der
Chinese
🌏 Was bedeutet 'der Chinese'?
Das Substantiv der Chinese bezeichnet eine männliche Person, die aus China stammt oder die chinesische Staatsbürgerschaft besitzt.
🚨 Hinweis: Während "der Chinese" / "die Chinesin" die korrekten Bezeichnungen für Personen aus China sind, ist es im modernen Sprachgebrauch oft sensibler und präziser, von "Person aus China" oder "chinesische Person" zu sprechen, besonders wenn die Nationalität nicht im Vordergrund steht.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik im Detail: Der Chinese
"Der Chinese" ist ein maskulines Substantiv, das zur n-Deklination (auch schwache Deklination genannt) gehört. Das bedeutet, dass es im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular sowie im gesamten Plural die Endung -n erhält.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der | Chinese |
Genitiv (Wessen?) | des | Chinesen |
Dativ (Wem?) | dem | Chinesen |
Akkusativ (Wen/Was?) | den | Chinesen |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Chinesen |
Genitiv | der | Chinesen |
Dativ | den | Chinesen |
Akkusativ | die | Chinesen |
📝 Beispielsätze
- Der Chinese, den ich getroffen habe, spricht sehr gut Deutsch. (Nominativ Singular)
- Das ist das Restaurant des Chinesen von nebenan. (Genitiv Singular)
- Ich habe dem Chinesen den Weg zum Bahnhof erklärt. (Dativ Singular)
- Wir haben gestern Abend den Chinesen im Fernsehen gesehen. (Akkusativ Singular)
- Viele Chinesen leben und arbeiten in Deutschland. (Nominativ Plural)
🗣️ Wann sagt man 'der Chinese'?
Der Begriff der Chinese wird verwendet, um sich spezifisch auf eine männliche Person aus China zu beziehen.
- Kontexte: In Gesprächen über Nationalitäten, Herkunft, Reisen, internationale Beziehungen, Kultur.
- Formalität: Grundsätzlich neutral, kann aber je nach Kontext und Intonation veraltet oder pauschalisierend wirken. Im Zweifel sind Umschreibungen wie "ein Mann aus China" oft eine gute Alternative.
- Abgrenzung: Wichtig ist die Unterscheidung zum Adjektiv chinesisch (z. B. chinesisches Essen, die chinesische Sprache) und zur weiblichen Form die Chinesin.
⚠️ Achtung: Vermeide Verallgemeinerungen. Nicht jede Person, die ostasiatisch aussieht, ist ein Chinese. Sprich respektvoll und präzise über Herkunft und Nationalität.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel 'der': Denke daran, dass es sich um eine männliche Person handelt. Der Mann = der Chinese.
Bedeutung: Das Wort klingt sehr ähnlich wie das Land China. Ein Chinese kommt aus China.
N-Deklination: Merke dir den Satz: "Ich gebe dem netten Chinesen den netten Hut des netten Chinesen." Die Endung -n taucht oft auf!
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Mann aus China
- Chinesischer Staatsbürger (männlich)
- Person chinesischer Herkunft (männlich)
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)
- Nicht-Chinese
- Ausländer (aus Sicht Chinas)
- Person anderer Nationalität
⚠️ Verwechslungsgefahr
- Chinese (m) vs. Chinesin (f): Achte auf das Geschlecht.
- Chinese (Substantiv) vs. chinesisch (Adjektiv): Der Chinese ist eine Person, chinesisch beschreibt etwas (z.B. chinesisches Essen).
- Chinese vs. Asiate/Ostasiate: "Asiate" oder "Ostasiate" sind breitere, geografische Begriffe und nicht gleichbedeutend mit "Chinese".
😂 Zum Schmunzeln
Fragt ein Tourist in Peking einen Einheimischen: "Sprechen Sie Deutsch?" Antwortet der Chinese: "Ein bisschen." Fragt der Tourist weiter: "Wo haben Sie das denn gelernt?" Sagt der Chinese: "Im Urlaub. An der Ostsee."
📜 Reim dich oder ich fress dich!
Der Chinese, klug und alt,
Kennt Geschichten, warm und kalt.
Von Drachen, Mauer, fernem Land,
Reicht dir freundlich seine Hand.
Mit Stäbchen isst er Reis geschwind,
Ein Lächeln ziert das Kind.
❓ Kopfzerbrecher
Ich komme aus dem Reich der Mitte,
Bring Kultur und alte Sitte.
Meine Schrift sieht aus wie Kunst,
Meine Mauer kennt die Weltkunst.
Bin ich ein Mann aus diesem Land,
Wie werd' ich hier genannt?
Lösung: der Chinese
💡 Interessante Fakten
- Wortherkunft: Das Wort "Chinese" leitet sich direkt vom Landesnamen "China" ab. Die Herkunft des Namens "China" selbst ist nicht gänzlich geklärt, wird aber oft auf die Qin-Dynastie zurückgeführt.
- Sprache vs. Person: Im Deutschen wird klar unterschieden: der Chinese (Person, männlich), die Chinesin (Person, weiblich), das Chinesisch oder Chinesisch (die Sprache/Sprachfamilie).
- N-Deklination: Substantive, die auf -e enden und Lebewesen bezeichnen (oft Nationalitäten oder Berufe), gehören häufig zur n-Deklination (z.B. der Junge, der Kunde, der Russe, der Franzose).
Zusammenfassung: Der, die oder das Chinese?
Die korrekte Form für eine männliche Person aus China ist der Chinese. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv, das der n-Deklination folgt.