EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
vita bio curriculum vitae
سيرة ذاتية حياة السيرة الذاتية
vita biografía cv
رزومه زندگی‌نامه بیوگرافی
vita biographie cv
जीवन जीवनी परिचय
vita bio curriculum vitae
履歴書 バイオ 経歴
vita biografia życiorys
vita bio curriculum vitae
vita biografie curriculum vitae
жизнь биография резюме
vita biyografi özgeçmiş
життєпис біографія резюме
简历 履历 个人简介

die  Vita
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈviːta/

📜 Was genau ist eine Vita?

Die Vita (Plural: die Viten oder die Vitas) ist ein aus dem Lateinischen stammendes Wort (vita = Leben) und bezeichnet im Deutschen hauptsächlich:

Obwohl 'Lebenslauf' gebräuchlicher ist, klingt 'Vita' oft etwas gehobener oder wird im akademischen/künstlerischen Bereich bevorzugt.

🚨 Achtung: Im Plural sind sowohl 'die Viten' (klassisch) als auch 'die Vitas' (eingedeutscht) gebräuchlich.

📊 Grammatik der Vita: Deklination im Überblick

Das Substantiv 'Vita' ist feminin. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVita
GenitivderVita
DativderVita
AkkusativdieVita
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieViten / Vitas
GenitivderViten / Vitas
DativdenViten / Vitas
AkkusativdieViten / Vitas

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Bitte senden Sie uns Ihre vollständige Vita zu.
  2. Die Vita des Künstlers ist beeindruckend.
  3. Er überarbeitete seine Vita für die neue Bewerbung.
  4. In der Bibliothek fand ich mehrere Viten berühmter Wissenschaftler.

💼 Wann und wie verwendet man 'die Vita'?

Kontexte:

Stil & Nuance:

'Die Vita' wirkt oft etwas gehobener oder formeller als 'der Lebenslauf'. 'Curriculum Vitae' (CV) ist die lateinische Langform und wird international, besonders im akademischen Umfeld, verwendet.

Vergleich:

  • Vita: Kurz, prägnant, oft im beruflichen Kontext, kann auch Biografie bedeuten.
  • Lebenslauf: Das gängigste deutsche Wort für die berufliche Laufbahnübersicht.
  • Curriculum Vitae (CV): Lateinisch, international, oft detaillierter, besonders im akademischen Bereich üblich.

🧠 Eselsbrücken zur Vita

Artikelmerkhilfe: Denk an die Bewerbungsmappe oder die Lebensgeschichte – beides ist feminin, genau wie die Vita.

Bedeutungsmerkhilfe: Das lateinische Wort vita bedeutet 'Leben'. Die Vita ist also die Zusammenfassung deines bisherigen Lebens (zumindest beruflich).

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte Konzepte gegenüberstellen:

⚠️ Vorsicht Verwechslung:

  • Vital: Adjektiv, bedeutet 'lebenskräftig', 'lebendig'. Hat nichts mit dem Dokument zu tun.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Personaler: „Ihre Vita ist ja beeindruckend lang!“
Bewerber: „Ja, ich habe versucht, auch meine Nickerchen aufzulisten, aber das wurde zu unübersichtlich.“

✒️ Ein Gedicht über die Vita

Die Vita, schwarz auf weiß,
Zeigt Stationen, Fleiß und Preis.
Ein Leben knapp gefasst,
Für den Job, der zu dir passt.
Jede Zeile zählt im Spiel,
Führt die Vita dich ans Ziel?

❓ Kleines Rätsel

Ich erzähl' dein Leben, kurz und knapp,
Bin wichtig für den nächsten Job-Trab.
Mal heiß ich CV, mal Lebenslauf auch,
Doch stets erzähl ich vom Werdegang-Hauch.

Was bin ich?

Lösung: die Vita

🌍 Herkunft und Wissenswertes

Etymologie: Das Wort 'Vita' stammt direkt aus dem Lateinischen, wo vita 'das Leben' bedeutet. Es ist verwandt mit Wörtern wie 'vital' (lebenskräftig) oder 'Vitamin'.

Kulturelle Unterschiede: Während im Deutschen 'Lebenslauf' und 'Vita/CV' oft synonym verwendet werden, gibt es in anderen Ländern (z.B. USA) teils Unterschiede zwischen einem kurzen 'Résumé' und einem ausführlicheren 'CV'. Im Deutschen ist 'Vita' oft eine stilistische Wahl.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vita?

Das deutsche Wort "Vita" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Vita. Es wird verwendet, um einen Lebenslauf oder eine Biografie zu beschreiben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?