das
Spendenkonto
🏦 Was genau ist ein Spendenkonto?
Ein Spendenkonto ist ein spezielles Bankkonto, das ausschließlich dafür eingerichtet wird, Geldspenden für einen bestimmten (meist wohltätigen) Zweck zu sammeln. Organisationen, Vereine oder auch Privatpersonen nutzen es, um finanzielle Unterstützung für Projekte, Hilfsaktionen oder Katastrophenopfer zu erhalten.
Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv:
Da der zweite Teil des Wortes 'Konto' ist und dessen Artikel 'das' ist, ist auch der Artikel für das zusammengesetzte Wort 'das'.
Artikelregeln für der, die und das
-o → meistens Neutrum.
🧐 Grammatik im Detail: das Spendenkonto
Das Wort 'Spendenkonto' ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es folgt der regulären Deklination für Substantive, die auf '-o' enden, oft mit einem '-s' im Genitiv Singular und '-en' oder '-s' im Plural (hier '-en').
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Spendenkonto |
Genitiv | des | Spendenkontos |
Dativ | dem | Spendenkonto |
Akkusativ | das | Spendenkonto |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Spendenkonten |
Genitiv | der | Spendenkonten |
Dativ | den | Spendenkonten |
Akkusativ | die | Spendenkonten |
Beispiele zur Verwendung
- Die Organisation hat ein Spendenkonto für die Flutopfer eingerichtet.
- Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das angegebene Spendenkonto.
- Der Verein verwaltet mehrere Spendenkonten für unterschiedliche Projekte.
- Die Transparenz bei der Verwaltung des Spendenkontos ist sehr wichtig.
💡 Wie wird das Spendenkonto verwendet?
Der Begriff Spendenkonto wird hauptsächlich im Kontext von Wohltätigkeit, Fundraising und gemeinnützigen Organisationen verwendet. Wenn eine Organisation um finanzielle Unterstützung bittet, gibt sie in der Regel die Bankverbindung ihres Spendenkontos an.
Typische Anwendungsfälle:
- Aufruf zu Spenden in Medien (Zeitungen, Fernsehen, Internet)
- Angabe auf Flyern oder Webseiten von Hilfsorganisationen
- Verwendung in offiziellen Berichten von Vereinen und Stiftungen
Es ist wichtig, ein Spendenkonto von einem normalen Geschäftskonto oder Privatkonto zu unterscheiden, da es einem spezifischen, oft steuerlich relevanten Zweck dient.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Denk an das zugrundeliegende Wort: das Konto. Wie ein kleines 'o' am Ende, ist das Konto oft sächlich. Also: das Konto -> das Spendenkonto.
Bedeutung merken: Stell dir einen großen Topf (das Konto) vor, in den viele Leute Münzen (Spenden) für einen guten Zweck werfen. Das ist das Spenden-Konto.
Das Konto sammelt Spenden flott, für Mensch in Not und nicht für Schrott!
↔️ Synonyme und Gegensätze
Synonyme (Ähnliche Begriffe):
- Wohltätigkeitskonto
- Sammelkonto (für Spenden)
- Hilfskonto
- Projektkonto (wenn für ein spezifisches Spendenprojekt)
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat das Spendenkonto nie schlechte Laune?
Weil es immer voller guter Absichten ist!
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein Konto, schlicht und rein,
nimmt viele Spenden ein.
Für Hilfe, groß und klein,
soll dieser Beitrag sein.
Das Spendenkonto, wohlbekannt,
reicht helfend seine Hand.
❓ Kleines Rätsel
Ich habe eine Nummer, doch kein Telefon.
Ich sammle Geld, doch bin kein Sparschweinlohn.
Ich diene guten Zwecken, groß und klein.
Was kann ich wohl nur sein?
Lösung: das Spendenkonto
🧩 Wort-Zerlegung und Sonstiges
Das Wort 'Spendenkonto' ist ein klares Beispiel für eine deutsche Wortzusammensetzung (Kompositum):
- Die Spende: Gabe, Beitrag (oft Geld) für einen wohltätigen Zweck.
- Das Konto: Bankkonto, Verrechnungskonto.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Ein Konto speziell für das Sammeln von Spenden.
Im Kontext von Transparenz ist es oft wichtig, dass die Mittelverwendung auf einem Spendenkonto nachvollziehbar ist, z.B. durch Veröffentlichungen von Berichten durch die sammelnde Organisation.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spendenkonto?
Der korrekte Artikel für Spendenkonto ist das. Es leitet sich von das Konto ab. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum).