die
Staatsanwältin
📜 Was bedeutet 'die Staatsanwältin'?
Die Staatsanwältin (Plural: die Staatsanwältinnen) ist eine weibliche Juristin, die im Auftrag des Staates für die Strafverfolgung zuständig ist. Sie leitet das Ermittlungsverfahren, erhebt Anklage vor Gericht und vertritt diese im Strafprozess. Sie ist Beamtin oder Angestellte im öffentlichen Dienst.
Es handelt sich um die feminine Form des Wortes der Staatsanwalt.
- Hauptbedeutung: Weibliche Person, die als Vertreterin der Anklagebehörde fungiert.
🚨 Es gibt keine anderen Bedeutungen oder Artikel für dieses spezifische Wort.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-in → meistens Femininum.
Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.
📚 Grammatik von 'die Staatsanwältin'
Das Wort 'Staatsanwältin' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Staatsanwältin |
Genitiv (2. Fall) | der | Staatsanwältin |
Dativ (3. Fall) | der | Staatsanwältin |
Akkusativ (4. Fall) | die | Staatsanwältin |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Staatsanwältinnen |
Genitiv (2. Fall) | der | Staatsanwältinnen |
Dativ (3. Fall) | den | Staatsanwältinnen |
Akkusativ (4. Fall) | die | Staatsanwältinnen |
📝 Beispielsätze
- Die Staatsanwältin plädierte auf eine hohe Haftstrafe.
- Die Aussage wurde von der Staatsanwältin angezweifelt.
- Das Gericht folgte dem Antrag der Staatsanwältin.
- Man sah die Staatsanwältin oft im Gerichtsgebäude.
- Mehrere Staatsanwältinnen arbeiteten an dem komplexen Fall.
🗣️ So wird 'die Staatsanwältin' verwendet
Das Wort die Staatsanwältin wird spezifisch im juristischen und beruflichen Kontext verwendet. Es bezeichnet ausschließlich eine Frau in dieser Funktion.
- Kontext: Rechtssystem, Gerichtsverfahren, Strafverfolgung, Berufsbezeichnung.
- Abgrenzung: Der männliche Kollege ist der Staatsanwalt. Die übergeordnete Behörde ist die Staatsanwaltschaft.
- Formell: Der Begriff ist Teil der Amtssprache und wird in offiziellen Dokumenten und im Gerichtssaal verwendet.
- Alltagssprache: Auch in Nachrichten und Diskussionen über Kriminalfälle wird der Begriff genutzt.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)
- Verteidigerin / Strafverteidigerin: Vertritt den Angeklagten.
- Richterin: Fällt das Urteil, ist neutral.
⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit Rechtsanwältin (vertritt private Mandanten) oder Notarin (beurkundet Rechtsgeschäfte).
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Richter die Staatsanwältin: "Haben Sie noch etwas hinzuzufügen?"
Sagt die Staatsanwältin: "Ja, Herr Richter, meinen Hut und Mantel, wenn wir hier fertig sind!" 😂
⚖️ Ein Gedicht zur Staatsanwältin
Im Saal, wo Recht gesprochen wird,
steht sie, die kein Detail verwirrt.
Die Staatsanwältin, klar und scharf,
die für den Staat die Klage warf.
Mit Fakten, streng und wohlbedacht,
hat sie die Schuld ans Licht gebracht.
❓ Ein Rätsel
Ich trage eine Robe, doch bin keine Königin.
Ich klage an im Namen des Staates, darin liegt mein Sinn.
Mein Gegenüber ist der Verteidiger, mein Ziel die Strafverfolgung.
Wer bin ich, als Frau in dieser Berufsrolle voller Schwung?
Lösung: Die Staatsanwältin
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Staatsanwältin" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Staat (Der Staat als Institution)
- Anwältin (Weibliche Form von Anwalt, hier im Sinne von Vertreterin)
Die Endung -in kennzeichnet die weibliche Form von Berufsbezeichnungen oder Personen.
Kultureller Kontext: Die Rolle der Staatsanwaltschaft ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Rechtsstaatsprinzips und der Gewaltenteilung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Staatsanwältin?
Das Wort 'Staatsanwältin' bezeichnet eine weibliche Person im juristischen Bereich. Es ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Der Plural lautet 'die Staatsanwältinnen'.