der
Ellenbogen
🦴 Was genau ist ein Ellenbogen?
Der Ellenbogen (seltener auch: Ellbogen) bezeichnet das Gelenk zwischen dem Oberarmknochen (Humerus) und den beiden Unterarmknochen (Elle und Speiche). Es ermöglicht das Beugen und Strecken des Unterarms sowie Drehbewegungen (Pronation und Supination).
Es handelt sich um ein komplexes Gelenk, das im Alltag ständig beansprucht wird. 🧍
⚠️ Achtung: Die Schreibweise Ellbogen ist ebenfalls korrekt, aber Ellenbogen ist die empfohlene und häufigere Variante laut Duden.
Artikelregeln für der, die und das
-en → meistens Maskulinum.
1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik: Der, des, dem, den Ellenbogen?
Das Wort "Ellenbogen" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der | Ellenbogen |
Genitiv (Wessen?) | des | Ellenbogens |
Dativ (Wem?) | dem | Ellenbogen |
Akkusativ (Wen/Was?) | den | Ellenbogen |
Deklination Plural
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Ellenbogen |
Genitiv | der | Ellenbogen |
Dativ | den | Ellenbogen |
Akkusativ | die | Ellenbogen |
Beispielsätze ✍️
- Nominativ: Der Ellenbogen schmerzt nach dem Stoß.
- Genitiv: Die Verletzung des Ellenbogens ist kompliziert.
- Dativ: Ich habe mir dem Ellenbogen wehgetan. (Umgangssprachlich oft: Ich habe mir am Ellenbogen wehgetan.)
- Akkusativ: Er stützte den Ellenbogen auf den Tisch.
- Plural: Die Spieler setzten im Gedränge oft die Ellenbogen ein.
💡 Wie verwendet man "Ellenbogen"?
Der Begriff "Ellenbogen" wird primär anatomisch verwendet, um das Gelenk zu beschreiben.
Es gibt jedoch auch wichtige übertragene Bedeutungen und Redewendungen:
- Die Ellenbogen gebrauchen/einsetzen: Dies bedeutet, sich rücksichtslos durchzusetzen, andere beiseitezustoßen, um eigene Ziele zu erreichen. Beispiel: In dieser Branche muss man oft die Ellenbogen einsetzen, um erfolgreich zu sein.
- Sich auf die Ellenbogen stützen: Eine typische Körperhaltung, wenn man nachdenkt oder sich entspannt. Beispiel: Er stützte sich auf die Ellenbogen und blickte aus dem Fenster.
- Ellenbogen an Ellenbogen: Sehr dicht nebeneinander. Beispiel: Wir saßen Ellenbogen an Ellenbogen im vollen Bus.
Im Vergleich zu Gelenk ist Ellenbogen spezifisch für dieses eine Körperteil.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkhilfe: Denk an DER starke Arm – und der hat einen Ellenbogen. Männer (der Mann) setzen sprichwörtlich oft ihre Ellenbogen ein.
Bedeutungs-Merkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Elle (ein Unterarmknochen) und Bogen (die Krümmung). Stell dir den Bogen vor, den dein Arm macht, wenn du ihn an der Elle beugst – das ist der Ellenbogen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme
- Ellbogen: Alternative, seltenere Schreibweise.
- Armbeuge (teilweise): Bezieht sich eher auf die Innenseite des gebeugten Arms, nicht das Gelenk selbst.
- Gelenk (allgemein): Oberbegriff, nicht spezifisch.
Antonyme
Direkte Antonyme gibt es für Körperteile wie den Ellenbogen nicht. Man könnte höchstens Gelenke mit entgegengesetzter Funktion oder Position nennen (z.B. Knie), was aber keinen direkten Gegensatz darstellt.
Verwechslungsgefahr
😄 Ein kleiner Scherz
Warum sind Ellenbogen so unsozial?
Weil sie immer versuchen, sich überall reinzudrängen! 😉
📜 Ein kleines Gedicht
Der Ellenbogen, spitz und krumm,
stößt manchmal andre um.
Doch dient er auch, den Arm zu beugen,
kann Stärke und Geschick bezeugen.
Ein Gelenk, so wichtig, klein,
macht uns beweglich, agil und fein.
❓ Rätselzeit
Ich verbinde oben mit unten am Arm,
halte dich beim Stützen warm.
Manchmal bin ich spitz und rau,
setz mich durch, das weißt du genau!
Beugen, strecken, das ist mein Sinn,
sag schnell, wer oder was ich bin?
Lösung: Der Ellenbogen
🧩 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung (Etymologie):
Das Wort "Ellenbogen" ist eine Zusammensetzung aus:
- Elle: Ursprünglich ein Längenmaß, das der Länge des Unterarms entsprach (von der Ellenbogenspitze bis zur Spitze des Mittelfingers). Später auch der Name für den Unterarmknochen (Ulna).
- Bogen: Bezieht sich auf die Biegung oder Krümmung des Arms an dieser Stelle.
Es beschreibt also wörtlich die "Biegung am Unterarm".
Interessant: Der sogenannte "Musikantenknochen" oder "Musikknochen" ist eigentlich kein Knochen, sondern ein Nerv (Nervus ulnaris), der sehr oberflächlich am Ellenbogen verläuft und bei Stoß ein unangenehmes, elektrisierendes Gefühl auslöst.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ellenbogen?
Das Wort "Ellenbogen" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel lautet: der Ellenbogen. Der Plural ist "die Ellenbogen".