EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
lecturer editor reader proofreader
محاضر محرر قارئ مدقق لغوي
lector editor lector corrector
مدرس ویراستار خواننده ویراستار نهایی
lecteur éditeur lecteur correcteur
व्याख्याता संपादक पाठक प्रूफरीडर
lettore editore relatore correttore di bozze
講師 編集者 読者 校正者
wykładowca redaktor czytelnik korektor
leitor palestrante editor revisor
lector editor cititor corector
лектор редактор читатель корректор
öğretim görevlisi editör okuyucu düzeltmen
лектор редактор читач коректор
讲师 编辑 读者 校对员

der  Lektor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlɛktoːɐ̯/

📖 Was bedeutet „der Lektor“?

Das Wort der Lektor (Plural: die Lektoren) ist ein männliches Substantiv und hat mehrere Bedeutungen, je nach Kontext:

  • Im Verlagswesen 📰: Eine Person, die Manuskripte prüft, bearbeitet und für die Veröffentlichung vorbereitet. Sie arbeiten oft eng mit Autoren zusammen, um Texte zu verbessern.
  • Im Hochschulwesen 🧑‍🏫: Eine Person, die an einer Universität oder Hochschule Lehrveranstaltungen abhält, oft für Sprachunterricht oder spezifische Fachbereiche. Diese Position ist häufig unterhalb einer Professur angesiedelt.
  • Im kirchlichen Bereich ⛪: Eine Person (oft Laie), die im Gottesdienst Lesungen aus der Bibel vorträgt.

⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die korrekte Bedeutung zu verstehen.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

🧐 Grammatik von „der Lektor“ im Detail

Das Substantiv „Lektor“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderLektor
GenitivdesLektors
DativdemLektor
AkkusativdenLektor
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLektoren
GenitivderLektoren
DativdenLektoren
AkkusativdieLektoren

Beispielsätze

  1. (Verlagswesen) Der Lektor prüfte das Manuskript sorgfältig auf Fehler.
  2. (Hochschulwesen) Der Lektor für Spanisch hält heute einen Vortrag über Grammatik.
  3. (Kirche) Am Sonntag las der Lektor die Epistel vor.
  4. Der Autor dankte dem Lektor für seine wertvollen Anmerkungen.
  5. Wir suchen mehrere Lektoren für unser neues Verlagsprogramm.

💡 So wird „der Lektor“ verwendet

Die Verwendung von der Lektor hängt stark vom Bereich ab:

  • Im Verlagswesen spricht man vom Lektor, wenn es um die inhaltliche und stilistische Überarbeitung von Texten geht. Er ist oft der erste professionelle Leser eines Buches.
  • An Universitäten bezeichnet der Lektor eine Lehrperson, oft mit Fokus auf praktische Sprachvermittlung oder spezielle Themengebiete.
  • In der Kirche ist der Lektor für das Vortragen biblischer Texte während des Gottesdienstes zuständig.

Abgrenzung: Ein Redakteur arbeitet oft bei Zeitungen, Zeitschriften oder im Rundfunk und ist eher für die Auswahl, Erstellung und Bearbeitung von Nachrichten oder Beiträgen zuständig, während der Lektor im Verlagswesen sich auf längere Manuskripte konzentriert.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel: Da „Lektor“ meist eine männliche Berufsbezeichnung oder Rolle ist (im traditionellen Sinne), ist der Artikel der naheliegend. Denk an: Der Mann, der liest (im Gottesdienst) oder lehrt (an der Uni) oder korrigiert (im Verlag).

Bedeutung: Denk an das lateinische Wort lector = Leser. Ein Lektor liest entweder vor (Kirche), liest und lehrt (Uni) oder liest und korrigiert (Verlag).

🔄 Synonyme und Antonyme für Lektor

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Autor den Lektor: „Und, wie finden Sie mein neues Manuskript?“
Antwortet der Lektor: „Großartig! Ich konnte es kaum aus der Hand legen – vor Lachen über die vielen Fehler!“

✍️ Gedicht über den Lektor

Der Lektor, still und sehr genau,
macht Manuskripte lesbar, schlau.
Er feilt am Wort, am Satzgerüst,
bis jedes Komma richtig ist.
Ob Uni, Kirche, Buchverlag,
sein Blick ist scharf bei Nacht und Tag.

❓ Rätselzeit

Ich prüfe Texte Wort für Wort,
an manchem heil'gen, lauten Ort.
Ich lehre Sprachen, alt und neu,
und bleibe stets der Schrift sehr treu.

Wer bin ich?
Auflösung: Der Lektor

ℹ️ Zusätzliche Informationen

  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Lektorin (Plural: die Lektorinnen).
  • Herkunft: Das Wort stammt vom lateinischen lector ab, was „Leser“ oder „Vorleser“ bedeutet.
  • International: Der Begriff wird in ähnlicher Form und Bedeutung auch in anderen Sprachen verwendet (z.B. englisch lector für die kirchliche Rolle).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lektor?

Das Wort "Lektor" ist immer männlich, daher lautet der korrekte Artikel der Lektor. Es bezieht sich auf einen Korrekturleser/Herausgeber im Verlagswesen, einen Dozenten an Hochschulen oder einen Vorleser im Gottesdienst.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?