der
Bonner
🧐 Was genau ist ein Bonner?
Das Wort der Bonner bezeichnet eine männliche Person, die:
- in der Stadt Bonn (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) geboren wurde oder
- in Bonn wohnt oder
- eine enge Verbindung zu Bonn hat.
Es handelt sich um ein sogenanntes Substantiviertes Adjektiv, abgeleitet vom Stadtnamen Bonn. Es wird als Substantiv verwendet, um Einwohner oder Zugehörige zu bezeichnen.
Die weibliche Form lautet die Bonnerin.
⚠️ Achtung: 'Bonner' kann auch als Adjektiv verwendet werden (kleingeschrieben, unveränderlich), z.B. das Bonner Münster, die Bonner Universität. Hier geht es aber um das Substantiv der Bonner.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-ner → fast immer Maskulinum.
Vergleiche mit der Kategorie „-er“.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
✍️ Grammatik-Ecke: Der Bonner im Detail
Der Bonner ist ein maskulines Substantiv, das der N-Deklination (schwachen Deklination) folgt. Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n.
Beispielsätze
- Der Bonner erzählte von seiner Kindheit am Rhein. (Nominativ Singular)
- Das Auto des Bonnern wurde abgeschleppt. (Genitiv Singular)
- Ich habe dem Bonnern den Weg zum Bahnhof gezeigt. (Dativ Singular)
- Kennst du den Bonnern, der nebenan wohnt? (Akkusativ Singular)
- Die Bonner sind stolz auf ihre Stadt. (Nominativ Plural)
- Die Geschichte der Bonner ist eng mit der Politik verbunden. (Genitiv Plural)
- Wir helfen den Bonnern beim Aufräumen nach dem Fest. (Dativ Plural)
- Der Bürgermeister begrüßte die Bonner zum Neujahrsempfang. (Akkusativ Plural)
🗣️ Wie verwendet man "der Bonner"?
Der Bonner wird verwendet, um über eine männliche Person aus Bonn zu sprechen oder zu schreiben. Es ist eine gängige Bezeichnung, ähnlich wie der Berliner (aus Berlin), der Hamburger (aus Hamburg) oder der Kölner (aus Köln).
- Kontext: Meist im Zusammenhang mit Herkunft, Wohnort oder lokalen Ereignissen in Bonn.
- Formalität: Kann in formellen und informellen Kontexten verwendet werden.
- Abgrenzung: Das Adjektiv 'bonner' (kleingeschrieben) bezieht sich auf Dinge, nicht auf Personen, z.B. die bonner Innenstadt. Das Substantiv 'der Bonner' (großgeschrieben) bezieht sich auf die männliche Person.
🧠 Eselsbrücken für "der Bonner"
Artikel merken: Denk an den Mann aus Bonn. BonnER ist ein ER, also DER Bonner.
Bedeutung merken: In Bonn wohnt er, der Bonner. Ganz einfach!
↔️ Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Frage: Warum nehmen Bonner immer eine Leiter mit ins Büro?
Antwort: Weil sie gehört haben, dass die Karriereleiter in Bonn besonders hoch ist! 😉 (Eine Anspielung auf die vielen Ministerien und Behörden in der ehemaligen Hauptstadt)
📜 Gedicht über einen Bonner
Ein Bonner, stolz und froh,
Lebt da, wo einst Regierung war, sowieso.
Am Rhein entlang, sein Herz es lacht,
Ob bei Tag, ob in der Nacht.
Er kennt den Beethoven, den alten Meister,
Und auch die Kirschblüten-Geister.
Mit N-Deklination, das muss man wissen,
Wird er korrekt durch Fälle geschmissen.
❓ Rätselzeit
Ich komme aus der Stadt am Rhein,
Wo Beethoven einst spielte fein.
Mein Artikel ist 'der', ganz klar,
Und '-n' kommt oft dazu, wunderbar!
(Im Genitiv, Dativ, Akkusativ Singular)
Wer bin ich?
Lösung: der Bonner
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Herkunft: Das Wort leitet sich direkt vom Stadtnamen Bonn ab, durch Anhängen des Suffixes -er, das typisch für Einwohnerbezeichnungen im Deutschen ist (vgl. Berlin -> Berliner).
- Trivia: Bonn war von 1949 bis 1990 die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und bis 1999 deren Regierungssitz. Viele Bonner haben daher eine Verbindung zur Politik oder zu Bundesbehörden. Bonn ist auch die Geburtsstadt von Ludwig van Beethoven.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bonner?
Das Wort "Bonner" für eine Person ist maskulin. Es heißt also der Bonner. Es bezeichnet einen männlichen Einwohner der Stadt Bonn und folgt der N-Deklination.