EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
South Korean Korean from South Korea
كوري جنوبي
surcoreano
کره‌ای جنوبی
Sud-Coréen
दक्षिण कोरियाई
sudcoreano
韓国人
Koreańczyk z południa
sul-coreano
sud-coreean
южнокореец
Güney Koreli
південнокорейський
韩国人

der  Südkoreaner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/zyːtˈkoːʁeːanɐ/

🌏 Was bedeutet 'der Südkoreaner'?

Der Südkoreaner bezeichnet eine männliche Person, die die Staatsangehörigkeit Südkoreas besitzt oder aus Südkorea stammt.

  • Es handelt sich um ein maskulines Substantiv.
  • Die weibliche Form lautet: die Südkoreanerin.
  • Der Plural für männliche oder gemischtgeschlechtliche Gruppen ist ebenfalls die Südkoreaner.

🚨 Achtung: Das Wort bezieht sich spezifisch auf Südkorea, nicht auf Nordkorea (der Nordkoreaner).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📚 Grammatik im Detail: Der Südkoreaner

Das Substantiv 'der Südkoreaner' gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderSüdkoreaner
GenitivdesSüdkoreanern
DativdemSüdkoreanern
AkkusativdenSüdkoreanern
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieSüdkoreaner
GenitivderSüdkoreaner
DativdenSüdkoreanern
AkkusativdieSüdkoreaner

Beispielsätze 📝

  1. Der Südkoreaner besucht seine Familie in Seoul. (Nominativ Singular)
  2. Das ist das Auto des Südkoreanern. (Genitiv Singular)
  3. Ich helfe dem Südkoreanern beim Deutschlernen. (Dativ Singular)
  4. Wir haben den Südkoreanern gestern getroffen. (Akkusativ Singular)
  5. Die Südkoreaner sind bekannt für ihre technologischen Innovationen. (Nominativ Plural)
  6. Die Kultur der Südkoreaner fasziniert viele Menschen. (Genitiv Plural)
  7. Wir sprachen lange mit den Südkoreanern. (Dativ Plural)
  8. Man sieht viele Südkoreaner in dieser Stadt. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man 'der Südkoreaner'?

'Der Südkoreaner' wird verwendet, um sich auf eine männliche Person aus Südkorea zu beziehen. Es ist ein neutraler Begriff zur Beschreibung der Nationalität.

⚠️ Vermeide Verallgemeinerungen oder Stereotypen, wenn du über Nationalitäten sprichst.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkspruch: Denk an der Mann aus Südkorea – der Südkoreaner. Das 'er' am Ende signalisiert oft männliche Personenbezeichnungen (wie der Lehrer, der Bäcker).

Bedeutungsmerkspruch: Stell dir eine Landkarte vor: Süden + Korea = Südkoreaner. Eine Person von dort.

N-Deklination-Merkspruch: Denk daran: Schwache Männer (maskuline Nomen der N-Deklination) brauchen oft ein 'n' zur Stütze (in Genitiv, Dativ, Akkusativ Singular). Der Südkoreaner ist so ein Fall (außer im Nominativ!).

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Hinweis: Es gibt keine direkten, gebräuchlichen Ein-Wort-Synonyme.

Antonyme (Gegenteile in Bezug auf Herkunft):

  • der Nordkoreaner (Mann aus Nordkorea)
  • der Nicht-Südkoreaner (selten verwendet)
  • der Ausländer (aus Sicht eines Südkoreaners)

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslungsgefahr):

  • Koreaner: Oberbegriff für Personen aus Nord- oder Südkorea.
  • Asiate: Oberbegriff für Personen aus Asien (viel breiter).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Deutscher einen Südkoreaner: "Entschuldigung, sprechen Sie Deutsch?"
Antwortet der Südkoreaner: "Ja, aber nur, wenn K-Pop im Radio läuft! Dann singe ich automatisch mit – egal in welcher Sprache!" 🎶

📜 Ein Reimversuch

Der Südkoreaner, schnell und schlau,
Baut Chips und Autos, ganz genau.
Von Seoul bis Busan, fern im Osten,
Lässt er Technologie was kosten.
Mit Kimchi-Duft und K-Pop-Klang,
Lebt er Kultur, ein Leben lang.

❓ Kleines Rätsel

Ich komm' von einer Halbinsel im Osten,
Wo Hightech blüht und alte Tempel rosten.
Mein Pass ist blau, mein Land geteilt,
Im Süden bin ich nur daheim verweilt.
Ich folge meist der schwachen Deklination,
Wer bin ich (männlich) in dieser Nation?

Lösung: der Südkoreaner

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Südkoreaner' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Süd: Himmelsrichtung, die den südlichen Teil Koreas bezeichnet.
  • Koreaner: Substantivierung des Adjektivs 'koreanisch', abgeleitet vom Landesnamen 'Korea'.

Kultureller Hinweis: Die Unterscheidung zwischen Süd- und Nordkorea ist politisch und historisch sehr bedeutsam. Daher ist die präzise Bezeichnung wichtig.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Südkoreaner?

Das Wort 'Südkoreaner' bezeichnet eine männliche Person aus Südkorea und hat den Artikel 'der'. Es folgt der schwachen N-Deklination (z.B. des Südkoreanern). Die weibliche Form ist 'die Südkoreanerin', der Plural ist 'die Südkoreaner'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?