der
Ellbogen
🦴 Was bedeutet „der Ellbogen“?
Der Ellbogen (auch Ellenbogen geschrieben) bezeichnet das Gelenk, das den Oberarmknochen mit den Unterarmknochen (Elle und Speiche) verbindet. Es ermöglicht das Beugen und Strecken des Armes sowie Drehbewegungen des Unterarms.
Im übertragenen Sinne wird der Begriff „Ellbogen“ auch verwendet, um rücksichtsloses oder egoistisches Verhalten zu beschreiben, bei dem man sich buchstäblich mit den Ellbogen durchsetzt (siehe Verwendung).
Artikelregeln für der, die und das
-en → meistens Maskulinum.
1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📊 Grammatik im Detail: Der Ellbogen
Das Substantiv „Ellbogen“ ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze
🤔 Wie verwendet man „Ellbogen“?
Der Begriff „Ellbogen“ wird hauptsächlich in anatomischem Kontext verwendet.
- Anatomie: Beschreibung des Gelenks zwischen Ober- und Unterarm. Beispiel: Der Arzt untersuchte meinen schmerzenden Ellbogen.
- Übertragene Bedeutung (Idiome): Oft in Verbindung mit Rücksichtslosigkeit.
- Ellbogenmentalität / Ellbogengesellschaft: Beschreibt eine Gesellschaft oder Einstellung, in der jeder nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist und sich rücksichtslos durchsetzt. Beispiel: In dieser Firma herrscht leider eine starke Ellbogenmentalität.
- Die Ellbogen gebrauchen/einsetzen: Sich rücksichtslos durchsetzen, andere beiseite drängen. Beispiel: Um in dieser Branche erfolgreich zu sein, muss man manchmal die Ellbogen gebrauchen.
- Jemandem eins auf den Ellbogen geben: Ein (oft scherzhafter oder freundschaftlicher) Stoß mit dem Ellbogen, z.B. um Aufmerksamkeit zu erregen.
💡 So merkst du dir „der Ellbogen“
Artikelmerkhilfe: Denk an einen starken Mann (maskulin, der), der sich mit dem Ellbogen kraftvoll durchboxt. DER Kämpfer benutzt DEN Ellbogen.
Bedeutungsmerkhilfe: Der Ell-Bogen ist der Bogen (Krümmung) im Arm, der durch die Elle (Knochen) gebildet wird.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (teilweise)
- Ellenbeuge: Bezeichnet eher die Innenseite des Ellbogengelenks.
- Armbeuge: Allgemeiner Begriff für die Beuge im Arm.
Antonyme
Direkte Antonyme gibt es für Körperteile nicht. Man könnte als Gegensatz andere Gelenke nennen:
- Knie (Bein)
- Schultergelenk
- Handgelenk
Verwechslungsgefahr
- Elle: Einer der beiden Unterarmknochen. Der Ellbogen ist das Gelenk, die Elle ein Knochen.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Skelett-Komiker keinen Erfolg?
Er hat keinen Ellbogen für den richtigen Punch(line)!
📜 Gedicht zum Ellbogen
Der Ellbogen, ein Gelenk so stark,
Verbindet Arme, Tag für Tag.
Mal sanft gestützt, mal rau im Drängen,
Kann beugen, strecken, sich verengen.
Pass auf ihn auf, stoß ihn nicht an,
Denn Schmerz am Ellbogen ist kein Wahn!
❓ Rätselzeit
Ich bin ein Gelenk, doch nicht am Bein,
Ich helfe dir, den Arm zu beugen, fein.
Manchmal nutz' ich Kraft ganz ungeniert,
Damit dein Weg wird freigeräumt, fixiert.
Was bin ich?
(Lösung: der Ellbogen)
🤓 Noch mehr zum Ellbogen
Wortzusammensetzung: Das Wort „Ellbogen“ setzt sich zusammen aus:
- Elle: Der Name eines der beiden Unterarmknochen (Ulna). Ursprünglich bezeichnete „Elle“ auch eine Längenmaßeinheit, die oft der Länge des Unterarms entsprach.
- Bogen: Bezieht sich auf die gebogene Form des Gelenks.
Trivia: Der Nervus ulnaris verläuft an der Innenseite des Ellbogens relativ ungeschützt. Ein Stoß auf diese Stelle (oft als „Musikantenknochen“ oder „Musikknochen“ bezeichnet) kann einen unangenehmen, elektrisierenden Schmerz auslösen.
Zusammenfassung: Der, die oder das Ellbogen?
Das Wort „Ellbogen“ ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Ellbogen. Der Plural lautet „die Ellbogen“.