der
Koreaner
🌏 Was genau bedeutet 'der Koreaner'?
Der Koreaner bezeichnet eine männliche Person, die aus Korea stammt oder die koreanische Staatsangehörigkeit besitzt. Es bezieht sich auf Männer aus Nordkorea (Demokratische Volksrepublik Korea) oder Südkorea (Republik Korea).
Die weibliche Form lautet die Koreanerin.
Es handelt sich um eine Substantivierung des Adjektivs koreanisch in Bezug auf eine Person.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-ner → fast immer Maskulinum.
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Koreaner
Das Substantiv 'der Koreaner' gehört zur N-Deklination (auch schwache Maskulina genannt). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -en erhält.
Deklination von 'der Koreaner'
💡 Beispielsätze
- Der Koreaner spricht fließend Deutsch. (Nominativ Singular)
- Das ist das Auto des Koreaneren. (Genitiv Singular)
- Ich habe dem Koreaneren geholfen. (Dativ Singular)
- Kennst du den Koreaneren? (Akkusativ Singular)
- Die Koreaner besuchten das Museum. (Nominativ Plural)
- Wir sprachen mit den Koreanern über ihre Reise. (Dativ Plural)
💬 Wie verwendet man 'der Koreaner'?
Der Begriff 'der Koreaner' wird verwendet, um sich auf einen Mann aus Korea zu beziehen, sei es im Kontext seiner Herkunft, Nationalität oder Kultur.
- Herkunft/Nationalität: "Mein Nachbar ist Koreaner."
- Kultur/Gesellschaft: "Viele Koreaner legen Wert auf Bildung."
- Unterscheidung: Manchmal wird präzisiert, ob es sich um einen Südkoreaner oder Nordkoreaner handelt, wenn der Kontext dies erfordert.
⚠️ Achte darauf, die N-Deklination korrekt anzuwenden, besonders im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular ("des/dem/den Koreaneren"). Ein häufiger Fehler ist das Weglassen der Endung -en.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'der': Denke daran: 'Der Mann kommt aus Korea.' Das 'Der' passt zum männlichen Bezug.
Bedeutung: Das Wort selbst leitet sich klar von 'Korea' ab. Ein KOREA-NER ist jemand aus KOREA.
N-Deklination: Stell dir vor, der Koreaner trägt einen Hut mit einem großen 'N' drauf, um dich an die N-Deklination zu erinnern (außer im Nominativ Singular und meist im Plural braucht er se-i-N-EN Hut/Fallendung!).
🔄 Synonyme und Gegenstücke
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Mann aus Korea
- Südkoreaner (spezifischer)
- Nordkoreaner (spezifischer)
Ähnliche Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Frage: Was ist die Lieblingsband eines IT-affinen Koreaners?
✍️ Gedicht über den Koreaner
Aus Fernost, so heißt es, kam er her,
der Koreaner, stolz und sehr
Verbunden mit Kultur und Land,
Reicht freundlich seine Hand.
Ob aus dem Süden, ob vom Norden,
Er trägt Geschichte, alte Orden.
Mit Kimchi-Duft und K-Pop-Klang,
Geht er durchs Leben, lebenslang.
❓ Kleines Rätsel
Ich komme von einer Halbinsel in Asien,
Bin männlich und spreche vielleicht eine Sprache mit vielen Höflichkeitsformen.
Meine weibliche Entsprechung endet auf "-in".
Man dekliniert mich meistens nach der N-Deklination.
Wer bin ich?
Lösung: der Koreaner
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort setzt sich zusammen aus dem Landesnamen Korea und dem Suffix -aner, das zur Bezeichnung von Einwohnern oder Herkünften verwendet wird (vgl. Amerikaner, Italiener).
Kultureller Kontext:
Korea hat eine reiche und lange Geschichte sowie eine vielfältige Kultur, die weltweit an Popularität gewinnt (z.B. durch K-Pop, K-Drama, koreanische Küche). Der Begriff 'Koreaner' fasst Menschen aus einem geteilten Land zusammen, was manchmal zu Vereinfachungen führen kann. Im spezifischen Kontext ist oft eine Unterscheidung zwischen Nord- und Südkorea relevant.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Koreaner?
Das Wort "Koreaner" bezeichnet eine männliche Person aus Korea und hat den Artikel der. Es folgt der N-Deklination (z.B. dem Koreaneren).