EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female hen
أنثى دجاجة
hembra gallina
مونث مرغ
femelle poule
मादा मुर्गी
femmina chioccia
めんどり
samica kura
fêmea galinha
femelă gaină
самка курица
dişi tavuk
самка курка
雌性 母鸡

das  Weibchen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvaɪ̯pçən/

🐾 Was bedeutet "das Weibchen"?

Das Weibchen bezeichnet primär das weibliche Tier einer Spezies, im Gegensatz zum Männchen. Es ist die Verkleinerungsform (Diminutiv) von das Weib.

Obwohl das Weib heute oft als veraltet oder abwertend für eine Frau empfunden wird, ist das Weibchen im biologischen Kontext wertneutral und der Standardbegriff für weibliche Tiere (z.B. das Löwenweibchen, das Vogelweibchen).

🚨 Achtung: Die Verwendung von "Weibchen" für eine Frau ist meistens herablassend oder zumindest sehr umgangssprachlich und sollte vermieden werden, es sei denn, der Kontext ist sehr spezifisch (z.B. scherzhaft unter Freunden, aber auch hier ist Vorsicht geboten).

Der Artikel ist immer "das", weil alle deutschen Substantive, die auf "-chen" enden, sächlich (Neutrum) sind.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

📊 Grammatik im Detail: das Weibchen

Das Substantiv "Weibchen" ist sächlich (Neutrum), da es auf die Diminutivendung "-chen" endet. Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdasWeibchen
GenitivdesWeibchens
DativdemWeibchen
AkkusativdasWeibchen
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieWeibchen
GenitivderWeibchen
DativdenWeibchen
AkkusativdieWeibchen

Beispielsätze

  • Das Weibchen des Rotkehlchens baut das Nest alleine.
  • Der Tierpfleger kümmert sich um das kranke Weibchen.
  • Man erkennt das Weibchen an seinem weniger farbenprächtigen Gefieder.
  • Die Löwenmutter verteidigt ihre Weibchen (hier: weibliche Jungtiere, oder generell weibliche Tiere im Rudel).

🗣️ Wie verwendet man "das Weibchen"?

Der Hauptanwendungsbereich für das Weibchen ist die Biologie und Zoologie, um das weibliche Exemplar einer Tierart zu bezeichnen.

  • Biologischer Kontext: "Das Hirschweibchen wird auch Hirschkuh genannt."
  • Allgemeine Tierbeschreibung: "Bei vielen Spinnenarten ist das Weibchen größer als das Männchen."

⚠️ Im menschlichen Kontext: Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung für Frauen oft problematisch. Sie kann verniedlichend, herablassend oder sogar beleidigend wirken. Ausnahmen sind selten und kontextabhängig (z.B. ältere Literatur, sehr informelle oder ironische Sprache).

Vergleich:

  • Weibchen vs. Männchen: Direkter Gegensatz im Tierreich.
  • Weibchen vs. Frau: "Weibchen" bezieht sich auf Tiere, "Frau" auf Menschen. Die historische Basis "Weib" ist für Frauen veraltet/negativ konnotiert.
  • Weibchen vs. Sie (Tier): Manchmal wird auch einfach "Sie" für ein weibliches Tier verwendet, wenn das Geschlecht bekannt ist ("Die Katze ist trächtig. Sie bekommt bald Junge."). "Weibchen" ist spezifischer.

💡 Merkhilfen für "das Weibchen"

Für den Artikel "das": Alle Wörter auf "-chen" sind klein und süß – und sächlich! Denk an das Mädchen, das Kätzchen, das Häuschen... und eben auch das Weibchen. Die Endung "-chen" macht alles zu "das".

Für die Bedeutung (weibliches Tier): Das "Weib-" am Anfang klingt wie "weiblich". Das "-chen" macht es klein oder spezifisch für Tiere. Also: Das weibliche Tierchen = das Weibchen.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter):

Antonyme (Gegenwörter):

⚠️ Ähnliche, aber verwirrende Wörter:

  • Weib (das): Veralteter, oft abwertender Begriff für Frau. Die Diminutivform "Weibchen" ist jedoch im Tierkontext neutral.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt ein Frosch den anderen: "Warum quakst du denn heute so laut?"

Sagt der andere Frosch: "Ich versuche, das Weibchen am anderen Ufer zu beeindrucken!"

Fragt der erste: "Und, funktioniert's?"

Antwortet der zweite: "Ich weiß nicht, sie quakt immer nur zurück: 'Sei nicht so ein Frosch!'" 😂

📜 Gedichtchen: Männchen und Weibchen

Im Wald, da sucht das Männchen sehr,
nach einem Weibchen, kreuz und quer.
Das Weibchen baut das Nest geschwind,
wo bald die Jungen sicher sind.
Ob Hirsch, ob Vogel, groß ob klein,
so soll das Leben bei Tieren sein.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin das Gegenstück zum Mann im Tierreich,
doch trage "das", bin sächlich, nicht weiblich gleich.
Man findet mich bei Vögeln, Fischen, kleinem Getier,
wer bin ich, sag es mir!

Lösung: das Weibchen

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Weibchen" besteht aus:

  • Dem Stammwort "Weib" (historisch für Frau, heute oft veraltet/abwertend)
  • Dem Diminutivsuffix "-chen", das eine Verkleinerung oder Verniedlichung anzeigt und das grammatische Geschlecht immer auf sächlich (Neutrum) festlegt.

Biologische Bedeutung: In der Biologie ist die Unterscheidung zwischen Männchen und Weibchen fundamental für die Fortpflanzung vieler Arten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Weibchen?

Der korrekte Artikel für "Weibchen" ist immer das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), da es auf die Verkleinerungsendung "-chen" endet. Es bezeichnet hauptsächlich ein weibliches Tier.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?