EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
barbarism barbarity
همجانية وحشية
barbarie crueldad
وحشیگری بربریت
barbarie barbarisme
बर्बरता क्रूरता
barbarie crudeltà
野蛮 残虐
barbarzyństwo okrucieństwo
barbarismo barbárie
barbarie crudeltate
варварство жестокость
barbarlık vahşet
варварство жорстокість
野蛮 残暴

die  Barbarei
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/baʁbaˈʁaɪ̯/

📜 Was bedeutet "die Barbarei"?

Die Barbarei (feminin) bezeichnet einen Zustand oder eine Handlung, die als roh, grausam, unzivilisiert oder kulturlos empfunden wird. Sie steht im Gegensatz zu Zivilisation, Kultur und Humanität.

Es gibt primär diese Bedeutung für das Wort. Es beschreibt:

🚨 Das Wort hat eine stark negative Konnotation und wird oft verwendet, um moralisches Fehlverhalten oder gesellschaftliche Missstände anzuprangern.

Artikelregeln für der, die und das

-ei meistens Femininum.

Beispiele: die Abtei · die Anwaltskanzlei · die Arznei · die Augenwischerei · die Barbarei · die Brauerei · die...
⚠️ Ausnahmen: das Blei · das Ei · das Geschrei · der Brei · der Papagei · der Schrei

🧐 Grammatik von "die Barbarei" im Detail

"Barbarei" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Ein Plural ("die Barbareien") ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und bezieht sich dann auf einzelne barbarische Akte oder Zustände.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Barbarei' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieBarbarei
Genitiv (2. Fall)derBarbarei
Dativ (3. Fall)derBarbarei
Akkusativ (4. Fall)dieBarbarei

Deklination Plural (Mehrzahl) - Selten

Deklination von 'die Barbareien' (Plural - selten)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieBarbareien
Genitiv (2. Fall)derBarbareien
Dativ (3. Fall)denBarbareien
Akkusativ (4. Fall)dieBarbareien

📝 Beispielsätze

  1. Der Krieg offenbarte die ganze Barbarei, zu der Menschen fähig sind.
  2. Solche Zerstörungswut ist ein Akt der Barbarei.
  3. Manche Kritiker sehen in der modernen Popkultur eine Form der kulturellen Barbarei.
  4. Wir müssen uns gegen jede Form der Barbarei wehren.

🗣️ Wie verwendet man "Barbarei"?

"Die Barbarei" wird hauptsächlich in ernsten Kontexten verwendet, um tiefe Abscheu oder Kritik auszudrücken.

  • Historischer Kontext: Beschreibung grausamer Epochen, Kriege oder Praktiken (z.B. die Barbarei der Sklaverei).
  • Ethische/Politische Diskussionen: Anprangerung von Menschenrechtsverletzungen, Folter, Terrorismus oder Völkermord.
  • Kulturkritik: Abwertende Beschreibung von als niveaulos oder destruktiv empfundenen kulturellen Phänomenen (dies ist oft subjektiv).
  • Allgemeines Verhalten: Seltener auch für extrem rücksichtsloses oder brutales Verhalten im Alltag, wobei hier oft mildere Begriffe wie "Rohheit" bevorzugt werden.

Vergleich: Während "Grausamkeit" (cruelty) eine spezifische Handlung beschreiben kann, bezieht sich "Barbarei" oft auf einen umfassenderen Zustand oder ein System der Unmenschlichkeit oder Kulturlosigkeit. "Rohheit" (crudeness, brutality) ist oft weniger stark als "Barbarei".

🧠 Eselsbrücken zur Barbarei

Für den Artikel 'die': Denk an die Grausamkeit, die Rohheit – viele feminine Nomen enden auf '-ei'. So auch die Barbarei.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand nur "Bar, bar, bar!" ruft, weil er keine richtige Sprache oder Kultur kennt – das ist ein Zeichen von Barbarei.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie "Wildheit" können je nach Kontext auch neutral oder sogar positiv sein (z.B. unberührte Natur), während "Barbarei" fast immer stark negativ ist.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Kann mir jemand ein Beispiel für moderne Barbarei nennen?"
Meldet sich Fritzchen: "Wenn Papa versucht, den WLAN-Router einzurichten!"

(Hinweis: Der Witz spielt humorvoll mit dem Begriff und wendet ihn auf eine alltägliche Frustrationssituation an, ohne die ernste Bedeutung zu verletzen.)

✍️ Gedicht zur Barbarei

Wo Kultur verblasst und Wissen schweigt,
Wo rohe Kraft die Menschlichkeit neigt,
Wo Herzen kalt und Taten grau'n,
Da zeigt ihr Antlitz, finster anzuschau'n,
Die Barbarei, ein Schatten schwer,
Vernunft und Anstand achtet sie nicht mehr.

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich bin das Gegenteil von Zivilisation,
Grausamkeit ist meine Manifestation.
Ich trete auf in Krieg und Streit,
Bring Unkultur und großes Leid.

Was bin ich? (Lösung: die Barbarei)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Etymologie (Wortherkunft): Das Wort "Barbarei" leitet sich vom altgriechischen Wort "bárbaros" (βάρβαρος) ab. Die Griechen bezeichneten damit Völker, deren Sprache sie nicht verstanden und die sie als unzivilisiert betrachteten. Der Klang ihrer fremden Sprachen klang für die Griechen wie "bar bar". Über das Lateinische ("barbaria") kam der Begriff ins Deutsche.

Kulturelle Relativität: Was als "Barbarei" gilt, kann stark vom kulturellen Standpunkt und der historischen Epoche abhängen. Handlungen, die in einer Kultur als normal gelten, können von einer anderen als barbarisch empfunden werden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Barbarei?

Das Wort "Barbarei" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die: die Barbarei. Es wird verwendet, um Grausamkeit, Unzivilisiertheit oder einen Mangel an Kultur zu beschreiben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?