EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
eyewitness witness observer
شاهد عيان شاهد مراقب
testigo ocular testigo observador
شاهد عینی گواه ناظر
témoin oculaire témoin observateur
प्रत्यक्षदर्शी गवाह निरीक्षक
testimone oculare testimone osservatore
目撃者 証人 観察者
naoczny świadek świadek obserwator
testemunha ocular testemunha observador
martor ocular martor observator
свидетель очевидец наблюдатель
görgü tanığı şahit izleyici
очевидец свідок спостерігач
目击者 证人 观察者

der  Augenzeuge
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaʊɡn̩ˌtsoʏɡə/

🧐 Was bedeutet „der Augenzeuge“?

Der Augenzeuge bezeichnet eine männliche Person, die ein Ereignis (z. B. einen Unfall, ein Verbrechen, ein historisches Geschehen) mit eigenen Augen direkt beobachtet hat und darüber berichten kann. Es ist jemand, der gesehen hat, was passiert ist.

Es gibt auch eine weibliche Form: die Augenzeugin.

Das Wort betont die direkte visuelle Wahrnehmung als Quelle der Information.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

📜 Grammatik im Detail: Der Augenzeuge

„Der Augenzeuge“ ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur schwachen N-Deklination. Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderAugenzeuge
GenitivdesAugenzeugen
DativdemAugenzeugen
AkkusativdenAugenzeugen
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAugenzeugen
GenitivderAugenzeugen
DativdenAugenzeugen
AkkusativdieAugenzeugen

Beispielsätze

  • Der Augenzeuge beschrieb den Täter genau.
  • Die Polizei befragte den Augenzeugen des Unfalls.
  • Die Aussage des Augenzeugen war entscheidend für das Urteil.
  • Mehrere Augenzeugen meldeten sich bei der Polizei.

🗣️ So verwendet man „Augenzeuge“

„Der Augenzeuge“ wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, in denen eine direkte Beobachtung wichtig ist:

Wichtig ist die Abgrenzung zum Ohrenzeugen (jemand, der etwas gehört hat) oder zu Personen, die Informationen nur aus zweiter Hand haben.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkhilfe: Denk an der Mann, der mit seinem Auge etwas bezeugt. „Der Augenzeuge“ ist männlich.

Bedeutungs-Merkhilfe: Das Wort setzt sich klar zusammen: Auge + Zeuge. Ein Zeuge, der seine Aussage auf das stützt, was er mit den eigenen Augen gesehen hat.

↔️ Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Konzepte):

  • Der Ohrenzeuge: Hat etwas gehört, aber nicht unbedingt gesehen.
  • (Kein direktes Antonym, aber verwandte Konzepte)
  • Person, die vom Hörensagen berichtet
  • Beteiligter / Täter / Opfer (andere Rollen im Ereignis)

⚠️ Vorsicht: Nicht jeder Zeuge ist ein Augenzeuge!

😄 Ein kleiner Witz

Warum sind kurzsichtige Menschen schlechte Augenzeugen bei einem Banküberfall?
Weil sie nur schemenhaft bezeugen können!

✍️ Gedicht über den Augenzeugen

Mit off'nem Blick, ganz klar und wach,
sah er, was jäh geschah.
Ein Knall, ein Blitz, ein Schreck, ein Krach,
der Augenzeuge war da.

Sein Wort hat nun Gewicht und Macht,
er schildert Bild für Bild,
was jene Szene hat vollbracht,
ob furchtbar oder wild.

❓ Rätsel

Ich sehe, was passiert,
mein Bericht wird oft notiert.
Vor Gericht bin ich gefragt,
hab' genau das nachgesagt,
was mein Sinnesorgan sah.
Wer bin ich? Na klar:

Der [...]

Lösung: Augenzeuge

💡 Noch etwas Wissenswertes

Wortbildung

Das Wort „Augenzeuge“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Das Auge: Das Sehorgan.
  • Der Zeuge: Eine Person, die etwas bezeugt oder aussagt.

Die Zusammensetzung verdeutlicht die spezifische Art des Zeugen – einer, der durch Sehen Kenntnis erlangt hat.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Augenzeuge?

Das Wort "Augenzeuge" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Augenzeuge. Die weibliche Form lautet die Augenzeugin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?