EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
partner (female) companion
شريكة رفيقة
compañera pareja
شریک (زن) همراه
compagne partenaire
साथी (महिला) जीवनसाथिनी
compagna partner
パートナー(女性) 仲間
partnerka kompanionka
companheira parceira
parteneră însoțitoare
партнерша спутница
ortak (kadın) yoldaş
партнерка співмешканка
伴侣(女性) 同伴

die  Lebensgefährtin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈleːbənsfəˌɡɛːʁtɪn/

💖 Was bedeutet „Lebensgefährtin“?

Die Lebensgefährtin ist eine Frau, mit der jemand eine feste, auf Dauer angelegte Partnerschaft führt, die einer Ehe ähnlich ist, aber ohne verheiratet zu sein. Es impliziert eine tiefe emotionale Bindung und oft ein gemeinsames Leben.

Im Gegensatz zur Ehefrau ist die Beziehung rechtlich meist nicht formalisiert, obwohl es eingetragene Lebenspartnerschaften geben kann (deren weiblicher Teil dann auch so bezeichnet werden könnte, aber der Begriff wird oft auch ohne rechtliche Eintragung verwendet).

Es ist die weibliche Form zu Lebensgefährte.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

🧐 Grammatik: So wird „die Lebensgefährtin“ gebeugt

Das Wort „Lebensgefährtin“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Lebensgefährtin
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLebensgefährtin
GenitivderLebensgefährtin
DativderLebensgefährtin
AkkusativdieLebensgefährtin

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Lebensgefährtinnen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieLebensgefährtinnen
GenitivderLebensgefährtinnen
DativdenLebensgefährtinnen
AkkusativdieLebensgefährtinnen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Er stellte uns seine Lebensgefährtin vor.
  • Sie lebt seit zehn Jahren mit ihrer Lebensgefährtin zusammen.
  • Das Erbe ging an die Kinder und die Lebensgefährtin des Verstorbenen.

💬 Wie verwendet man „Lebensgefährtin“?

Der Begriff Lebensgefährtin wird verwendet, um eine feste Partnerin zu bezeichnen, mit der man zusammenlebt oder eine eheähnliche Gemeinschaft führt, ohne verheiratet zu sein. Er betont die Ernsthaftigkeit und Dauerhaftigkeit der Beziehung mehr als der Begriff Freundin.

Der Begriff wird häufig in offizielleren Kontexten oder bei der Vorstellung in neuen sozialen Kreisen verwendet, um den Beziehungsstatus klar zu definieren.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel „die“: Denk an die Endung „-in“, die typisch für weibliche Personenbezeichnungen im Deutschen ist. Die Frau, die Begleiterin, die Gefährtin – also auch die Lebensgefährtin.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Leben + Gefährtin. Eine Gefährtin fürs ganze Leben (oder zumindest einen langen Abschnitt davon). Sie begleitet dich auf deinem Lebensweg.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Partnerin: Neutraler, oft gleichbedeutend verwendet.
  • Lebenspartnerin: Sehr ähnlich, betont die Partnerschaft noch stärker.
  • Freundin: Kann verwendet werden, ist aber oft weniger verbindlich gemeint.
  • Konkubine (veraltet/abwertend): Früher für eine Frau in eheähnlicher Gemeinschaft ohne Trauschein, heute kaum noch gebräuchlich und negativ konnotiert.

Antonyme (Gegenteile im Kontext):

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Geliebte: Bezeichnet oft eine Partnerin in einer außerehelichen Affäre, hat eine andere Konnotation als Lebensgefährtin.
  • Gefährtin: Kann allgemeiner eine weibliche Begleiterin bedeuten, nicht unbedingt eine romantische Partnerin.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Freund den anderen: „Ist das deine Ehefrau?“ Sagt der: „Nein, das ist meine Lebensgefährtin.“ Fragt der Freund: „Wo ist der Unterschied?“ Antwortet der andere: „Ungefähr 10.000 Euro Anwaltskosten.“

📜 Ein Gedicht zur Lebensgefährtin

An meiner Seite, Tag für Tag,
Nicht durch Papier, doch Herzensschlag.
Die Lebensgefährtin, treu und nah,
Mein Fels, mein Glück, mein Ja.

Wir teilen Lachen, Last und Zeit,
In Liebe und Verbundenheit.
Kein Ring, kein Schein, doch festes Band,
Gemeinsam gehen wir durch das Land.

🧩 Rätselzeit

Ich bin die Frau an seiner Seit',
für eine lange, feste Zeit.
Ein Eheversprechen gab es nicht,
doch teil'n wir Tisch und Kerzenlicht.
Wer bin ich, in seinem Leben präsent?
Nicht Ehefrau, wie man mich nennt?

Lösung: Die Lebensgefährtin

✨ Interessantes rund um die Lebensgefährtin

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Sozialer und rechtlicher Kontext:

Obwohl der Begriff oft für unverheiratete Paare verwendet wird, kann er auch für Partnerinnen in eingetragenen Lebenspartnerschaften (besonders vor der „Ehe für alle“) genutzt werden. Rechtlich hat eine Lebensgefährtin ohne eingetragene Partnerschaft oder Ehevertrag oft weniger Ansprüche (z.B. im Erbfall oder bei Trennung) als eine Ehefrau, was sich jedoch je nach Gesetzgebung und individuellen Verträgen unterscheiden kann.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lebensgefährtin?

Das Wort "Lebensgefährtin" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Lebensgefährtin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?