EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
explosiveness urgency
انفجارية إلحاح
explosividad urgencia
انفجاری بودن فوریت
explosivité urgence
विस्फोटकता तात्कालिकता
esplosività urgenza
爆発性 緊急性
wybuchowość pilność
explosividade urgência
explozivitate urgență
взрывчатость срочность
patlayıcılık aciliyet
вибуховість терміновість
爆炸性 紧迫性

die  Brisanz
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bʁiˈzants/

🧐 Was genau bedeutet "die Brisanz"?

Die Brisanz (Substantiv, feminin) beschreibt im Allgemeinen zwei Hauptkonzepte:

  1. Heikelkeit, Aktualität, Konfliktpotenzial: Dies ist die häufigste Verwendung im modernen Deutsch. Es bezieht sich auf die Eigenschaft eines Themas, einer Nachricht oder einer Situation, besonders heikel, aktuell, potenziell konfliktreich oder von großer Tragweite zu sein. Ein Thema von hoher Brisanz kann leicht zu Diskussionen, Streit oder weitreichenden Konsequenzen führen.
  2. Sprengkraft (eigentliche Bedeutung): Ursprünglich und technisch bezieht sich Brisanz auf die zertrümmernde Wirkung eines Sprengstoffs, also seine Sprengkraft. Diese Bedeutung ist heute eher im technischen oder militärischen Kontext gebräuchlich.

⚠️ Die übertragene Bedeutung (Heikelkeit) ist wesentlich geläufiger als die technische (Sprengkraft).

Artikelregeln für der, die und das

-anz fast immer Femininum.

Beispiele: die Akzeptanz · die Allianz · die Ambulanz · die Arroganz · die Bausubstanz · die Bilanz · die Brisa...
⚠️ Ausnahmen: der Schwanz · der Tanz

📐 Grammatik von "Brisanz": Ein Detailblick

Das Wort "Brisanz" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft eine abstrakte Eigenschaft beschreibt. Der Plural ("die Brisanzen") ist selten, kann aber vorkommen, wenn man sich auf verschiedene brisante Aspekte oder Themen bezieht.

Deklination (Singular)

Deklination von "die Brisanz" (Singular)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Brisanz
Genitiv der Brisanz
Dativ der Brisanz
Akkusativ die Brisanz

Deklination (Plural - selten)

Deklination von "die Brisanz" (Plural)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Brisanzen
Genitiv der Brisanzen
Dativ den Brisanzen
Akkusativ die Brisanzen

📝 Beispielsätze

  • Die politische Brisanz dieser Affäre ist enorm.
  • Dem Journalisten war die volle Brisanz seiner Enthüllung bewusst.
  • Die hohe Brisanz des Sprengstoffs erforderte besondere Sicherheitsmaßnahmen. (Technische Bedeutung)
  • Man diskutierte die verschiedenen Brisanzen (Plural, selten) der einzelnen Tagesordnungspunkte.

🗣️ Wie verwendet man "die Brisanz"?

"Die Brisanz" wird hauptsächlich im Kontext von Nachrichten, Politik, sozialen Themen und manchmal auch persönlichen Angelegenheiten verwendet, um die Dringlichkeit, das Konfliktpotenzial oder die Wichtigkeit einer Sache zu betonen.

  • Typische Kontexte: Politische Debatten, Nachrichtenberichterstattung, Enthüllungsjournalismus, soziale Konflikte, heikle Verhandlungen.
  • Häufige Adjektive: Hohe Brisanz, politische Brisanz, soziale Brisanz, aktuelle Brisanz.
  • Verben: an Brisanz gewinnen/verlieren, die Brisanz erkennen/unterschätzen.

Abgrenzung: Während Wichtigkeit oder Aktualität ähnliche Aspekte ansprechen können, betont Brisanz spezifisch das Potenzial für Auseinandersetzungen, plötzliche Entwicklungen oder weitreichende Folgen – die 'Explosivität' eines Themas.

🧠 Eselsbrücken zur Brisanz

Für den Artikel 'die': Denk an die Bombe oder die Explosion. Beide haben viel Brisanz und sind feminin.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, etwas ist so heikel, es könnte jeden Moment 'zerbriseln' (zerbrechen) oder explodieren – das ist die Brisanz.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Heikelkeit: Betont das Schwierige, Empfindliche.
  • Aktualität: Betont die Gegenwartsbedeutung.
  • Dringlichkeit: Betont die Notwendigkeit schnellen Handelns.
  • Sprengkraft: Betont die (politische/soziale) zerstörerische Wirkung oder die technische Explosivität.
  • Konfliktpotenzial: Betont die Gefahr von Auseinandersetzungen.
  • Pikanterie: Betont das leicht Anzügliche oder Skandalöse (eher bei Klatsch).

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat das ungelöste Kreuzworträtsel so viel Brisanz?
Weil jeder nach der Lösung sucht und es zu hitzigen Debatten führt, wer zuerst das letzte Wort hat! 😉

✒️ Gedicht zur Brisanz

Ein Thema, heiß, voll Wucht und Kraft,
die Luft erfüllt von Leidenschaft.
Ein Funke nur, die Lage spitzt,
die Brisanz darin tief sitzt.

Ein Wort gesprochen, unbedacht,
hat große Wirkung über Nacht.
Vorsicht ist geboten, klar,
bei Themen brisant, Jahr für Jahr.

❓ Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch löse Streit aus.
Ich bin nicht greifbar, doch fülle den Raum.
Man spürt mich in Reden, in Politik und Bericht.
Bin ich hoch, wird's gefährlich, das ist keine Pflicht.

Was bin ich? Lösung: Die Brisanz

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Brisanz" stammt vom französischen Verb briser ab, was "brechen", "zerbrechen" oder "zertrümmern" bedeutet. Dies verweist direkt auf die ursprüngliche Bedeutung der Sprengkraft.

Adjektiv: Das zugehörige Adjektiv ist brisant (z.B. ein brisantes Thema, eine brisante Nachricht).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Brisanz?

Das Wort Brisanz ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Brisanz. Es bezeichnet die Heikelkeit, Aktualität oder explosive Natur eines Themas oder einer Situation sowie technisch die Sprengkraft.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?