EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
publisher editor issuer producer publisher house press
ناشر محرر مُصدر منتج دار النشر الصحافة
editor publicador emisor productor casa editorial prensa
ناشر ویراستار صادرکننده تولیدکننده خانه نشر چاپخانه
éditeur éditeur de publication producteur maison d'édition presse éditeur
प्रकाशक संपादक जारीकर्ता निर्माता प्रकाशन गृह प्रेस
editore pubblicatore produttore emittente stampatore redattore
出版社 編集者 発行者 製作者 出版所 プレス
wydawca redaktor producent wydawnictwo prasa emitent
editor publicador produtor emissor editora imprensa
editor publicist producător emitent casa de editură tipografie
издатель редактор выпускающий производитель издательство пресса
yayıncı editör yayın evi üretici basın yayıncı kuruluş
видавець редактор випускач виробник видавництво преса
出版商 编辑 发行人 制作人 出版社 新闻出版

der  Herausgeber
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/heˈʁaʊsˌɡeːbɐ/

📖 Was genau ist ein Herausgeber?

Der Herausgeber (männlich, Plural: die Herausgeber) ist eine Person oder eine Organisation, die für die Veröffentlichung eines Werkes (z. B. Buch, Zeitschrift, Zeitung, Sammelband, Website) verantwortlich ist. Er oder sie wählt die Inhalte aus, bereitet sie für die Publikation vor und trägt oft auch die wirtschaftliche Verantwortung.

Es gibt im Wesentlichen zwei Hauptbedeutungen:

  • Verleger (Publisher): Oft der Inhaber eines Verlags, der die finanzielle und organisatorische Verantwortung für die Veröffentlichung trägt.
  • Editor (im akademischen/literarischen Sinn): Eine Person (oft ein Experte auf einem Gebiet), die Beiträge für einen Sammelband oder eine wissenschaftliche Zeitschrift sammelt, auswählt und redaktionell betreut. Diese Person schreibt nicht unbedingt selbst alle Texte, sondern kuratiert sie.

⚠️ Wichtig: Der Herausgeber ist nicht immer identisch mit dem Autor (der den Text schreibt) oder dem Redakteur (der Texte stilistisch und inhaltlich überarbeitet, oft im journalistischen Kontext).

Die weibliche Form lautet die Herausgeberin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Herausgeber

Das Wort "Herausgeber" ist ein männliches Substantiv (Maskulinum). Sein Artikel ist "der". Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) der Herausgeber
Genitiv (Wessen?) des Herausgebers
Dativ (Wem?) dem Herausgeber
Akkusativ (Wen/Was?) den Herausgeber
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Herausgeber
Genitiv der Herausgeber
Dativ den Herausgebern
Akkusativ die Herausgeber

📝 Beispielsätze

  1. Der Herausgeber der Zeitschrift entschied, den Artikel nicht zu drucken.
  2. Die Werke des Herausgebers sind international bekannt.
  3. Wir danken dem Herausgeber für die Möglichkeit zur Publikation.
  4. Sie interviewten den Herausgeber des Bestsellers.
  5. Die Herausgeber des Sammelbandes trafen sich zur Besprechung.

💡 So verwendet man "Herausgeber"

Der Begriff "Herausgeber" wird hauptsächlich im Kontext von Publikationen verwendet:

  • Verlagsbranche: Hier bezeichnet "der Herausgeber" oft den Verleger oder die Person/Institution, die ein Buch, eine Zeitung oder Zeitschrift veröffentlicht. Beispiel: Der Herausgeber des Romans ist ein bekannter Verlag.
  • Akademische Welt: Bei wissenschaftlichen Publikationen (Sammelbände, Fachzeitschriften) ist der Herausgeber meist ein Wissenschaftler, der Beiträge von verschiedenen Autoren sammelt und zusammenstellt. Beispiel: Professor Müller ist der Herausgeber des neuen Handbuchs zur Soziologie.
  • Digitale Medien: Auch bei Websites oder Online-Magazinen gibt es einen Herausgeber, der für den Inhalt verantwortlich ist (oft im Impressum genannt).

Abgrenzung:

  • Autor: Schreibt den Text selbst.
  • Redakteur: Bearbeitet Texte sprachlich und inhaltlich, oft im Journalismus oder Verlagswesen angestellt. Kann, muss aber nicht der Herausgeber sein.
  • Verleger: Ist oft der Herausgeber im Sinne des Publishers, der die wirtschaftliche Seite verantwortet.

Die Rolle kann je nach Kontext leicht variieren, aber die Kernidee ist die Verantwortung für die Veröffentlichung von Inhalten.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

  1. Artikelmerkhilfe (der): Denke an eine typische Person oder einen Beruf. Viele Berufsbezeichnungen im Deutschen sind männlich und verwenden "der" (der Lehrer, der Arzt, der Bäcker). Der Herausgeber passt in dieses Muster – eine Person, die etwas *herausgibt*. Stell dir einen Mann (der) vor, der stolz ein Buch *heraus*hält, das er *gegeben* (veröffentlicht) hat.

  2. Bedeutungsmerkhilfe (herausgeben): Zerlege das Wort: heraus + geben. Der Herausgeber ist die Person, die das Werk (Buch, Artikel etc.) an die Öffentlichkeit "herausgibt", also veröffentlicht.

    "Wer gibt das Buch heraus? Na, der Herausgeber! Er gibt es heraus."

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Verleger: Oft synonym, betont aber stärker die wirtschaftliche und organisatorische Seite des Publizierens.
  • Publizist: Kann manchmal synonym sein, bezeichnet aber allgemeiner jemanden, der publiziert oder veröffentlicht, nicht zwingend in der Rolle des Sammlers/Auswählers.
  • Editor (im wissenschaftlichen Kontext): Wird manchmal auch im Deutschen verwendet, besonders für Sammelbände (z. B. "Die Editoren des Bandes sind...").

Antonyme (Gegenbegriffe):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Autor den Herausgeber: "Und, wie finden Sie mein neues Manuskript?"
Sagt der Herausgeber: "Großartig! Einfach großartig! Ich habe Tränen gelacht!"
Fragt der Autor: "Wirklich? Beim Lesen meines Kriminalromans?"
Herausgeber: "Ach so, Sie haben es geschrieben? Ich dachte, das wäre die Abrechnung vom Lektorat..."

📜 Ein kleines Gedicht

Der Herausgeber, klug und weise,
beginnt die publizistische Reise.
Er sammelt Texte, Wort für Wort,
bringt sie ans Licht, an jeden Ort. Ob Buch, Magazin, ob online flott,
er gibt den Inhalt frei, trotz Spott.
Mit scharfem Blick und fester Hand,
prägt er den Geist im ganzen Land.

🤔 Kleines Rätsel

Ich sammle Stimmen, klug und klar,
mach' sie der Welt dann offenbar.
Ich schreibe nicht, doch wähle aus,
und bring' das Wissen in Dein Haus.
Ob Zeitung, Buch, ob digital,
ich trage die Verantwortung allemal.

Wer bin ich?

Lösung: Der Herausgeber

💡 Sonstige Informationen

  • Wortbildung: Das Wort setzt sich zusammen aus dem Verb "herausgeben" (to publish, to issue). Das Suffix "-er" bildet ein Substantiv, das die handelnde Person bezeichnet (ähnlich wie backen -> Bäcker, lehren -> Lehrer).
  • Weibliche Form: Die weibliche Form ist "die Herausgeberin" (Plural: die Herausgeberinnen).
  • Internationale Entsprechungen: Englisch: editor (for collections), publisher (for publishing houses); Französisch: éditeur. Achtung: "Editor" im Englischen kann auch Redakteur bedeuten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Herausgeber?

Das Wort "Herausgeber" ist männlich. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine Person oder Institution, die für die Veröffentlichung von Werken verantwortlich ist (z.B. der Herausgeber eines Buches oder einer Zeitschrift).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?