EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
imprint legal notice
طابع إشعار قانوني
impresión aviso legal
نشان اطلاعیه قانونی
impression mention légale
छाप कानूनी सूचना
impronta avviso legale
印刷情報 法的通知
odcisk informacja prawna
impressão aviso legal
imprimare notă legală
отпечаток юридическое уведомление
iz legal bildirim
відбиток юридичне повідомлення
印记 法律声明

das  Impressum
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɪmˈpʁɛsʊm/

📜 Was genau ist ein Impressum?

Das Impressum (sächlich, Genitiv: des Impressums, Plural selten: die Impressen) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Herkunftsangabe in Publikationen. Es enthält Informationen über den Verleger, Autor, Herausgeber oder Redakteur, insbesondere Name und Adresse. Man findet es typischerweise in Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und auf Webseiten.

Es dient der Transparenz und ermöglicht die Identifizierung und Kontaktaufnahme mit den Verantwortlichen für den Inhalt. In Deutschland ist die Impressumspflicht unter anderem im Telemediengesetz (TMG) für Online-Angebote und in den Landespressegesetzen für Printmedien geregelt.

⚠️ Das Fehlen oder ein unvollständiges Impressum kann rechtliche Konsequenzen (z.B. Abmahnungen) nach sich ziehen.

Artikelregeln für der, die und das

Bücher, Dokumente meistens Neutrum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: das Abendblatt · das Adressbuch · das Album · das Altpapier · das Amtsblatt · das Anmeldeformular · ...
⚠️ Ausnahmen: der Beipackzettel · der Bildband · der Brief · der Datenträger · der Duden · der Einband · der Fahrp...

-um meistens Neutrum.

Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.

Beispiele: das Album · das Aluminium · das Antibiotikum · das Aquarium · das Atrium · das Bundeswirtschaftsmini...
⚠️ Ausnahmen: der Albtraum · der Baum · der Irrtum · der Konsum · der Raum · der Schaum · der Traum

🧐 Grammatik: Wie beugt man 'das Impressum'?

Das Wort "Impressum" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird mit dem Artikel das verwendet.

Deklination Singular: das Impressum
FallArtikelSubstantiv
NominativdasImpressum
GenitivdesImpressums
DativdemImpressum
AkkusativdasImpressum

Der Plural ("die Impressen") wird sehr selten verwendet, da meist nur von einem Impressum pro Publikation die Rede ist.

📝 Beispielsätze

  • Jede gewerbliche Webseite benötigt ein Impressum.
  • Die Adresse finden Sie im Impressum des Buches.
  • Die Angaben des Impressums müssen aktuell sein.
  • Bitte prüfen Sie das Impressum auf Vollständigkeit.

💡 Anwendung und Kontext: Wann braucht man ein Impressum?

Das Impressum ist vor allem im rechtlichen und publizistischen Kontext relevant.

  • Webseiten: Fast jede Website, die nicht rein privaten Zwecken dient, muss ein leicht auffindbares Impressum haben. Es enthält typischerweise Name und Anschrift des Anbieters, Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) und ggf. weitere Angaben wie Handelsregisternummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.
  • Printmedien: Bücher, Zeitungen und Zeitschriften müssen ebenfalls ein Impressum enthalten, das Auskunft über Verlag, Druckerei und verantwortliche Redakteure gibt.
  • Soziale Medien: Auch geschäftliche Profile in sozialen Netzwerken unterliegen oft der Impressumspflicht.

Es unterscheidet sich von der Datenschutzerklärung, die darüber informiert, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, während das Impressum die Identität des Anbieters offenlegt.

🧠 Eselsbrücken für 'das Impressum'

Für den Artikel 'das': Stell dir vor, du suchst nach Informationen. DAS wichtige Dokument mit den offiziellen Daten ist DAS Impressum. Neutrale Fakten = neutraler Artikel 'das'.

Für die Bedeutung: Denk an "Im pressanten Fall von Fragen": Im Impressum findest du die Kontaktdaten der PRESSe-Verantwortlichen und des Anbieters.

↔️ Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme

Antonyme (im weiteren Sinne)

  • Datenschutzerklärung: Regelt den Umgang mit Nutzerdaten, während das Impressum den Anbieter identifiziert. Beides ist oft auf Webseiten nötig.
  • Copyright-Vermerk (©): Schützt das Urheberrecht, identifiziert aber nicht zwangsläufig den Betreiber im Sinne der Impressumspflicht.

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt der Webdesigner den Anwalt: "Brauche ich wirklich ein Impressum für meine rein private Webseite über meine Katze?"
Antwortet der Anwalt: "Nur wenn Ihre Katze plant, Werbeverträge abzuschließen!" 😉

✍️ Ein Gedicht über das Impressum

Auf jeder Seite, klar und klein,
muss das Impressum sein.
Wer steckt dahinter, wer hat's gemacht?
Das steht dort schwarz auf weiß, bei Tag und Nacht.
Adresse, Name, Telefon,
das ist der offizielle Ton.
Ein Muss für Transparenz und Recht,
find's unten meistens, gar nicht schlecht.

❓ Wer oder was bin ich?

Ich steh' im Buch, im Netz, im Blatt,
mach den Verantwortlichen parat.
Name, Adresse, oft noch mehr,
komm ich aus dem Lateinischen her.
Ohne mich gibt's manchmal Klagen,
an wen soll man sich sonst denn wagen?

Wer bin ich?

Lösung: Das Impressum

🧩 Zusätzliches Wissen rund um das Impressum

  • Etymologie: Das Wort "Impressum" stammt vom lateinischen Wort impressum ab, was "das Hineingedruckte" oder "Aufgedruckte" bedeutet. Es ist das Partizip Perfekt Passiv von imprimere ("hineindrucken", "aufdrücken").
  • Rechtsgrundlagen: In Deutschland sind die wichtigsten Gesetze § 5 Telemediengesetz (TMG) für elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (z.B. Webseiten) und die jeweiligen Landespressegesetze für Druckerzeugnisse.
  • International: Eine vergleichbare Pflicht gibt es auch in Österreich und der Schweiz, wenn auch mit leicht abweichenden Regelungen. Im englischsprachigen Raum gibt es oft keine direkte Entsprechung mit gleicher rechtlicher Strenge; hier findet man ähnliche Informationen oft unter "Contact", "About Us" oder "Legal Notice".

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Impressum?

Das Wort "Impressum" ist sächlich, der korrekte Artikel ist also das Impressum. Es bezeichnet die gesetzlich vorgeschriebene Anbieterkennzeichnung in Publikationen und auf Webseiten.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?