EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
editor redactor
محرر محرر نصوص
editor redactor
ویراستار ویرایشگر
éditeur redacteur
संपादक
editore redattore
編集者 エディター
redaktor edytor
editor redator
editor redactor
редактор редактор текста
editör yayıncı
редактор редактор тексту
编辑 编辑器

der  Editor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ediˈtoːɐ̯/

📖 Was bedeutet "der Editor"?

Der Begriff der Editor hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  • Person 🧑‍💻: Eine männliche Person, die Texte, Bilder, Filme oder andere Medieninhalte bearbeitet, überarbeitet oder für die Veröffentlichung vorbereitet. Dies kann im Verlagswesen, Journalismus, Film oder anderen kreativen Bereichen sein. Die weibliche Form ist die Editorin.
  • Software 🖱️: Ein Computerprogramm, das zum Erstellen und Bearbeiten von Dateien, insbesondere Textdateien oder Code, verwendet wird (z. B. ein Texteditor, Code-Editor, HTML-Editor).

Da das Wort aus dem Englischen stammt, wird es oft in technischen oder medienbezogenen Kontexten verwendet. Im traditionellen Verlagswesen ist oft eher von einem Lektor oder Redakteur die Rede, obwohl die Grenzen verschwimmen.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

🧐 Grammatik & Deklination des Editors

Das Wort "Editor" ist ein maskulines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderEditor
GenitivdesEditors
DativdemEditor
AkkusativdenEditor
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEditoren
GenitivderEditoren
DativdenEditoren
AkkusativdieEditoren

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Editor prüft das Manuskript auf Fehler. (Nominativ Singular - Person)
  2. Die Arbeit des Editors ist sehr detailorientiert. (Genitiv Singular - Person)
  3. Ich schicke die Datei dem Editor zur Durchsicht. (Dativ Singular - Person)
  4. Wir suchen einen erfahrenen Editor für unser Videoprojekt. (Akkusativ Singular - Person)
  5. Welchen Editor benutzt du zum Programmieren? (Akkusativ Singular - Software)
  6. Die Editoren diskutieren die neuesten Änderungen im Quellcode. (Nominativ Plural - Software/Personen)

💡 Wie verwendet man "der Editor"?

Der Gebrauch von "Editor" hängt stark vom Kontext ab:

  • Medien/Verlagswesen: Hier bezeichnet "Editor" oft eine Person, die Inhalte kuratiert, bearbeitet oder zusammenstellt. Manchmal wird es synonym zu Redakteur oder Lektor verwendet, kann aber auch spezifischere Rollen (z.B. Bildeditor, Videoeditor) meinen.
  • Software/Technik: In diesem Bereich ist fast immer ein Programm gemeint. Man spricht von Texteditoren (wie Notepad++, Sublime Text), Code-Editoren (wie VS Code), WYSIWYG-Editoren (What You See Is What You Get), Grafikeditoren oder Videoeditoren (Software).

Abgrenzung:

⚠️ Obwohl "Editor" für eine Person verwendet werden kann, ist in vielen traditionellen deutschen Kontexten (z.B. Zeitungen, Buchverlage) "Redakteur" oder "Lektor" gebräuchlicher. "Editor" klingt oft moderner oder technischer.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an dER Mann odER dER ComputER – beides sind typische Editoren. Die Endung "-or" ist oft (aber nicht immer!) ein Hinweis auf männliche Substantive im Deutschen, besonders bei Berufsbezeichnungen oder Geräten lateinischen Ursprungs.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Editor macht eine "Edition" – er editiert, also bearbeitet etwas. Egal ob Mensch oder Maschine, die Kernaufgabe ist das Bearbeiten und Verbessern.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

😄 Ein kleiner Witz

Warum hat der Programmierer seinen Kaffee immer neben der Tastatur stehen?
Damit er immer einen warmen Editor zur Hand hat!

✍️ Gedicht über den Editor

Der Editor, klug und schnell,
ob Mensch, ob Software, an der Stell'.
\Er feilt am Text, am Code, am Bild,
is alles passt, ganz ungestillt
\sein Drang nach Ordnung, klar und rein,
\so muss das gute Ergebnis sein.

🧩 Rätsel

Ich forme Worte, Code und Klang,
\Mal bin ich Mensch, mal Programm, tagelang.
\Ich schneide, füge, bessere aus,
\Bring Ordnung in das Daten-Chaos.

Wer oder was bin ich? → Der Editor

ℹ️ Weitere Informationen

Wortherkunft: Das Wort "Editor" stammt vom lateinischen Verb edere („herausgeben“) bzw. dessen Partizip Perfekt Passiv editus ab. Es kam über das Englische ins Deutsche.

Weibliche Form: Die weibliche Form für die Person ist die Editorin (Plural: die Editorinnen).

Zusammensetzungen: Das Wort ist Teil vieler Komposita, besonders im technischen Bereich: Texteditor, Code-Editor, Hex-Editor, Video-Editor, Audio-Editor, Level-Editor (in Spielen), WYSIWYG-Editor.

Zusammenfassung: Der, die oder das Editor?

Die korrekte Form ist der Editor (maskulin). Es bezieht sich sowohl auf eine männliche Person, die Inhalte bearbeitet, als auch auf ein Bearbeitungsprogramm (Software).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?