EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
state security national security
أمن الدولة الأمن الوطني
seguridad estatal seguridad nacional
امنیت دولتی امنیت ملی
sécurité d'État sécurité nationale
राज्य सुरक्षा राष्ट्रीय सुरक्षा
sicurezza dello stato sicurezza nazionale
国家安全保障 国家の安全
bezpieczeństwo państwa bezpieczeństwo narodowe
segurança do estado segurança nacional
securitate de stat securitate națională
государственная безопасность национальная безопасность
devlet güvenliği ulusal güvenlik
державна безпека національна безпека
国家安全 国安

die  Staatssicherheit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʃtaːtszɪçɐˈhaɪt/

🏛️ Was bedeutet "die Staatssicherheit"?

Die Staatssicherheit bezeichnet generell die Sicherheit eines Staates und seiner Institutionen vor Bedrohungen von innen oder außen. Es ist ein Sammelbegriff für Maßnahmen und Organisationen, die dem Schutz der staatlichen Ordnung, Verfassung und Existenz dienen.

🚨 Besondere Bedeutung: Im deutschen Sprachgebrauch ist der Begriff untrennbar mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verbunden, oft kurz als "Stasi" bezeichnet. Diese Organisation war der Inlands- und Auslandsgeheimdienst sowie die Ermittlungsbehörde für "politische Straftaten" und ist bekannt für ihre umfassende Überwachung und Unterdrückung der eigenen Bevölkerung.

Daher hat das Wort oft eine sehr negative Konnotation, besonders wenn es sich auf die DDR bezieht. Im allgemeinen Sinne von "Sicherheit des Staates" wird heute eher der Begriff Staatsschutz verwendet, um Missverständnisse zu vermeiden.

Artikelregeln für der, die und das

-heit immer Femininum.

Beispiele: die Abwesenheit · die Allgemeinheit · die Angelegenheit · die Anwesenheit · die Beliebtheit · die Be...

🧐 Grammatik von "Staatssicherheit"

Das Wort "Staatssicherheit" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept oder eine spezifische Organisation (MfS) bezeichnet.

Deklination: die Staatssicherheit (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieStaatssicherheit
GenitivderStaatssicherheit
DativderStaatssicherheit
AkkusativdieStaatssicherheit

Hinweis: Ein Plural ("die Staatssicherheiten") ist grammatikalisch möglich, aber extrem ungebräuchlich und würde sich auf verschiedene (hypothetische) Staatssicherheitsapparate beziehen.

Beispiele zur Verwendung:

  • Die Staatssicherheit der DDR überwachte Millionen von Bürgern.
  • Die Gewährleistung der inneren Staatssicherheit ist eine Aufgabe des Innenministeriums.
  • Viele Akten der ehemaligen Staatssicherheit sind heute zugänglich.

🗣️ Verwendung im Kontext

Der Begriff die Staatssicherheit wird heute überwiegend im historischen Kontext verwendet, wenn über die DDR und ihr Ministerium für Staatssicherheit (Stasi) gesprochen wird.

  • Historischer Kontext (DDR): Hier ist "die Staatssicherheit" fast immer ein Synonym für die Stasi. Beispiel: "Die Methoden der Staatssicherheit waren oft menschenverachtend."
  • Allgemeiner Kontext: In der allgemeinen politischen oder juristischen Diskussion über die Sicherheit eines Staates wird der Begriff seltener gebraucht. Man bevorzugt oft präzisere Begriffe wie Staatsschutz, Verfassungsschutz, Innere Sicherheit oder Nationale Sicherheit, um die negative Konnotation der Stasi zu vermeiden. Beispiel: "Die Konferenz befasste sich mit Fragen der internationalen Staatssicherheit." (Hier ist es neutraler gemeint, aber dennoch etwas ungewöhnlich).

⚠️ Achtung: Aufgrund der starken historischen Aufladung sollte man bei der Verwendung des Wortes im allgemeinen Sinne vorsichtig sein, um Missverständnisse oder ungewollte Assoziationen zu vermeiden.

🧠 Eselsbrücken zur Staatssicherheit

Für den Artikel "die": Denk an die Organisation, die Behörde, die Überwachung – alles feminine Begriffe im Deutschen, die im Kontext der Staatssicherheit (insbesondere der Stasi als Organisation) eine Rolle spielen.

Für die Bedeutung: Stell dir einen Staat vor, der sich Sorgen um seine Sicherheit macht. Im Fall der DDR war "die Staatssicherheit" aber vor allem eine Institution, die (feminin) den Staat vor seinen eigenen Bürgern "schützte", was zur Überwachung führte.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme:

  • Stasi (Kurzform, spezifisch für das MfS der DDR)
  • Ministerium für Staatssicherheit / MfS (Offizieller Name in der DDR)
  • Staatsschutz (Heutiger Begriff für den Schutz der staatlichen Ordnung, oft spezifische Behörden)
  • Geheimdienst (Oberbegriff für Nachrichtendienste)
  • Inlandsgeheimdienst (Spezieller Typ von Geheimdienst)
  • Sicherheitsapparat (Umfassender Begriff für Sicherheitsorgane)
  • Nationale Sicherheit (Eher im internationalen Kontext)

Antonyme (konzeptionell):

Ähnliche, potenziell irreführende Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum hatten die Mitarbeiter der Staatssicherheit immer so gute Ohren?
Antwort: Weil sie ständig an der Wand lauschten!

(Hinweis: Witze über die Stasi berühren ein ernstes Thema und sind oft schwarzhumorig.)

📜 Gedicht zur Staatssicherheit

Des Staates Schutz, so hieß es laut,
Die Staatssicherheit, der kaum man traut.
Mit Argusaugen, Tag und Nacht,
Hat sie das Volk bewacht.
Ein Wort, das Schatten wirft so lang,
Von Angst und Zwang ein düstrer Klang.

❓ Rätsel

Ich bin die Wehr des Staats, mal offen, mal versteckt,
In einem Land hab' ich die Bürger oft erschreckt.
Mein Name klingt nach Schutz, doch brachte ich auch Leid,
Man nannte mich kurz "Stasi" in vergang'ner Zeit.

Wer oder was bin ich?
Lösung: die Staatssicherheit

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Staatssicherheit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Das Genus des Gesamtwortes richtet sich nach dem letzten Bestandteil ("Sicherheit"), daher die Staatssicherheit.

Historisches Gewicht:

Der Begriff ist in Deutschland extrem stark durch die Geschichte der DDR und die Praktiken des Ministeriums für Staatssicherheit geprägt. Die Aufarbeitung dieser Vergangenheit (z.B. durch die Stasi-Unterlagen-Behörde) ist ein wichtiger Teil der deutschen Erinnerungskultur.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Staatssicherheit?

Das Wort "Staatssicherheit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Staatssicherheit. Es bezieht sich allgemein auf die Sicherheit eines Staates, ist aber im Deutschen stark mit dem repressiven Geheimdienst der ehemaligen DDR (Stasi) assoziiert.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?