EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
copyright copyright law intellectual property
حقوق النشر قانون حقوق النشر الملكية الفكرية
derechos de autor copyright propiedad intelectual
حق نشر قانون حق نشر مالکیت معنوی
droit d'auteur copyright propriété intellectuelle
कॉपीराइट कॉपीराइट कानून बौद्धिक संपदा
diritto d'autore copyright proprietà intellettuale
著作権 コピーライト 知的財産
prawo autorskie prawa autorskie własność intelektualna
direitos autorais copyright propriedade intelectual
drept de autor copyright proprietate intelectuală
авторское право копирайт интеллектуальная собственность
telif hakkı telif hakkı kanunu fikri mülkiyet
авторське право копірайт інтелектуальна власність
版权 版权法 知识产权

das  Copyright
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkɔpɪˌʁaɪt/

📜 Was bedeutet "das Copyright"?

Das Copyright (Substantiv, Neutrum) ist ein aus dem Englischen übernommener Begriff (Anglizismus), der das Urheberrecht bezeichnet. Es schützt das geistige Eigentum von Urhebern an ihren Werken (z.B. Texte, Musik, Bilder, Software).

Im deutschen Sprachgebrauch wird oft der Begriff Urheberrecht bevorzugt, der auch die gesetzliche Grundlage bildet. 'Das Copyright' wird aber häufig synonym verwendet, besonders im internationalen Kontext oder in der digitalen Welt.

⚠️ Obwohl es aus dem Englischen stammt, ist das Genus im Deutschen Neutrum: das Copyright.

Artikelregeln für der, die und das

Viele Fremdwörter meistens Neutrum.

Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: das Ambiente · das Auto · das Baby · das Betriebssystem · das Budget · das Business · das Café · das...
⚠️ Ausnahmen: der Algorithmus · der Basketball · der Browser · der Center · der Chat · der Clip · der Club · der C...

🧐 Grammatik und Deklination von "Copyright"

"Das Copyright" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelWort
NominativdasCopyright
GenitivdesCopyrights
DativdemCopyright
AkkusativdasCopyright
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelWort
NominativdieCopyrights
GenitivderCopyrights
DativdenCopyrights
AkkusativdieCopyrights

Anmerkung: Der Plural "die Copyrights" ist eher selten, da der Begriff meist als Sammelbegriff für das Recht an sich verwendet wird.

📝 Beispielsätze

  • Das Copyright für dieses Buch liegt beim Autor.
  • Achten Sie auf das Copyright, wenn Sie Bilder aus dem Internet verwenden.
  • Der Verlag kümmert sich um die Verwaltung des Copyrights.
  • Verletzungen des Copyrights können rechtliche Konsequenzen haben.

💡 Anwendung und Kontext

Der Begriff das Copyright wird hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Schutz geistigen Eigentums verwendet. Er taucht in folgenden Kontexten auf:

  • Recht: In Diskussionen über das Urheberrechtsgesetz (UrhG).
  • Medien & Verlagswesen: Beim Veröffentlichen von Büchern, Musik, Filmen etc.
  • Software & Internet: Zum Schutz von Programmen, Webseiteninhalten und digitalen Werken.
  • Kunst & Design: Beim Schutz von künstlerischen Schöpfungen.

Obwohl das Urheberrecht der präzisere und juristisch korrekte deutsche Begriff ist, hat sich das Copyright als international verständlicher Begriff etabliert, oft erkennbar am Symbol ©.

🚨 Wichtiger Unterschied: Das deutsche Urheberrecht schützt den Urheber und sein Werk umfassender und ist nicht übertragbar (nur Nutzungsrechte können eingeräumt werden), während das angloamerikanische Copyright stärker auf wirtschaftliche Verwertungsrechte fokussiert und übertragbar ist. Trotzdem werden die Begriffe oft synonym genutzt.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel 'das': Denk an das Recht. Copyright ist eine Art von Recht, und viele abstrakte Rechtsbegriffe im Deutschen sind Neutrum (z.B. das Gesetz, das Patent, das Recht).

Bedeutung: Stell dir vor, du hast etwas Tolles geschrieben (write) und möchtest es kopieren (copy) und verbreiten, aber nur mit deiner Erlaubnis – du hast das Recht (Copyright) dazu!

🔄 Synonyme, Antonyme und ähnliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

  • die Gemeinfreiheit (Public Domain): Werke, deren Schutzfrist abgelaufen ist oder die nie geschützt waren.
  • die Raubkopie: Illegale Vervielfältigung geschützter Werke (kein direktes Antonym, aber gegensätzliches Konzept).

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • das Patent: Schutzrecht für technische Erfindungen.
  • das Markenrecht / die Marke: Schutz für Kennzeichen von Waren oder Dienstleistungen (Namen, Logos).
  • das Geschmacksmuster / Designrecht: Schutz für die äußere Gestaltung (Design) von Produkten.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Komponist sein Passwort ständig geändert?
Damit niemand sein Copyright verletzt! 😉

✍️ Ein Gedicht über das Copyright

Ein Werk erschaffen, neu und fein,
soll es geschützt und sicher sein.
Das Copyright, ein starkes Schild,
dass niemand einfach kopiert wild.
Ob Text, ob Ton, ob Bild, ob Code,
es schützt vor fremder Hände Mode.
Der Schöpfer hat das Recht allein,
sein Werk soll unverfälscht gedeih'n.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin ein Recht, doch kein Gericht,
schütze dein Werk, dein Geisteslicht.
Im Englischen mein Name klingt,
im Deutschen oft "Urheberrecht" schwingt.
Mein Symbol ist ein C im Kreis,
ich sichere dir deinen Fleiß.

Wer bin ich?
(Auflösung: das Copyright / das Urheberrecht)

🌍 Sonstige Informationen

Wortherkunft: Der Begriff "Copyright" kommt direkt aus dem Englischen und setzt sich zusammen aus "copy" (kopieren, Vervielfältigung) und "right" (Recht). Es bedeutet also wörtlich "Recht zur Vervielfältigung".

Symbol: Das international bekannte Symbol für Copyright ist ©.

Gesetzliche Grundlage in Deutschland: Das relevante Gesetz ist das Urheberrechtsgesetz (UrhG).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Copyright?

Der korrekte Artikel für Copyright ist das: das Copyright. Es handelt sich um einen aus dem Englischen übernommenen Begriff für das Urheberrecht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?