EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Milan
ميلان
Milán
میلان
Milan
मिलान
Milano
ミラノ
Mediolan
Milão
Milano
Милан
Milano
Мілан
米兰

der  Milan
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmiːlan/

🦅 Was genau ist ein Milan?

Der Milan (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen bestimmten Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen. Es gibt verschiedene Arten, die bekanntesten in Mitteleuropa sind:

  • Der Rotmilan (Milvus milvus): Erkennbar an seinem tief gegabelten Schwanz und dem rötlich-braunen Gefieder.
  • Der Schwarzmilan (Milvus migrans): Etwas kleiner, dunkler gefärbt und mit einem weniger stark gegabelten Schwanz.

Milane sind bekannt für ihren eleganten Segelflug und ihre Anpassungsfähigkeit. Sie sind oft in offenen Landschaften, in der Nähe von Wäldern und Gewässern zu finden.

⚠️ Hinweis: Das Wort 'Milan' ist auch ein männlicher Vorname slawischen Ursprungs, aber im Kontext von 'der Milan' ist in der Regel der Vogel gemeint.

Artikelregeln für der, die und das

-an fast immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Ländernamen im Deutschen haben keinen Artikel und sind neutral. Man sagt "nach" plus Land, wie "nach Japan". Aber manche Länder haben einen Artikel, zum Beispiel "der Sudan". Dann sagt man "in den" plus Land, wie "in den Sudan".

Beispiele: der Aktionsplan · der Bebauungsplan · der Clan · der Dan · der Dekan · der Elan · der Fahrplan · der...
⚠️ Ausnahmen: das Ban · das Porzellan · die Membran

Große Tiere meistens Maskulinum.

Beispiele: der Adler · der Affe · der Biber · der Bock · der Bär · der Dachs · der Dackel · der Dinosaurier · d...
⚠️ Ausnahmen: das Eichhörnchen · das Ferkel · das Fohlen · das Huhn · das Kalb · das Kaninchen · das Krokodil · da...

📐 Grammatik: So fliegt der Milan durch die Fälle

Das Wort 'Milan' ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es folgt der regelmäßigen Deklination für maskuline Substantive.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle für 'der Milan' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)der Milanein MilanMilan
Genitiv (Wessen?)des Milans / des Milaneseines Milans / eines MilanesMilans / Milanes
Dativ (Wem?)dem Milan / dem Milaneeinem Milan / einem MilaneMilan / Milane
Akkusativ (Wen/Was?)den Milaneinen MilanMilan

Hinweis: Die Genitiv- und Dativformen auf '-e' (Milanes, Milane) sind seltener und gelten oft als gehoben oder veraltet.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle für 'die Milane' (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdie MilaneMilane
Genitivder MilaneMilane
Dativden MilanenMilanen
Akkusativdie MilaneMilane

Beispielsätze

  1. Der Milan kreiste majestätisch am Himmel.
  2. Wir beobachteten den Flug eines Milans über dem Feld.
  3. Die Federn des Milans glänzten in der Sonne.
  4. Der Jäger gab dem Milan keine Chance zu entkommen. (Figürlich oder in einer Geschichte)
  5. Im Frühling kehren viele Milane aus ihren Winterquartieren zurück.

🌳 Verwendung im Sprachgebrauch

Der Begriff 'Milan' wird hauptsächlich in biologischen, ornithologischen oder naturbezogenen Kontexten verwendet. Man spricht über Milane, wenn man Vögel beobachtet, über die heimische Tierwelt berichtet oder ökologische Themen diskutiert.

  • Typische Kontexte: Naturbeobachtung, Dokumentationen, Naturschutz, Vogelkunde.
  • Abgrenzung: Während 'Greifvogel' ein Oberbegriff ist, bezeichnet 'Milan' eine spezifische Gattung. Andere Greifvögel wie Adler, Falke oder Bussard sind keine Milane.
  • Figurative Verwendung: Seltener kann 'Milan' metaphorisch für etwas Scharfäugiges oder einen geschickten Flieger stehen, dies ist aber unüblich.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen zum Milan

Artikelmerkhilfe: Denk an den mächtigen, majestätischen Vogel – all das klingt männlich. Der mächtige Milan.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, ein Greifvogel fliegt über die Stadt Mailand (klingt ähnlich wie Milan) – es ist der Milan.

↔️ Ähnlich und Gegensätzlich: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Gabelweihe: Vor allem für den Rotmilan gebräuchlich (wegen des gegabelten Schwanzes).
  • Greifvogel: Oberbegriff, nicht spezifisch für den Milan.
  • Raubvogel: Ebenfalls ein Oberbegriff.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Direkte Antonyme gibt es für Tierarten nicht. Man könnte jedoch gegensätzliche Konzepte betrachten:

  • Beutetier: Tiere, die vom Milan gejagt werden (z.B. Maus, kleiner Vogel).
  • Standvogel: Im Gegensatz zum Schwarzmilan, der ein Zugvogel ist (Rotmilan überwintert teilweise).

Ähnliche, aber andere Wörter

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Vogel den anderen: "Warum fliegst du so komische Kurven?"
Antwortet der Milan: "Ich übe für meine Karriere als Kurven-Milan!"

✒️ Der Milan in Versen

Der Milan, stolz und frei,
\Zieht Kreise hoch am Himmel, juchhei!
\Sein rotes Kleid, sein Gabel-Schwanz,
\Ein Meisterstück des Himmelstanz'.

Er segelt leis', auf Windes Hauch,
\Späht scharf hinab auf Feld und Strauch.
\Der Milan wacht, mit kühnem Blick,
\Ein König in seim' Augenblick.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Rot, doch bin kein Kardinal,
\Mein Schwanz ist tief gespalten, allemal.
\Am Himmel kreise ich mit Eleganz,
\Und jage Mäuse für den Hungertanz.

Wer bin ich?

Lösung: Der Rotmilan

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Namensherkunft: Der Name 'Milan' leitet sich möglicherweise vom althochdeutschen 'mil(o)' ab, was 'lieblich' oder 'freundlich' bedeuten könnte – ein interessanter Kontrast zum Raubvogel! Eine andere Theorie verbindet es mit dem slawischen 'mil', ebenfalls 'lieb'.
  • Symbolik: In manchen Kulturen gilt der Milan als Symbol für Scharfsichtigkeit, Freiheit und Anpassungsfähigkeit.
  • Gefährdung: Der Rotmilan gilt in einigen Regionen als gefährdet, hauptsächlich durch Lebensraumverlust und Vergiftung durch Pestizide oder illegale Köder.
  • Der Vorname Milan: Wie bereits erwähnt, ist Milan auch ein beliebter männlicher Vorname in vielen slawischen Ländern und zunehmend auch in Deutschland. Bekannte Namensträger sind z.B. der Schriftsteller Milan Kundera.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Milan?

Das deutsche Wort Milan für den Greifvogel ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der Milan.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?