jemandem Misstrauen entgegenbringen: Einer Person misstrauen.
  • tiefes/grundlegendes Misstrauen: Ein stark ausgeprägtes Misstrauen.

Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:

🧠 Eselsbrücken für Misstrauen

Artikelmerkhilfe: Denk daran: Misstrauen ist ein Gefühl – genau wie das Gefühl selbst, das Glück, das Pech. Viele abstrakte Gefühle sind sächlich (das). Also: das Misstrauen.

Bedeutungsmerkhilfe: Die Vorsilbe "Miss-" bedeutet oft etwas Negatives oder Falsches (wie in Missverständnis, Misserfolg). "Trauen" heißt vertrauen. Also ist "Misstrauen" quasi "falsches Vertrauen" oder eben fehlendes Vertrauen.

🔄 Synonyme & Antonyme zu Misstrauen

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslungsgefahr):

  • Vorsicht (die): Bedachtsamkeit, um Gefahr oder Schaden zu vermeiden. Anders als Misstrauen ist Vorsicht nicht unbedingt auf eine Person oder deren Absichten bezogen, sondern auf eine potenzielle Gefahr.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette kein Misstrauen mit auf Partys?

Weil sie kein Bauchgefühl haben!

📜 Gedicht über das Misstrauen

Ein Schatten schleicht, wo Licht einst war,
Das Misstrauen, kalt und unnahbar.
Es nagt am Band, das einst verband,
Flüstert Zweifel, Hand in Hand.
Wo Offenheit die Blüte trieb,
Herrscht nun ein leiser, kalter Hieb.
Ein schwerer Gast im Herzenshaus,
Treibt Wärme und Vertrauen aus.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Gefühl, doch keine Freud'.
Ich sehe Gefahr, wo keine droht, vielleicht.
Ich zweifle an Worten, an Blick, an Gestalt.
Vertrauen ist warm, doch ich mache oft kalt.

Was bin ich?
Lösung: Das Misstrauen

📎 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Misstrauen setzt sich zusammen aus:

  • Der Vorsilbe (Präfix) "Miss-": Diese Vorsilbe drückt oft etwas Negatives, Fehlerhaftes oder das Gegenteil aus (z.B. Misserfolg, Missverständnis).
  • Dem Stammwort "Trauen": Dies ist die Basis des Verbs "trauen" (vertrauen) oder des Substantivs "das Trauen" (veraltet für Vertrauen).

Somit bedeutet Misstrauen wörtlich so viel wie "fehlendes Vertrauen" oder "falsches Vertrauen". Es ist die Substantivierung des Verbs "misstrauen".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Misstrauen?

Das Wort für den Mangel an Vertrauen ist immer sächlich: das Misstrauen. Es gibt keine anderen Artikel oder einen Plural.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?