EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female jurist female lawyer
فقيهة محامية
jurista mujer abogada
حقوق‌دان زن وکیل زن
juriste femme avocate
महिला कानूनविद महिला वकील
giurista donna avvocatessa
女性法学者 女性弁護士
prawniczka adwokatka
jurista mulher advogada
juristă avocată
женщина-юрист женщина-адвокат
kadın hukukçu kadın avukat
жінка-юрист жінка-адвокат
女法学家 女律师

die  Juristin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/juˈʁɪstɪn/

📜 Was bedeutet 'die Juristin'?

Die Juristin (Plural: die Juristinnen) bezeichnet eine Frau, die Rechtswissenschaften studiert hat (oft mit abgeschlossenem Staatsexamen) oder beruflich im juristischen Bereich tätig ist. Sie ist die weibliche Form von der Jurist.

Sie kann als Rechtsanwältin, Richterin, Staatsanwältin, Notarin oder in anderen rechtsbezogenen Berufen arbeiten, z.B. in Unternehmen, Verwaltungen oder Hochschulen.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das immer den Artikel die verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

📊 Grammatik und Deklination der Juristin

Als feminines Substantiv folgt 'die Juristin' der weiblichen Deklination. Hier sind die Tabellen für Singular und Plural:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieJuristin
GenitivderJuristin
DativderJuristin
AkkusativdieJuristin
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieJuristinnen
GenitivderJuristinnen
DativdenJuristinnen
AkkusativdieJuristinnen

Beispielsätze 📚

  1. Die Juristin bereitete sich sorgfältig auf den Prozess vor.
  2. Der Rat der erfahrenen Juristin war sehr wertvoll.
  3. Wir haben den Fall einer kompetenten Juristin übergeben.
  4. Auf der Konferenz traf ich viele interessante Juristinnen.

💡 Verwendung im Alltag

Das Wort die Juristin wird verwendet, um eine weibliche Person mit juristischer Ausbildung oder Tätigkeit zu bezeichnen. Es ist eine formelle und neutrale Berufsbezeichnung.

  • Kontext: Berufsleben, akademische Welt, Nachrichten, offizielle Dokumente.
  • Abgrenzung: Während Anwältin, Richterin etc. spezifische Rollen beschreiben, ist Juristin ein allgemeinerer Begriff für eine Frau im Rechtswesen.
  • Gendern: Im Plural wird oft die Form Juristinnen und Juristen oder die geschlechtsneutrale Form Jurist:innen oder JuristInnen verwendet, um alle Geschlechter einzuschließen. Die rein männliche Pluralform Juristen wird manchmal noch generisch verwendet, dies ist aber zunehmend umstritten.

🧠 Eselsbrücken zur Juristin

Artikelmerkhilfe: Feminin wie die Frau, die das Recht kennt – die Juristin. Die Endung '-in' signalisiert oft weibliche Personen und damit den Artikel 'die'.

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an 'Jura' (das Studienfach) und die Endung '-istin', die eine weibliche Expertin bezeichnet. Eine Juristin ist also eine Expertin in Jura.

↔️ Synonyme & Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Begriffe):

Antonyme (Gegenteilige Begriffe):

  • Laie / Laiin: Person ohne Fachkenntnisse (im juristischen Bereich).
  • Nichtjuristin: Explizite Verneinung.
  • Der Jurist: Männliche Form.
  • Jura: Das Studienfach Rechtswissenschaften.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter die Angeklagte: "Sind Sie sicher, dass Sie keine Juristin als Verteidigerin wollen?"
Antwortet die Angeklagte: "Nein, danke. Ich möchte lieber die Wahrheit sagen."

✍️ Gedicht über die Juristin

Paragraphen kennt sie gut,
Gesetzesbücher voller Mut.
Die Juristin, schlau und fein,
bringt Klarheit in den Rechtesschein.
Mit Argument und spitzer Feder,
kämpft sie für Recht – und das für jeder.

❓ Rätsel

Ich kenne das Gesetz genau,
bin eine kluge, tät'ge Frau.
Vor Gericht oder im Büro,
mein Rat hilft sowieso.
Ich trage oft den Titel 'Frau Doktor' gar,
wer bin ich, das ist sonnenklar?

Lösung: Die Juristin

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort leitet sich vom männlichen Pendant "Jurist" ab, welches wiederum vom lateinischen ius (Genitiv: iuris) stammt, was "Recht" bedeutet. Die Endung "-in" wird angehängt, um die weibliche Form zu bilden, ein gängiges Muster im Deutschen (z.B. Lehrer -> Lehrerin, Arzt -> Ärztin).

Akademischer Grad: Viele Juristinnen tragen akademische Grade wie "Diplom-Juristin" (Dipl.-Jur.) oder "Doktor der Rechte" (Dr. iur.).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Juristin?

Das Wort "Juristin" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Der Plural lautet die Juristinnen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?