EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
court spokeswoman female court spokesperson
المتحدثة باسم المحكمة ناطقة المحكمة
portavoz del tribunal (mujer) portavoz judicial femenina
سخنگوی زن دادگاه سخنگوی دادگاه (زن)
porte-parole du tribunal (femme) porte-parole judiciaire
अदालत प्रवक्ता (महिला) कोर्ट प्रवक्ता महिला
portavoce del tribunale (femminile) portavoce giudiziario donna
裁判所の女性スポークスパーソン 女性法廷広報
rzeczniczka sądu kobieta rzecznik sądowy
porta-voz do tribunal (feminino) porta-voz judicial mulher
purtător de cuvânt al tribunalului (feminin) spokeswoman tribunal
женский представитель суда женщина-спикер суда
mahkeme sözcüsü (kadın) kadın mahkeme sözcüsü
жінка-спікер суду представниця суду
法院女发言人 女法庭发言人

die  Gerichtssprecherin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈrɪçtsspʁɛçɐɪn/

🏛️ Was genau ist eine Gerichtssprecherin?

Die Gerichtssprecherin ist eine Frau, die offiziell im Namen eines Gerichts oder einer Justizbehörde spricht. Ihre Aufgabe ist es, die Öffentlichkeit und die Medien über Gerichtsverfahren, Urteile und andere relevante juristische Themen zu informieren.

Sie ist das weibliche Pendant zum Gerichtssprecher.

Die Rolle erfordert Kommunikationsgeschick, juristisches Verständnis und oft auch Erfahrung im Umgang mit Medien.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

📜 Grammatik: Die Deklination der Gerichtssprecherin

Das Wort „Gerichtssprecherin“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer „die“.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular: die Gerichtssprecherin
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieGerichtssprecherin
Genitiv (2. Fall)derGerichtssprecherin
Dativ (3. Fall)derGerichtssprecherin
Akkuativ (4. Fall)dieGerichtssprecherin

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle Plural: die Gerichtssprecherinnen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieGerichtssprecherinnen
Genitiv (2. Fall)derGerichtssprecherinnen
Dativ (3. Fall)denGerichtssprecherinnen
Akkuativ (4. Fall)dieGerichtssprecherinnen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Nominativ: Die Gerichtssprecherin gab eine Pressekonferenz.
  • Genitiv: Die Aussagen der Gerichtssprecherin wurden zitiert.
  • Dativ: Die Journalisten stellten der Gerichtssprecherin viele Fragen.
  • Akkusativ: Wir haben die Gerichtssprecherin im Fernsehen gesehen.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff Gerichtssprecherin wird hauptsächlich im formellen Kontext verwendet, insbesondere in Nachrichten, Berichten über Gerichtsverfahren oder offiziellen Mitteilungen von Justizbehörden.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Feminine Berufsbezeichnungen enden oft auf „-in“ und haben den Artikel „die“. Denk an: „Die Chefin, die Lehrerin, die Sprecherin“ – also auch „die Gerichtssprecherin“.

Bedeutung merken: Zerlege das Wort: „Gericht“ + „Sprecherin“. Sie ist die Frau, die für das Gericht spricht.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Pressesprecherin des Gerichts: Sehr ähnlich, betont die Medienarbeit.
  • Justizsprecherin: Kann sich auf eine höhere Instanz oder Behörde beziehen, nicht nur ein einzelnes Gericht.
  • Mediensprecherin (im Justizkontext): Allgemeiner, aber im Kontext oft synonym.

Antonyme/Abgrenzungen (andere Rollen):

😂 Ein kleiner Scherz

Warum spricht die Gerichtssprecherin immer so langsam und deutlich?

Damit auch ja jeder Satz „recht“-zeitig verstanden wird! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Im Justizpalast, Tag für Tag,
steht sie Rede, wenn man fragt.
Die Gerichtssprecherin, klar und klug,
gibt Fakten weiter, Zug um Zug.
Für Presse, Funk und das TV,
macht sie das Urteil schnell zur Schau.
Mit Worten präzise, nie verwegen,
erklärt sie Recht auf allen Wegen.

❓ Kleines Rätsel

Ich spreche für das Haus des Rechts,
doch fälle selbst kein Urteil schlecht.
Ich informiere, klar und rein,
wer mag ich wohl sein?

Lösung: Die Gerichtssprecherin

ℹ️ Weitere Informationen zur Gerichtssprecherin

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Gerichtssprecherin“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Bedeutung im Wandel: Früher waren solche Positionen oft Männern vorbehalten (Gerichtssprecher). Die weibliche Form „Gerichtssprecherin“ spiegelt die zunehmende Gleichstellung in juristischen und öffentlichen Berufen wider.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gerichtssprecherin?

Das Wort "Gerichtssprecherin" ist feminin und hat daher den Artikel die (die Gerichtssprecherin). Es bezeichnet eine Frau, die offiziell für ein Gericht spricht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?