EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hyperinflation
تضخم مفرط
hiperinflación
تورم شدید
hyperinflation
अत्यधिक मुद्रास्फीति
iperinflazione
ハイパーインフレーション
hiperinflacja
hiperinflação
hiperinflatie
гиперинфляция
hiperenflasyon
гіперінфляція
恶性通货膨胀

die  Hyperinflation
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˌhyːpɐɪnˈflaːt͡si̯oːn/

💸 Was bedeutet Hyperinflation?

Die Hyperinflation beschreibt eine extrem beschleunigte und außer Kontrolle geratene Inflation. Sie ist gekennzeichnet durch einen rasanten und dramatischen Verfall des Geldwertes, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen in kürzester Zeit explosionsartig ansteigen. Oftmals verdoppeln sich die Preise innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden. Dies führt zu einem massiven Vertrauensverlust in die Währung und hat gravierende wirtschaftliche und soziale Folgen.

Es gibt nur den femininen Artikel die für Hyperinflation.

📊 Grammatik unter der Lupe: Die Hyperinflation

Das Wort "Hyperinflation" ist ein feminines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es ein spezifisches wirtschaftliches Phänomen beschreibt. Der Plural "die Hyperinflationen" ist grammatikalisch korrekt, wird aber selten gebraucht, höchstens wenn man sich auf verschiedene historische Ereignisse von Hyperinflation bezieht.

Deklination (Singular)

Deklination von die Hyperinflation (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Hyperinflationeine Hyperinflation
Genitivder Hyperinflationeiner Hyperinflation
Dativder Hyperinflationeiner Hyperinflation
Akkusativdie Hyperinflationeine Hyperinflation

Beispiele zur Anwendung 📖

  • Die Hyperinflation in der Weimarer Republik zerstörte die Ersparnisse vieler Menschen.
  • Ökonomen warnen vor den Risiken einer drohenden Hyperinflation.
  • Während der Hyperinflation wurde mit Schubkarren voller Geld bezahlt.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff Hyperinflation wird hauptsächlich in wirtschaftlichen und historischen Kontexten verwendet.

  • Wirtschaft: In Diskussionen über Geldpolitik, Währungsstabilität und extreme Inflationsraten.
  • Geschichte: Besonders im Zusammenhang mit der Weimarer Republik (Deutschland 1923), aber auch anderen Ländern wie Simbabwe oder Venezuela.
  • Alltagssprache: Seltener, meist übertrieben oder metaphorisch, um sehr hohe Preissteigerungen zu beschreiben, die aber noch keine echte Hyperinflation darstellen (⚠️ Vorsicht: Oft wird der Begriff Inflation mit Hyperinflation verwechselt. Hyperinflation ist eine extreme, seltene Form).

Man spricht von einer Hyperinflation, wenn man sich auf ein spezifisches Ereignis bezieht, und von der Hyperinflation, wenn man das Phänomen allgemein meint oder ein bekanntes historisches Ereignis anspricht.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Viele Wörter, die auf "-ion" enden, sind feminin – so auch die Inflation und somit auch die Hyperinflation.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "Hyper" wie in hyperaktiv – also extrem, übermäßig. Hyperinflation ist also eine extreme Inflation, bei der das Geld super schnell an Wert verliert.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen Inflation und Hyperinflation?

Antwort: Bei Inflation brauchst du eine Schubkarre für das Geld, um Brot zu kaufen. Bei Hyperinflation brauchst du eine Schubkarre für das Brot, um das Geld zu bezahlen!

📜 Gedicht zur Hyperinflation

Das Geld, es rinnt, es fliegt dahin,
Verliert so schnell an Wert und Sinn.
Die Preise steigen Stund' um Stund',
Ein teurer Wahnsinn macht die Rund'.
Papier wird wertlos, schwer wie Blei,
Die Hyperinflation ist schuld dabei.
Vertrauen schwindet, Not regiert,
Bis Stabilität zurückmarschiert.

🤔 Kleines Rätsel

Ich mache Reiche arm im Nu,
und Sparer schauen traurig zu.
Preise jage ich himmelwärts,
verursache viel Leid und Schmerz.
Mein Name klingt nach Übermaß,
ich bin der Wirtschaft schlimmster Spaß.

Was bin ich?

Lösung: Die Hyperinflation

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Hyperinflation" setzt sich zusammen aus:

  • Hyper- (griechisch): Präfix mit der Bedeutung "über", "übermäßig", "extrem".
  • Inflation (lateinisch "inflatio"): bedeutet "Aufblähung", hier im Sinne von Preissteigerung/Geldentwertung.

Historische Beispiele

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hyperinflation?

Das Wort "Hyperinflation" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Hyperinflation.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?