die
Hündin
🐶 Was bedeutet das Wort "Hündin"?
Die Hündin ist die weibliche Form des Wortes Hund. Es bezeichnet also einen weiblichen Haushund.
Da es sich um die Bezeichnung für ein weibliches Lebewesen handelt, ist der Artikel immer die. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Hündin
Das Substantiv "Hündin" ist ein Femininum. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Anwendungsbeispiele
🐾 Verwendung im Alltag
"Hündin" wird spezifisch verwendet, um das Geschlecht eines Hundes zu benennen. Es ist der Standardbegriff und wird in allen Kontexten gebraucht, von alltäglichen Gesprächen bis hin zu Fachtexten (z.B. in der Tiermedizin oder Zucht).
- Alltagssprache: "Unsere Nachbarn haben eine neue Hündin."
- Tierärztlich: "Die Hündin muss nach der Operation geschont werden."
- Zucht: "Diese Hündin hat bereits mehrere Preise gewonnen."
Im Vergleich zum allgemeineren Begriff "Weibchen", der für weibliche Tiere aller Arten verwendet werden kann, ist "Hündin" spezifisch für Hunde.
💡 Eselsbrücken zur Hündin
Artikelmerkhilfe: Denk an das biologische Geschlecht: Hündin ist weiblich, wie Königin, Lehrerin – und weibliche Nomen sind oft (nicht immer, aber hier!) die.
Bedeutungsmerkhilfe: Eine Hündin ist ein Hund, der feminin ist. Die Endung "-in" signalisiert oft das weibliche Geschlecht.
🔄 Gegenteile und Alternativen
Synonyme (Ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegenwörter)
- Rüde: Der männliche Hund.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
- Hund (der): Oberbegriff für männliche und weibliche Hunde oder wenn das Geschlecht unbekannt/unerheblich ist.
- Welpe (der): Jungtier eines Hundes, unabhängig vom Geschlecht.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt eine Hündin die andere: "Wie findest du meinen neuen Halsband-Anhänger?"
Sagt die andere: "Sehr anhänglich!"
🎵 Ein kurzes Gedicht
Die Hündin, treu und sanft zugleich,
Mit Fell so weich, im Sonnenstreich.
Ihr Blick voll Wärme, klug und klar,
Ein Freund fürs Leben, wunderbar.
❓ Rätselzeit
Ich belle gern und wedle froh,
Bin weiblich, das ist einfach so.
Der Mann heißt Rüde, doch wie ich?
Sag's schnell, dann freue ich mich!
Lösung: die Hündin
✨ Weitere Informationen
Wortbildung:
Das Wort "Hündin" ist eine explizite Movierung (Geschlechtsänderung) des Wortes "Hund". Im Deutschen wird dies häufig durch das Anfügen des Suffixes -in an die männliche Form erreicht.
- Hund + -in → Hündin (mit Umlautung von u zu ü)
Dies ist ein sehr gängiges Muster zur Bildung weiblicher Bezeichnungen für Lebewesen oder Berufe (z.B. Lehrer → Lehrerin, Löwe → Löwin).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hündin?
Das Wort "Hündin" bezeichnet einen weiblichen Hund und ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die (die Hündin, die Hündinnen).