der
Russe
🌍 Was bedeutet 'der Russe'?
Das Wort der Russe bezeichnet eine männliche Person, die aus Russland stammt oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt. Es bezieht sich auf die Nationalität oder Herkunft.
Es handelt sich um ein Substantiv, das zur N-Deklination gehört (siehe Grammatik).
Die weibliche Form lautet die Russin.
🚨 Achtung: Wie bei vielen Nationalitätenbezeichnungen kann die Verwendung kontextabhängig sein und sollte respektvoll erfolgen.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
📐 Grammatik von 'der Russe': Deklination & Beispiele
Der Russe ist ein maskulines Substantiv und folgt der N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -(e)n erhält.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Russe |
Genitiv | des | Russen |
Dativ | dem | Russen |
Akkusativ | den | Russen |
📝 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man 'der Russe'?
Der Begriff der Russe wird hauptsächlich verwendet, um die männliche Nationalität oder Herkunft einer Person aus Russland zu beschreiben.
- Herkunft/Nationalität: Mein Nachbar ist Russe.
- Kultureller Kontext: Manchmal wird der Begriff auch allgemeiner im Zusammenhang mit russischer Kultur, Geschichte oder Politik verwendet, bezieht sich aber immer auf eine Person. Beispiel: Die Ausstellung zeigte Werke bekannter Russen.
⚠️ Es ist wichtig, den Begriff nicht pauschalisierend oder stereotypisierend zu verwenden. Wie bei allen Nationalitätenbezeichnungen ist ein respektvoller Umgang geboten.
Unterschied zu 'russisch': 'Russisch' ist das Adjektiv (die russische Sprache, russisches Essen) oder das Adverb (Er spricht russisch). 'Der Russe' ist das Substantiv für die männliche Person.
🧠 Eselsbrücken für 'der Russe'
Für den Artikel 'der': Denk an der männliche Name Roman, ein typischer Name, der in Russland vorkommt. Oder: Der Bär ist ein Symbol für Russland – und Bär ist maskulin.
Für die Bedeutung: Russe reimt sich fast auf Husse – denk an Jan Hus, der zwar Tscheche war, aber die geografische Nähe kann helfen, an Osteuropa zu denken.
↔️ Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme
- Staatsbürger Russlands / russischer Staatsbürger (formeller)
- Mann aus Russland (umschreibend)
⚠️ Vorsicht bei Verwechslungen mit ähnlichen Begriffen wie Preuße (historische Bezeichnung für Einwohner Preußens).
😂 Ein kleiner Scherz
Frage: Warum nehmen Russen immer zwei Ziegelsteine mit in die Wüste?
Antwort: Einen zum drauf Sitzen und einen zum Wegwerfen, falls ihnen langweilig wird.
(Bitte beachten: Dieser Witz spielt mit Klischees und ist nicht böse gemeint.)
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Russe, stolz und mit Bedacht,
hat oft schon über Welt nachgedacht.
Von Moskau bis Sibirien weit,
kennt er sein Land, zu jeder Zeit.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich komme aus dem größten Land der Erde,
die weibliche Form ist eine andere Herde.
Mein Artikel ist 'der', das ist maskulin,
Sag, wer bin ich wohl, sprich es hin!
Lösung: der Russe
💡 Wissenswertes rund um 'Russe'
Etymologie (Wortherkunft): Der Begriff "Russe" leitet sich vom Namen des Volkes der Rus ab, einer ostslawischen Gruppe, die im frühen Mittelalter eine wichtige Rolle bei der Gründung von Kiew und anderen Städten spielte. Der Name des Landes "Russland" (russisch: Rossija) hat denselben Ursprung.
Kulturelle Aspekte: Die Bezeichnung ist stark mit der russischen Geschichte, Kultur (Literatur, Musik, Ballett) und Politik verbunden.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Russe?
Das Wort 'Russe' ist maskulin und bezeichnet eine männliche Person aus Russland. Der korrekte Artikel ist daher der Russe. Die weibliche Form ist 'die Russin', und der Plural für beide Geschlechter oder gemischte Gruppen ist 'die Russen'. Es folgt der N-Deklination.