der
Augenzeuge
🧐 Was bedeutet „der Augenzeuge“?
Der Augenzeuge bezeichnet eine männliche Person, die ein Ereignis (z. B. einen Unfall, ein Verbrechen, ein historisches Geschehen) mit eigenen Augen direkt beobachtet hat und darüber berichten kann. Es ist jemand, der gesehen hat, was passiert ist.
Es gibt auch eine weibliche Form: die Augenzeugin.
Das Wort betont die direkte visuelle Wahrnehmung als Quelle der Information.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
📜 Grammatik im Detail: Der Augenzeuge
„Der Augenzeuge“ ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Augenzeuge |
Genitiv | des | Augenzeugen |
Dativ | dem | Augenzeugen |
Akkusativ | den | Augenzeugen |
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Augenzeugen |
Genitiv | der | Augenzeugen |
Dativ | den | Augenzeugen |
Akkusativ | die | Augenzeugen |
Beispielsätze
🗣️ So verwendet man „Augenzeuge“
„Der Augenzeuge“ wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen eine direkte Beobachtung wichtig ist:
- Recht und Kriminalität: Bei der Aufklärung von Straftaten oder Unfällen sind Augenzeugen oft entscheidende Beweisquellen.
- Journalismus und Berichterstattung: Berichte von Augenzeugen verleihen Nachrichtenartikeln oder Dokumentationen Authentizität.
- Geschichtsschreibung: Berichte von Augenzeugen historischer Ereignisse sind wertvolle Quellen für Historiker.
- Alltagssprache: Auch im Alltag kann man von einem Augenzeugen sprechen, wenn jemand etwas direkt miterlebt hat (z. B. „Ich war Augenzeuge, wie der Baum umfiel.“).
Wichtig ist die Abgrenzung zum Ohrenzeugen (jemand, der etwas gehört hat) oder zu Personen, die Informationen nur aus zweiter Hand haben.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel-Merkhilfe: Denk an der Mann, der mit seinem Auge etwas bezeugt. „Der Augenzeuge“ ist männlich.
Bedeutungs-Merkhilfe: Das Wort setzt sich klar zusammen: Auge + Zeuge. Ein Zeuge, der seine Aussage auf das stützt, was er mit den eigenen Augen gesehen hat.
↔️ Synonyme und Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Der Zeuge: Allgemeiner Begriff, kann auch Ohrenzeuge etc. einschließen.
- Der Beobachter: Kann auch eine weniger involvierte oder zufällige Beobachtung meinen.
- Der Zuschauer: Eher bei geplanten Ereignissen (Sport, Theater), weniger bei unvorhergesehenen Vorfällen.
😄 Ein kleiner Witz
Warum sind kurzsichtige Menschen schlechte Augenzeugen bei einem Banküberfall?
Weil sie nur schemenhaft bezeugen können!
✍️ Gedicht über den Augenzeugen
Mit off'nem Blick, ganz klar und wach,
sah er, was jäh geschah.
Ein Knall, ein Blitz, ein Schreck, ein Krach,
der Augenzeuge war da.
Sein Wort hat nun Gewicht und Macht,
er schildert Bild für Bild,
was jene Szene hat vollbracht,
ob furchtbar oder wild.
❓ Rätsel
Ich sehe, was passiert,
mein Bericht wird oft notiert.
Vor Gericht bin ich gefragt,
hab' genau das nachgesagt,
was mein Sinnesorgan sah.
Wer bin ich? Na klar:
Der [...]
Lösung: Augenzeuge
💡 Noch etwas Wissenswertes
Wortbildung
Das Wort „Augenzeuge“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
Die Zusammensetzung verdeutlicht die spezifische Art des Zeugen – einer, der durch Sehen Kenntnis erlangt hat.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Augenzeuge?
Das Wort "Augenzeuge" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Augenzeuge. Die weibliche Form lautet die Augenzeugin.