EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
viewer observer spectator
مشاهد مراقب متفرج
espectador observador visualizador
تماشاگر ناظر بیننده
spectateur observateur visionneur
दर्शक पर्यवेक्षक नज़र रखने वाला
spettatore osservatore visualizzatore
視聴者 観察者 観客
widz obserwator spektator
espectador observador visualizador
spectator observator privitor
зритель наблюдатель смотрящий
izleyici gözlemci seyirci
глядач спостерігач глядач
观众 观察者 观看者

der  Betrachter
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/bəˈtʁaxtɐ/

🧐 Was bedeutet "der Betrachter"?

Der Betrachter ist eine männliche Person, die etwas ansieht, beobachtet oder prüft. Es ist jemand, der etwas wahrnimmt und darüber nachdenkt, oft im Kontext von Kunst, aber auch im allgemeinen Sinne des Beobachtens.

Das Wort leitet sich vom Verb betrachten ab. Die weibliche Form ist die Betrachterin.

⚠️ Es gibt nur die männliche Form mit "der".

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📝 Grammatik im Detail: Deklination von Betrachter

"Der Betrachter" ist ein maskulines Substantiv. Es wird nach der N-Deklination dekliniert, wenn es sich auf eine Person bezieht, was hier der Fall ist. Allerdings ist die moderne Verwendung oft schwankend, und die schwache Deklination (ohne -(e)n im Genitiv, Dativ, Akkusativ Singular) ist ebenfalls sehr gebräuchlich und akzeptiert. Der Duden listet beide Möglichkeiten auf, wobei die schwache Deklination (ohne -n) heute häufiger ist.

Starke Deklination (häufiger, moderner Standard):

Deklination von 'der Betrachter' (Singular - stark)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderBetrachter
GenitivdesBetrachters
DativdemBetrachter
AkkusativdenBetrachter
Deklination von 'die Betrachter' (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieBetrachter
GenitivderBetrachter
DativdenBetrachtern
AkkusativdieBetrachter

Schwache Deklination (N-Deklination - auch möglich, etwas formeller):

Deklination von 'der Betrachter' (Singular - schwach/N-Deklination)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderBetrachter
GenitivdesBetrachters
DativdemBetrachter
AkkusativdenBetrachter

Anmerkung: Die N-Deklination für 'Betrachter' ist selten geworden und wirkt oft veraltet. Die starke Deklination ist die gebräuchlichere Form.

Beispielsätze

  1. Der Betrachter stand lange vor dem Gemälde. (Nominativ Singular)
  2. Die Perspektive des Betrachters verändert die Wahrnehmung des Kunstwerks. (Genitiv Singular)
  3. Dem aufmerksamen Betrachter entging kein Detail. (Dativ Singular)
  4. Das Museum bat den Betrachter, nicht zu nahe an die Exponate heranzutreten. (Akkusativ Singular)
  5. Die Betrachter waren von der Ausstellung begeistert. (Nominativ Plural)
  6. Die Meinungen der Betrachter gingen weit auseinander. (Genitiv Plural)
  7. Man erklärte den Betrachtern die Hintergründe des Bildes. (Dativ Plural)
  8. Die Künstlerin beobachtete die Betrachter ihrer Werke. (Akkusativ Plural)

🖼️ Wann verwendet man "der Betrachter"?

"Der Betrachter" wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Im Vergleich zu Zuschauer (oft bei Veranstaltungen, TV, Sport) oder Beobachter (eher wissenschaftlich oder allgemein beobachtend), impliziert Betrachter oft eine tiefere, prüfendere oder ästhetische Auseinandersetzung mit dem Betrachteten.

🧠 Eselsbrücken für "Betrachter"

Merkspruch für den Artikel (der)

Der Mann, der da steht und betrachtet, ist der Betrachter. (Die Endung '-er' deutet oft auf männliche Nomen hin, besonders bei Berufen oder Personenbezeichnungen, die von Verben abgeleitet sind).

Merkspruch für die Bedeutung

Wer etwas betrachtet mit Bedacht, der ist ein Betrachter, Tag und Nacht. (Verbindung zum Verb 'betrachten').

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Begutachter: Jemand, der etwas prüft und bewertet (oft formell, z.B. ein Gutachten erstellt).
  • Betreuer: Jemand, der sich um jemanden kümmert.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Betrachter im Museum immer eine Leiter mit?

Damit sie auch die höheren Preise betrachten können! 😉

📜 Gedicht über den Betrachter

Im stillen Raum, vor Farb' und Licht,
Steht der Betrachter, ernst sein Gesicht.
Er sieht die Welt, vom Künstler neu erdacht,
Und was das Werk in seiner Seele macht.
Ein stummer Dialog, nur Aug' in Aug',
Zwischen dem Werk und wer es in sich saugt.

❓ Rätsel

Ich sehe viel, doch sag' kein Wort,
Bin oft im Museum, an jenem Ort.
Ich schau mir Bilder an, ganz in Ruh',
Wer bin ich wohl? Rate du!

Lösung: Der Betrachter

💡 Noch etwas Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Betrachter" ist vom Verb betrachten abgeleitet. Das Verb selbst kommt von "trachten" (streben, überlegen) mit der Vorsilbe "be-" (die oft eine Handlung auf ein Objekt richtet). Die Endung -er wird häufig verwendet, um männliche Personen zu bezeichnen, die eine bestimmte Tätigkeit ausführen (vgl. Lehrer von lehren, Bäcker von backen).

Philosophischer Aspekt:

In der Philosophie spielt "der Betrachter" eine wichtige Rolle in der Erkenntnistheorie und Ästhetik, insbesondere bei der Frage nach Objektivität und Subjektivität der Wahrnehmung.

Zusammenfassung: Der, die oder das Betrachter?

Das Wort "Betrachter" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der (der Betrachter, des Betrachters, dem Betrachter, den Betrachter). Die weibliche Form lautet "die Betrachterin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?