EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
training duration length of training
مدة التدريب طول التدريب
duración de la formación tiempo de entrenamiento
مدت آموزش طول دوره آموزش
durée de la formation temps de formation
प्रशिक्षण अवधि प्रशिक्षण की लंबाई
durata della formazione periodo di formazione
研修期間 訓練期間
czas trwania szkolenia długość szkolenia
duração do treinamento tempo de formação
durata instruirii timp de formare
длительность обучения срок обучения
eğitim süresi eğitim uzunluğu
тривалість навчання час навчання
培训时长 培训期限

die  Ausbildungsdauer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʔaʊsˌbɪldʊŋsˌdaʊ̯ɐ/

📚 Was genau ist die Ausbildungsdauer?

Die Ausbildungsdauer bezeichnet die festgelegte Zeitspanne, die für eine berufliche Ausbildung oder ein bestimmtes Lernprogramm vorgesehen ist. Es ist die Zeit vom Beginn bis zum Abschluss einer Lehre oder eines vergleichbaren Bildungsganges.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Ausbildungsdauer.

Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv:

  • die Ausbildung: training, apprenticeship, education
  • die Dauer: duration, length

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Dauer der Ausbildung.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination

Das Substantiv „Ausbildungsdauer“ ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAusbildungsdauer
Genitiv (2. Fall)derAusbildungsdauer
Dativ (3. Fall)derAusbildungsdauer
Akkusativ (4. Fall)dieAusbildungsdauer
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAusbildungsdauern
GenitivderAusbildungsdauern
DativdenAusbildungsdauern
AkkusativdieAusbildungsdauern

Beispielsätze

  1. Die Ausbildungsdauer für diesen Beruf beträgt drei Jahre.
  2. Während der Ausbildungsdauer lernt man alle wichtigen Fähigkeiten.
  3. Die gesetzliche Regelung zur Ausbildungsdauer findet man im Berufsbildungsgesetz.
  4. Die Unternehmen können unter bestimmten Voraussetzungen die Ausbildungsdauern ihrer Azubis verkürzen.

💡 So wird die Ausbildungsdauer verwendet

Der Begriff Ausbildungsdauer wird hauptsächlich im Kontext von beruflicher Bildung und formalen Lernprogrammen verwendet.

  • Berufsausbildung: Dies ist der häufigste Anwendungsfall. Man spricht von der Ausbildungsdauer einer Lehre zum Mechatroniker, zur Kauffrau für Büromanagement usw. (z.B. „Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.“)
  • Studium: Auch wenn hier eher von „Regelstudienzeit“ gesprochen wird, kann „Ausbildungsdauer“ im weiteren Sinne auch die Länge eines Studiums bezeichnen.
  • Weiterbildung: Für längere Weiterbildungsmaßnahmen oder Umschulungen wird der Begriff ebenfalls verwendet.

Kontext ist wichtig: Es geht immer um eine strukturierte, zeitlich definierte Lernphase mit einem klaren Ziel (z.B. Berufsabschluss).

⚠️ Nicht zu verwechseln mit „Probezeit“ (die Zeit am Anfang eines Arbeitsverhältnisses oder einer Ausbildung) oder „Schulzeit“ (allgemeine Zeit in der Schule).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Bestandteile: Es heißt die Ausbildung und die Dauer. Zwei feminine Wörter ergeben wieder ein feminines Wort: die Ausbildungsdauer. Wie eine Kette (die Kette) aus zwei weiblichen Gliedern.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Sanduhr ⏳ vor, die während deiner gesamten Lehrzeit läuft. Diese Uhr misst die Dauer deiner Ausbildung – die Ausbildungsdauer.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte aber Begriffe nennen, die einen Kontrast bilden:

Ähnliche, aber nicht gleiche Wörter

  • Regelstudienzeit: Die vorgesehene Dauer für ein Hochschulstudium.
  • Praktikumsdauer: Die Länge eines Praktikums (oft kürzer und weniger formalisiert als eine Ausbildung).
  • Probezeit: Die Anfangsphase einer Ausbildung oder eines Jobs zum gegenseitigen Kennenlernen.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Azubi: „Na, wie gefällt dir die Arbeit?“ Sagt der Azubi: „Gut, aber die Ausbildungsdauer ist schon lang... Gibt’s das auch als Schnelldurchlauf?“ Chef: „Klar, nennt sich Praktikum – aber dann ohne Abschlusszeugnis!“ 😉

📜 Gedicht zur Ausbildungsdauer

Drei Jahre, manchmal mehr, die Zeit vergeht nicht schnell, das ist nicht fair.
Die Ausbildungsdauer, lang und breit,
man lernt fürs Leben, ist bereit. Von früh bis spät, der Kopf, er raucht,
bis man das Wissen aufgesaugt.
Doch ist die Zeit dann endlich um,
ist man Geselle – und nicht dumm!

🧩 Rätselzeit

Ich messe nicht Meter, nicht Kilo, nicht Grad,
sondern die Zeit auf dem beruflichen Pfad.
Ich sag dir, wie lang du lernen musst,
bis du im Job hast keinen Frust.

Mal bin ich kurz, mal bin ich lang,
festgelegt im Ausbildungsplan, nicht bang.

Wie nennt man mich, die feminine Frist?
Die Zeit, in der man Azubi ist?

Lösung: die Ausbildungsdauer

✨ Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Wie bereits erwähnt, ist „Ausbildungsdauer“ ein Kompositum:

  • Die Ausbildung: Stammt vom Verb „ausbilden“ (jemanden für einen Beruf schulen).
  • Die Dauer: Bezeichnet einen Zeitraum, von „dauern“ (anhalten, währen).

Kontext Deutschland

In Deutschland ist die Ausbildungsdauer für anerkannte Ausbildungsberufe gesetzlich geregelt, meist im Berufsbildungsgesetz (BBiG) oder der Handwerksordnung (HwO). Sie beträgt in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Eine Verkürzung oder Verlängerung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ausbildungsdauer?

Das Wort „Ausbildungsdauer“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Ausbildungsdauer.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?