EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Easter fire bonfire
نار عيد الفصح نار المخيم
fuego de Pascua hoguera
آتش عید پاک آتش بزرگ
feu de Pâques feu de joie
ईस्टर आग शिविर की आग
fuoco di Pasqua falò
イースターの火 焚き火
ogień wielkanocny ognisko
fogueira de Páscoa fogueira
foc de Paște foc mare
пасхальный костер костер
Paskalya ateşi kamp ateşi
великодній вогонь костер
复活节篝火 篝火

das  Osterfeuer
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɔstɐˌfɔʏɐ/

🔥 Was genau ist ein Osterfeuer?

Das Osterfeuer ist ein großer Holzhaufen, der traditionell am Karsamstag oder Ostersonntag in vielen Teilen Europas, besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz, entzündet wird. Es handelt sich um einen alten Brauch, der sowohl heidnische als auch christliche Wurzeln hat.

Ursprünglich diente das Feuer dazu, den Winter zu vertreiben und den Frühling willkommen zu heißen (heidnischer Ursprung). Im Christentum symbolisiert das Osterfeuer das Licht Christi („Lumen Christi“), der durch seine Auferstehung die Dunkelheit besiegt hat. Oft wird die Osterkerze am Osterfeuer entzündet und dann in die dunkle Kirche getragen.

Heute ist das Osterfeuer oft ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem sich Nachbarn, Freunde und Familien treffen, um gemeinsam zu feiern, zu essen und zu trinken.

Artikelregeln für der, die und das

-euer fast immer Neutrum.

Vorsicht: -er-Nomen sind meistens Maskulinum (der Fahrer).

Beispiele: das Abenteuer · das Feuer · das Lagerfeuer · das Osterfeuer · das Ungeheuer
⚠️ Ausnahmen: die Mehrwertsteuer

🧐 Grammatik im Detail: Das Osterfeuer

Das Wort „Osterfeuer“ ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird immer mit dem Artikel „das“ verwendet.

Es handelt sich um ein Kompositum aus „Ostern“ und „Feuer“.

Deklination (Beugung)

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasOsterfeuer
Genitiv (Wessen?)desOsterfeuers
Dativ (Wem?)demOsterfeuer
Akkusativ (Wen/Was?)dasOsterfeuer
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieOsterfeuer
GenitivderOsterfeuer
DativdenOsterfeuern
AkkusativdieOsterfeuer

Beispielsätze 📖

  • Das Osterfeuer brannte die ganze Nacht.
  • Wir versammelten uns um das wärmende Osterfeuer.
  • Die Tradition des Osterfeuers ist sehr alt.
  • Viele Gemeinden organisieren öffentliche Osterfeuer.

🗣️ So wird das Osterfeuer verwendet

Der Begriff „Osterfeuer“ wird hauptsächlich im Kontext von Ostertraditionen und -bräuchen verwendet.

  • Kultureller Kontext: Es beschreibt das spezifische Feuer, das zu Ostern entzündet wird, oft als Teil einer gemeinschaftlichen Veranstaltung.
  • Regionalität: Während der Brauch weit verbreitet ist, können die genauen Rituale und der Zeitpunkt (Karsamstag oder Ostersonntag) regional variieren.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, das Osterfeuer von anderen traditionellen Feuern wie dem Johannisfeuer (zur Sommersonnenwende) oder Martinsfeuer (um den Martinstag) zu unterscheiden, auch wenn es sich ebenfalls um Brauchtumsfeuer handelt.
  • Material: Oft werden für das Osterfeuer Grünschnitt und unbehandeltes Holz aus Gärten gesammelt, was ihm auch eine praktische Komponente (Frühjahrsputz im Garten) verleiht. ⚠️ Allerdings gibt es zunehmend Umweltauflagen bezüglich der Größe und des Materials.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an das Fest (Neutrum) oder das Ereignis (Neutrum). Das Osterfeuer ist ein großes, neutrales Ereignis zu Ostern. Oder: Viele Wörter, die auf '-feuer' enden, sind sächlich: das Lagerfeuer, das Leuchtfeuer, das Freudenfeuer.

Bedeutungsmerkhilfe: Ganz einfach! Das Wort setzt sich zusammen aus Ostern + Feuer. Es ist das Feuer, das zu Ostern brennt.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

  • Osterbrand: Ein regional verwendetes Synonym.
  • Judasfeuer: Eine ältere, heute oft als problematisch empfundene Bezeichnung, die sich auf das Verbrennen einer Judas-Figur bezog.
  • Brauchtumsfeuer: Ein allgemeinerer Begriff, der auch andere traditionelle Feuer umfasst.

Antonyme (Gegensätze)

Direkte Antonyme gibt es nicht, aber man könnte konzeptuelle Gegensätze nennen:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe ⚠️

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Städter den Bauern beim Osterfeuer: „Ist das nicht schlecht für die Umwelt?“ Sagt der Bauer: „Keine Sorge, das ist grünes Feuer – wir verbrennen nur den Grünschnitt vom letzten Jahr!“

📜 Gedicht zum Osterfeuer

Am Abend, wenn die Schatten zieh'n,
wird hell ein Licht am Himmel glüh'n.
Das Osterfeuer, groß und rein,
lädt alle zum Versammeln ein.

Es knistert laut, die Funken sprüh'n,
vertreibt den Winter, lässt Neues blüh'n.
Ein alter Brauch, in heller Pracht,
erleuchtet froh die Osternacht.

❓ Kleines Rätsel

Ich werde entfacht, wenn der Winter weicht,
Bring Licht in die Nacht, die dunkel schleicht.
Zu Ostern versammelt sich Groß und Klein,
um meinen wärmenden Schein.

Was bin ich?

Lösung: Das Osterfeuer

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort „Osterfeuer“ ist ein Determinativkompositum. Es besteht aus:

  • Ostern: Das Bestimmungswort, das den Anlass (Ostern) angibt.
  • Feuer: Das Grundwort, das die Art des Ereignisses (ein Feuer) beschreibt. Das Genus (sächlich, „das“) wird vom Grundwort „Feuer“ bestimmt.

Kulturelle Trivia

  • Die Asche des Osterfeuers wurde früher manchmal auf die Felder gestreut, um Fruchtbarkeit zu bringen.
  • In manchen Gegenden ist es Brauch, über das (kleiner gewordene) Osterfeuer zu springen, was Glück bringen soll.
  • Aufgrund von Umwelt- und Sicherheitsbedenken werden öffentliche Osterfeuer heute oft streng reguliert und müssen angemeldet werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Osterfeuer?

Das Wort Osterfeuer ist ein sächliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist das: das Osterfeuer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?