EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
composite compound alliance union connection
مركب اتحاد رابطة صلة تحالف
compuesto composición alianza unión conexión
ترکیب اتحاد پیوند اتحاد ارتباط
composé alliage union association liaison
संयोजन मिश्रण संघ संपर्क
composito composto alleanza unione collegamento
複合材料 連合 結合 接続 同盟
kompozyt związek sojusz połączenie związek
composto composição aliança união conexão
compus compus alianță uniune legătură
композит союз связь объединение состав
bileşik kompozit ittifak bağlantı birleşim
композит союз зв’язок об’єднання склад
复合材料 联合 结合 连接 联盟

der  Verbund
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈbʊnt/

🌐 Was genau ist ein Verbund?

Das Wort der Verbund (maskulin) beschreibt generell eine enge Verbindung oder einen Zusammenschluss mehrerer unabhängiger Einheiten zu einem größeren Ganzen, das gemeinsam agiert oder ein gemeinsames Ziel verfolgt. Es hat mehrere spezifische Bedeutungen:

  • Wirtschaftlich/Organisatorisch: Ein Zusammenschluss von Unternehmen, Organisationen oder Institutionen zur Kooperation (z. B. Einkaufsverbund, Bibliotheksverbund, Verkehrsverbund). Ziel ist oft die Bündelung von Ressourcen oder die Stärkung der Marktposition.
  • Technisch/Informatik: Ein Netzwerk von Systemen oder Komponenten, die miteinander verbunden sind und zusammenarbeiten (z. B. Stromverbund, Rechnerverbund/Cluster).
  • Materialwissenschaft: Ein Werkstoff, der aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien besteht, die fest miteinander verbunden sind (Verbundwerkstoff), um verbesserte Eigenschaften zu erzielen.

⚠️ Wichtig ist die Unterscheidung zu die Verbindung, was eine allgemeinere Verknüpfung oder Beziehung beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

-und fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Abgrund · der Befund · der Bund · der Freund · der Fund · der Grund · der Hauptgrund · der Hinte...

📚 Grammatik im Detail: Deklination von 'der Verbund'

Der Verbund ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für starke maskuline Substantive.

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderVerbund
GenitivdesVerbund(e)s
DativdemVerbund(e)
AkkusativdenVerbund
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVerbünde
GenitivderVerbünde
DativdenVerbünden
AkkusativdieVerbünde

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Form ohne 'e' (des Verbunds, dem Verbund) gebräuchlicher.

💡 Beispiele zur Veranschaulichung

  1. Der Verbund mehrerer kleiner Läden erhöhte ihre Einkaufsmacht. (Nominativ Singular)
  2. Die Stärke des Verbunds liegt in der Kooperation. (Genitiv Singular)
  3. Wir treten dem Verbund bei, um Kosten zu sparen. (Dativ Singular)
  4. Sie gründeten einen Verbund für erneuerbare Energien. (Akkusativ Singular)
  5. Viele Bibliotheken arbeiten heute in Verbünden zusammen. (Dativ Plural)

🎯 Anwendungsfälle: Wann nutzt man 'der Verbund'?

Der Verbund wird in spezifischen Kontexten verwendet, um eine strukturierte Form der Zusammenarbeit oder Integration zu beschreiben:

  • Wirtschaft/Handel: Oft für Kooperationen wie Einkaufsverbund, Marketingverbund, Bankenverbund. Betonung liegt auf dem gemeinsamen wirtschaftlichen Vorteil.
  • Öffentlicher Sektor/Verkehr: Sehr häufig als Verkehrsverbund (einheitliches Tarifsystem für Busse & Bahnen) oder Bibliotheksverbund (gemeinsamer Katalog, Fernleihe).
  • Technik/Energie/IT: Im Kontext von Netzwerken wie Stromverbund (Verbundnetz), Datenverbund, Rechnerverbund. Hier steht die technische Integration im Vordergrund.
  • Materialien: Als Kurzform für Verbundwerkstoff oder Verbundstoff, z. B. in der Bauindustrie oder im Leichtbau (Carbonfaserverbund).

Im Gegensatz zu einer einfachen Partnerschaft oder Kooperation impliziert der Verbund oft eine formalere Struktur, gemeinsame Regeln oder eine technische Integration.

🧠 Eselsbrücken für 'der Verbund'

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der starke Bund (im Sinne von Bündnis/Allianz). Ein Bündnis ist oft männlich konnotiert (der Bund) und ein Verbund ist eine Form davon. Der Bund bildet einen Verbund.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt von verbinden. Stell dir vor, wie mehrere Dinge fest miteinander verbunden werden, bis sie eine Einheit bilden – einen Verbund. Wie Fäden, die zu einem Seil verbunden werden.

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Vorsicht: Nicht verwechseln mit die Verbindung (allgemeine Verknüpfung) oder der Bund (kann auch Taille oder Bund (Staat) bedeuten).

😄 Ein kleiner Scherz zum Verbund

Warum hat der Verkehrsverbund immer gute Laune?

Weil er alle auf einer Wellenlänge (bzw. Schiene) hat! 😉

📜 Der Verbund in Versen

Aus vielen Teilen, stark und fest,
entsteht ein Ganzes, das hält den Test.
Ob Technik, Handel oder Material,
der Verbund wirkt, überall.

Gemeinsam stark, das Ziel im Blick,
bringt Kooperation oft Glück.
Ein Netzwerk knüpfen, klug und dicht,
so strahlt des Verbund(e)s helles Licht.

❓ Wer oder was bin ich? Ein Verbund-Rätsel

Ich bin kein Einzelgänger, ich brauch' Gesellschaft sehr.
Ich schließe Firmen zusammen, mal leicht und mal schwer.
Im Verkehr bring' ich Ordnung, mit Ticket und Plan.
Als Material bin ich stärker als manch einer ahn'.
Mein Artikel ist männlich, mein Plural ist „-ünde“.

Wer bin ich?
(Lösung: der Verbund)

🧩 Zusatzwissen zum Verbund

Wortbildung:

Das Wort Verbund ist eine Substantivierung, die eng mit dem Verb verbinden zusammenhängt. Es beschreibt das Ergebnis oder den Zustand des Verbundenseins.

  • ver- (Präfix, oft zur Intensivierung oder Bezeichnung eines Ergebnisses)
  • binden (Verb) -> Partizip II: gebunden
  • Daraus abgeleitet: der Verbund

Trivia:

Der Begriff „Verbund“ hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die Globalisierung (internationale Unternehmensverbünde), die Energiewende (Stromverbundnetze) und die Digitalisierung (Rechnerverbünde, Cloud Computing).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verbund?

Das Wort Verbund ist maskulin. Es heißt korrekt der Verbund. Es beschreibt einen Zusammenschluss oder ein Netzwerk (z.B. Firmenverbund, Verkehrsverbund, Rechnerverbund) oder einen Verbundwerkstoff.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?