die
Russin
🌍 Was bedeutet "die Russin"?
Das Wort die Russin bezeichnet eine weibliche Person, die aus Russland stammt oder die russische Staatsbürgerschaft besitzt. Es ist die feminine Form des Wortes der Russe.
Es handelt sich um ein spezifisches Nomen zur Benennung der Herkunft oder Nationalität einer Frau. Wie bei vielen femininen Berufs- oder Herkunftsbezeichnungen im Deutschen wird die Endung -in an die männliche Form angehängt.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
🧐 Grammatik von "die Russin" im Detail
"Die Russin" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die. Es wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "die Russin"?
Der Begriff "die Russin" wird verwendet, um eine Frau aus Russland zu bezeichnen. Es ist die Standardbezeichnung und wird im Alltag, in den Medien und in offiziellen Kontexten gebraucht.
- Alltag: "Meine Nachbarin ist eine Russin."
- Medien: "Die russische Tennisspielerin..." (oft wird statt "die Russin" die adjektivische Form bevorzugt, aber "die Russin" ist auch korrekt).
- Formell: In Dokumenten oder bei offiziellen Anlässen zur Bezeichnung der Nationalität.
⚠️ Kontext beachten: Wie bei allen Nationalitätenbezeichnungen sollte man darauf achten, den Begriff respektvoll und nicht in stereotypisierender oder diskriminierender Weise zu verwenden.
🧠 Eselsbrücken für "die Russin"
Artikelmerkhilfe: Feminine Personenbezeichnungen enden oft auf -in und sind immer feminin (die). Denk an: "Die Königin ist in". Das gilt auch für die Russin.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Frau vor, die aus dem riesigen Land Russland kommt. Sie ist eine Russin.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme
- Frau aus Russland
- Russische Staatsbürgerin (präziser, bezieht sich auf die Staatsbürgerschaft)
Hinweis: Es gibt keine direkten Ein-Wort-Synonyme im üblichen Sprachgebrauch.
Antonyme (Gegenbegriffe)
- Nicht-Russin
- Frau anderer Nationalität (z.B. die Deutsche, die Französin, die Amerikanerin)
- Der Russe (männliches Gegenstück)
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Russinnen immer zwei Schals mit in die Wüste?
Man weiß ja nie, wie kalt die Nächte werden und ein Schal ist gut, zwei sind matrjoschka!
(Ein harmloses Wortspiel, das auf Matrjoschka-Puppen anspielt)
📜 Gedicht
Aus weitem Land, von Schnee bedeckt,
Wo die Taiga Träume weckt,
Kommt sie her, mit starkem Sinn,
Die Russin, mittendrin.
Ihre Sprache klingt wie Melodie,
Voller Stolz und Nostalgie.
Eine Frau, die viel gesehen,
Lässt die Welt sich weiterdrehen.
🧩 Rätsel
Ich bin eine Frau, mein Land ist groß,
Von Moskau bis zum Pazifik bloß.
Die männliche Form endet nicht auf "-in",
Sag, wer ich bin?
Lösung: Die Russin
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Russin" ist eine Ableitung (Derivat) vom Wort "Russe". Es wird durch Anhängen des Suffixes -in gebildet, das im Deutschen häufig zur Bildung femininer Formen von Personenbezeichnungen verwendet wird.
Kultureller Hinweis: Der Begriff bezieht sich primär auf die Nationalität oder Herkunft und sollte nicht mit spezifischen Ethnien innerhalb Russlands verwechselt werden, da Russland ein Vielvölkerstaat ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Russin?
Das Wort „Russin“ ist ein feminines Substantiv und hat daher den Artikel „die“. Es lautet immer die Russin.