EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
currency reform money reform
إصلاح العملة إصلاح نقدي
reforma monetaria reforma de la moneda
اصلاحات ارزی اصلاح پولی
réforme monétaire réforme de la monnaie
मुद्रा सुधार मुद्रा सुधार योजना
riforma valutaria riforma monetaria
通貨改革 貨幣改革
reforma walutowa reforma pieniężna
reforma monetária reforma da moeda
reformă valutară reformă monetară
валютная реформа денежная реформа
para reformu para birimi reformu
валютна реформа грошова реформа
货币改革 货币重组

die  Währungsreform
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈvɛːʁʊŋsʁəˌfɔʁm/

💰 Was genau ist eine Währungsreform?

Die Währungsreform (feminin, Artikel: die) bezeichnet eine grundlegende gesetzliche Neuordnung des Währungswesens eines Staates oder Währungsraums. Dies geschieht oft in Zeiten starker Inflation, nach Kriegen oder bei tiefgreifenden wirtschaftlichen Krisen.

Typischerweise beinhaltet eine Währungsreform:

  • Die Einführung einer neuen Währungseinheit.
  • Die Festlegung eines Umtauschverhältnisses von der alten zur neuen Währung.
  • Oft auch eine Neubewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten.

Ein sehr bekanntes Beispiel ist die Währungsreform von 1948 in den Westzonen Deutschlands, die die Deutsche Mark (DM) einführte und als wichtiger Schritt für das spätere Wirtschaftswunder gilt.

⚠️ Eine Währungsreform ist ein tiefgreifender Eingriff mit weitreichenden Folgen für Bürger und Unternehmen.

Artikelregeln für der, die und das

-orm immer Femininum.

Beispiele: die Auflaufform · die Form · die Gebietsreform · die Gesundheitsreform · die Grundform · die Lebensf...

Grammatik-Check: Die Währungsreform

Das Wort "Währungsreform" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWährungsreform
GenitivderWährungsreform
DativderWährungsreform
AkkusativdieWährungsreform
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWährungsreformen
GenitivderWährungsreformen
DativdenWährungsreformen
AkkusativdieWährungsreformen

Beispielsätze

  1. Die Währungsreform von 1948 war ein Wendepunkt für die deutsche Wirtschaft.
  2. Nach der Hyperinflation wurde eine Währungsreform dringend notwendig.
  3. Die Regierung kündigte eine bevorstehende Währungsreform an.
  4. Die Auswirkungen der Währungsreform waren sofort spürbar.
  5. Viele Länder haben in ihrer Geschichte schwierige Währungsreformen durchführen müssen.

Kontext und Verwendung: Wann spricht man von einer Währungsreform?

Der Begriff Währungsreform wird hauptsächlich im wirtschaftlichen, politischen und historischen Kontext verwendet. Er beschreibt keine alltägliche Maßnahme, sondern einen außergewöhnlichen staatlichen Akt zur Stabilisierung oder Neuschaffung eines Währungssystems.

Merkbrücken für die Währungsreform

Artikelmerkhilfe: Denk an die Reform. Viele wichtige gesellschaftliche und politische Begriffe wie die Revolution, die Demokratie oder eben die Reform sind feminin. So auch die Währungsreform.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, deine alte Währung (Geld) ist krank und braucht eine Kur – eine Reform – um wieder gesund und stabil zu werden. Währung + Reform = Währungsreform.

Verwandte Begriffe: Ähnlich und Gegensätzlich

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Währungsumstellung: Oft synonym verwendet, kann aber auch einen weniger drastischen Währungswechsel bezeichnen (z.B. technische Umstellung).
  • Geldreform: Sehr ähnlich, betont den Aspekt des Geldes selbst.
  • Währungsschnitt: Bezeichnet speziell den Teil der Reform, bei dem Nennwerte geändert werden (z.B. Streichung von Nullen).

Antonyme (gegensätzliche Konzepte)

  • Währungsstabilität: Ein Zustand, den eine Reform oft erst herstellen soll.
  • Inflation / Hyperinflation: Zustände, die oft eine Reform notwendig machen.
  • Währungskontinuität: Das Beibehalten des bestehenden Währungssystems.

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

Ein kleiner Scherz zur Auflockerung 😄

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einer Währungsreform und einem Haarschnitt?

Antwort: Beim Haarschnitt weiß man vorher, wie viele Nullen wegkommen!

Gedicht: Altes Geld, Ade!

Das alte Geld, es war nichts wert,
Hat Sorgen nur und Streit beschert.
Die Inflation fraß alles auf,
Nahm den Ersparnissen den Lauf.

Dann kam der Tag, der Schnitt, die Wende,
Der Währungsreform rasches Ende?
Nein, Anfang war's, mit neuem Schein,
Soll's besser nun für alle sein?

Die Hoffnung keimt, die Wirtschaft wacht,
Hat die Reform es gut gemacht?Ein Neuanfang, ein großes Spiel,
Mit neuem Geld zum neuen Ziel.

Knobelaufgabe: Was bin ich? 🤔

Ich komme oft nach großem Leid,
In schlechter Wirtschaftszeit.
Ich tausche Alt gegen Neu,
Mach manchen arm, manch andern reich – ganz nebenbei.
Gesetze geben mir die Kraft,
Hab' Deutschlands Wirtschaft neu geschafft (zumindest 1948).

Was bin ich?

Lösung: die Währungsreform

Wissenswertes & Hintergründe zur Währungsreform

Wortzusammensetzung

Das Wort "Währungsreform" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historische Bedeutung

Besonders die Währungsreform vom 20. Juni 1948 in Westdeutschland ist tief im kollektiven Gedächtnis verankert. Sie ersetzte die wertlose Reichsmark durch die Deutsche Mark und gilt als Startschuss für den Wiederaufbau und das Wirtschaftswunder. Über Nacht waren die Schaufenster wieder gefüllt, auch wenn viele Menschen ihre Ersparnisse verloren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Währungsreform?

Der korrekte Artikel für Währungsreform ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv: die Währungsreform, der Währungsreform, die Währungsreformen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?